Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) | |
---|---|
Rechtsform | GbR |
Gründung | März 1995, Köln |
Gründer | Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Schwerpunkt | Förderung der Gesundheitsversorgung durch Entwicklung und Nutzung evidenzbasierter Leitlinien, Wissenstransfer im Gesundheitswesen |
Aktionsraum | Deutschland |
Vorsitz | Präsident der Bundesärztekammer, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung |
Website | www.aezq.de |
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist ein wissenschaftliches Institut in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Das ÄZQ nahm am 1. Oktober 1995 in Köln seine Arbeit auf und hat seinen Sitz seit 2004 in Berlin. Vorstandsvorsitzende sind der Präsident der Bundesärztekammer und der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Das Institut ist Mit-Initiator und Mitglied des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, des Guidelines International Network und des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.
Am 13. April 2024 ließen die Träger des ÄZQ mitteilen, dass die Einrichtung zum 31. Dezember 2024 aufgelöst wird.[1][2]
Aufgaben
Das ÄZQ nennt sich das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung für Qualität und Wissenstransfer im Gesundheitswesen.[3] Das Institut ist insbesondere in den Bereichen Medizinische Leitlinien, Patienteninformation, Evidenzbasierte Medizin und Patientensicherheit tätig.[4][5][6][7]
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte (Stand April 2024) sind
- Leitlinien
- Entwicklung und Verbreitung von Versorgungsleitlinien in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften[8]
- Entwicklung Medizinischer Entscheidungshilfen[9]
- Definition von Anforderungen an evidenzbasierte Leitlinien[10], in Kooperation mit AWMF und Cochrane Deutschland[11]
- Patienteninformationen: Entwicklung und Verbreitung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen (Patientenleitlinien) und Unterhalt des Portals patienten-information.de.[12]
Patienten-Information.de
Patienten-Information.de ist das gemeinsame Gesundheitsportal von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Angeboten werden evidenzbasierte Gesundheits- und Patienteninformationen, Patientenleitlinien und Medizinische Entscheidungshilfen – insbesondere auf Grundlage von und abgestimmt auf aktuelle Leitlinien.[13]
Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Seltene Erkrankungen in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen ACHSE[14] und Patienteninformationen in Leichter Sprache in Kooperation mit Special Olympics Deutschland.[15]
Frühere Projekte (Auswahl)
- Arztbibliothek
- CIRSmedical Deutschland – Koordinationszentrum des Berichts- und Lernsystems der Deutschen Ärzteschaft für Kritische Ereignisse und Fehler in der Medizin (Patientensicherheit) – bis Juni 2020[16]
- Leitlinienclearing
- Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ZEFQ (Schriftleitung)
Auflösung des ÄZQ
Völlig überraschend wurde im April 2024 der Plan von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung bekannt, die gemeinsame Einrichtung zum 31. Dezember 2024 aufzulösen. Auf eine Pressenanfrage gaben die Träger des ÄZQ folgende Erklärungen ab.[1]
Stellungnahme der Bundesärztekammer
„Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) betreiben seit dem Jahr 1995 das Ärztliche Zentrum für Qualität (ÄZQ). Vor dem Hintergrund geänderter rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen sehen KBV und BÄK keine Perspektive für die dauerhafte Fortführung von gemeinsamen Einrichtungen. BÄK und KBV haben deswegen in den letzten Monaten eingehend über die Zukunft des ÄZQ beraten und sind zu dem Ergebnis gekommen, die Tätigkeit des ÄZQ zum 31.12.2024 zu beenden. Das ÄZQ hat in den vergangenen 30 Jahren wichtige Beiträge zur Patienteninformation, zur Patientensicherheit und zur Förderung einer evidenzbasierten Patientenversorgung geleistet. Diesen Anliegen bleiben wir weiterhin verpflichtet. Die BÄK wird deswegen die jetzt getroffene Entscheidung zu einer stärkeren Fokussierung ihrer diesbezüglichen Aktivitäten in ihren Strukturen nutzen.“
Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
„KBV und BÄK als Gesellschafterinnen haben zum 31. Dezember 2024 die Auflösung des ÄZQ beschlossen. Diese Entscheidung ist aus organisatorischen Gründen getroffen worden, da die Aufgaben des ÄZQ ersatzlos wegfallen und nicht mehr weitergeführt werden.“
Siehe auch
- Deutsches Leitlinien-Bewertungsinstrument
- Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ)
- Gesundheitskompetenz
Literatur
Weblinks
- Homepage des ÄZQ
- Patienten-Informationsdienst von BÄK und KBV
- Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF
Einzelnachweise
- ↑ a b Iris Hinneburg auf LinkedIn: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben es… Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Günter Ollenschläger auf LinkedIn: Kurzinfo_Programm_fuer_Nationale_Versorgungsleitlinien.pdf. Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Aufgaben und Ziele — Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. 13. April 2024, archiviert vom am 13. April 2024; abgerufen am 13. April 2024. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ F.U. Montgomery. A. Gassen: 20 Jahre ÄZQ – eine Erfolgsgeschichte.ZEFQ, 2015, 109, S. 750–751 (PDF;1,2 MB). ( vom 13. September 2018 im Internet Archive)
- ↑ G. Ollenschläger:Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin 1995–2002. ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 145 kB) In: Gesundheitswesen, 2003, 64, S. 413–416.
- ↑ G. Ollenschläger, C. Thomeczek, S. Weinbrenner, C. Schaefer:Strategie ÄZQ 2020: Bestandsaufnahme zu Arbeit und Organisation des ÄZQ sowie Vorschläge zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung. Berlin 2011 ( vom 7. April 2014 im Internet Archive)(PDF; 1,2 MB). Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin, abgerufen am 31. März 2014.
- ↑ T. Wirth:Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse. Köln 2020 ( vom 28. Juli 2020 im Internet Archive)(PDF; 2,9 MB). Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ S. Weinbrenner, S. Conrad, B. Weikert, I. Kopp: 7 Jahre Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL): Quo vadis? (PDF) In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ), 2010, 104, S. 533–539
- ↑ Thomas Kühnlein, Corinna Schaefer: Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Leitlinien: Die Kunst des Abweichens" (11.09.2020). (PDF) Abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ DELBI — ÄZQ. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ A. Blümle, Dorothea Sow, Monika Nothacker, Corinna Schaefer, E. Motschall: Manual systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien. 2019, doi:10.6094/UNIFR/149324 (uni-freiburg.de [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
- ↑ Patientenleitlinien — Patienten-Information.de. 13. April 2024, archiviert vom am 13. April 2024; abgerufen am 13. April 2024. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ C. Schaefer, S. Kirschning: "Gut informiert entscheiden: Patienten- und Verbraucherinformationen am ÄZQ. (PDF) In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ), 2010, 104, S. 578–584
- ↑ Corinna Schaefer, Frank Brunsmann, Svenja Siegert: Verlässliche Gesundheitsinformationen zu seltenen Erkrankungen: Die Anforderungen des Nationalen Aktionsplans und deren praktische Umsetzung. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 60, Nr. 5, Mai 2017, ISSN 1436-9990, S. 510–516, doi:10.1007/s00103-017-2531-z.
- ↑ Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin E.V.: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen in „Leichter Sprache“ – geht das überhaupt? In: Nützliche patientenrelevante Forschung; 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. 12. Februar 2020, doi:10.3205/20EBM157 (egms.de [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
- ↑ Barbara Hoffmann, Julia Rohe: Patient Safety and Error Management – What Causes Adverse Events and How Can They Be Prevented? In: Deutsches Ärzteblatt International. Vol. 107, Nr. 6, 2010, S. 92–99, doi:10.3238/arztebl.2010.0092, PMID 20204120, PMC 2832110 (freier Volltext) – (englisch).