Ägyptische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Pharaonen | ||
Verband | Egyptian Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Cheftrainer | Hossam Hassan | ||
Kapitän | Mohamed Salah | ||
Rekordspieler | Ahmed Hassan (184) | ||
Rekordtorschütze | Hossam Hassan (68) | ||
Heimstadion | Cairo International Stadium | ||
FIFA-Code | EGY | ||
FIFA-Rang | 33. (1513,48 Punkte) (Stand: 19. Dezember 2024)[1] | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
719 Spiele 361 Siege 173 Unentschieden 185 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Gent, Belgien; 28. August 1920) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Casablanca; 3. September 1961) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Amsterdam, Niederlande; 10. Juni 1928) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1934) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 1934 | ||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 26 (Erste: 1957) | ||
Beste Ergebnisse | Afrikameister 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1999) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1999, 2009 | ||
(Stand: 28. Januar 2024) |
Die ägyptische Fußballnationalmannschaft untersteht der Egyptian Football Association. Als erste Mannschaft vom afrikanischen Kontinent nahm sie 1934 an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil, allerdings scheiterte die Mannschaft in der ersten Runde mit 2:4 an Ungarn. Danach konnte sich Ägypten für die Weltmeisterschaften 1990 und 2018 qualifizieren, scheiterte aber beide Male in der Vorrunde. Von 1958 bis 1970 startete die ägyptische Fußballnationalmannschaft unter dem Namen Vereinigte Arabische Republik (zwischen 1958 und 1961 gemeinschaftlich mit Syrien).
Ägypten gewann die erste Afrikameisterschaft 1957 und wiederholte den Erfolg 1959, 1986, 1998, 2006, 2008 und 2010; somit ist Ägypten alleiniger Rekordtitelträger. 2010 gewann die Mannschaft als erste die Afrikameisterschaft zum dritten Mal in Folge. 1992 errang Ägypten außerdem den Titel im Arab Cup.
Durch den 3. Titelgewinn in Folge beim Africa-Cup konnte Ägypten im Februar 2010 14 Plätze in der FIFA-Weltrangliste aufsteigen und war dort bis zum Februar 2011 als beste afrikanische Mannschaft platziert, dann fiel Ägypten auf den 3. Rang der afrikanischen Mannschaften zurück. Im Dezember 2022 ist Ägypten nur noch sechstbeste afrikanische Mannschaft, da Marokko, der Senegal, Tunesien und Kamerun bei der WM 2022 Punkte hinzugewannen.
Auf Arabisch wird die ägyptische Fußballnationalmannschaft wörtlich Auswahl/Nationalmannschaft Ägyptens für den Fußball (arabisch منتخب مصر لكرة القدم, DMG muntaḫab maṣr li-kurat al-qadam) oder kurz Auswahl/Nationalmannschaft (muntachab) genannt. In Ägypten und im Ausland trägt die Mannschaft, wie ägyptische Sportler allgemein, auch den Spitznamen „Pharaonen“ (arabisch الفراعنة, DMG farāʿina).
Turniere
Olympische Spiele
Die ägyptische Mannschaft bestritt ihr erstes Länderspiel bei den Olympischen Spielen 1920. Auch die höchste Länderspielniederlage erfolgte bei den Olympischen Spielen: Im Spiel um Platz 3 1928 gegen Italien (3:11).
1908 in London | nicht teilgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | Vorrunde |
1924 in Paris | Viertelfinale |
1928 in Amsterdam | Vierter |
1936 in Berlin | Achtelfinale |
1948 in London | Achtelfinale |
1952 in Helsinki | Achtelfinale |
1956 in Melbourne | nach Qualifikation boykottiert |
1960 in Rom | Vorrunde |
1964 in Tokio | Vierter |
1968 in Mexiko-Stadt | nicht qualifiziert |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nach Qualifikation boykottiert |
1984 in Los Angeles | Viertelfinale |
1988 in Seoul | nicht qualifiziert |
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[2] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | ||||
1934 | Italien | Achtelfinale | Ungarn | 13. | James McRea | |
1938 | Frankreich | zurückgezogen | ||||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Italien gescheitert | |||
1958 | Schweden | zurückgezogen | ||||
1962 | Chile | zurückgezogen | ||||
1966 | England | zurückgezogen | Alle 15 afrikanischen Mannschaften zogen sich aus der Qualifikation zurück, da die FIFA den Mannschaften aus Afrika, Asien und Ozeanien nur einen Endrundenplatz zugestand. | |||
1970 | Mexiko | nicht teilgenommen | ||||
1974 | BR Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Tunesien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1978 | Argentinien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde erneut an Tunesien gescheitert. | |||
1982 | Spanien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde an Marokko gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation im Halbfinale erneut an Marokko gescheitert. | |||
1990 | Italien | Vorrunde | Niederlande, Irland, England | 20. | Mahmoud El-Gohary | Nach 2 Remis gegen die Niederlande und Irland und einer Niederlage gegen England als Gruppenletzter ausgeschieden |
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Simbabwe gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde erneut an Tunesien gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde am Senegal gescheitert. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an der Elfenbeinküste gescheitert. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde im Entscheidungsspiel an Algerien gescheitert. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Playoff-Runde an Ghana gescheitert. | |||
2018 | Russland | Vorrunde | Russland, Uruguay, Saudi-Arabien | Héctor Cúper | Nach 3 Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden. | |
2022 | Katar | nicht qualifiziert | Ägypten scheiterte in der dritten Qualifikationsrunde durch Elfmeterschießen am Senegal |
1957 im Sudan | Afrikameister |
1959 in Ägypten | Afrikameister |
1962 in Äthiopien | 2. Platz |
1963 in Ghana | 3. Platz |
1965 in Tunesien | zurückgezogen |
1968 in Äthiopien | zurückgezogen |
1970 in Sudan | 3. Platz |
1972 in Kamerun | nicht qualifiziert |
1974 in Ägypten | 3. Platz |
1976 in Äthiopien | 4. Platz |
1978 in Ghana | nicht qualifiziert |
1980 in Nigeria | 4. Platz |
1982 in Libyen | zurückgezogen |
1984 in der Elfenbeinküste | 4. Platz |
1986 in Ägypten | Afrikameister |
1988 in Marokko | Vorrunde |
1990 in Algerien | Vorrunde |
1992 im Senegal | Vorrunde |
1994 in Tunesien | Viertelfinale |
1996 in Südafrika | Viertelfinale |
1998 in Burkina Faso | Afrikameister |
2000 in Ghana/Nigeria | Viertelfinale |
2002 in Mali | Viertelfinale |
2004 in Tunesien | Vorrunde |
2006 in Ägypten | Afrikameister |
2008 in Ghana | Afrikameister |
2010 in Angola | Afrikameister |
2012 in Gabun und Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2013 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2015 in Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2017 in Gabun | 2. Platz |
2019 in Ägypten | Achtelfinale |
2022 in Kamerun | 2. Platz |
2024 in der Elfenbeinküste | Achtelfinale |
2025 in Marokko | qualifiziert |
Afrikanische Nationenmeisterschaft
- 2009: In der Qualifikation zurückgezogen
- 2011 – 2016: nicht teilgenommen
- 2018 – 2021: nicht qualifiziert
Teilnahme Ägyptens am FIFA-Arabien-Pokal
- 2021 – Vierter Platz (Ägypten setzte bis auf einen in Saudi-Arabien spielenden Spieler, nur in der heimischen Liga aktive Spieler ein.)
Aktueller Kader
Die Tabelle nennt die Spieler, die im Kader für die WM 2018 in Russland standen.
- Stand der Leistungsdaten: 25. Juni 2018 (nach dem Spiel gegen Saudi-Arabien)
Name | Geburtstag | Spiele | Tore | Verein | Debüt |
---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||
Sherif Ekramy | 01.07.1983 | 16 | 0 | al Ahly Kairo | 2013 |
Essam El-Hadary ![]() | 15.01.1973 | 159 | 0 | ![]() | 1996 |
Ahmed El-Shenawy | 14.05.1991 | 5 | 0 | al Ahly Kairo | 2018 |
Abwehr | |||||
Mohamed Abdel-Shafy | 01.07.1985 | 55 | 1 | ![]() | 2009 |
Ayman Ashraf | 09.04.1991 | 5 | 1 | al Ahly Kairo | 2016 |
Ahmed Elmohamady | 09.09.1987 | 83 | 2 | ![]() | 2007 |
Ahmed Fathy | 10.11.1984 | 131 | 3 | al Ahly Kairo | 2002 |
Ali Gabr | 10.01.1989 | 25 | 1 | ![]() | 2011 |
Mahmoud Hamdy | 01.06.1995 | 1 | 0 | al Zamalek SC | 2018 |
Ahmed Hegazy | 25.01.1991 | 48 | 1 | ![]() | 2011 |
Saad Samir | 01.04.1989 | 10 | 0 | al Ahly Kairo | 2014 |
Mittelfeld | |||||
Mohamed Elneny | 11.07.1992 | 65 | 5 | ![]() | 2011 |
Omar Gaber | 30.01.1992 | 23 | 0 | ![]() | 2002 |
Tarek Hamed | 24.10.1988 | 27 | 0 | al Zamalek SC | 2013 |
Sam Morsy | 10.09.1991 | 6 | 0 | ![]() | 2016 |
Abdallah Said | 13.07.1985 | 41 | 6 | ![]() | 2008 |
Trezeguet | 01.10.1994 | 29 | 2 | ![]() | 2014 |
Sturm | |||||
Kahraba | 13.04.1994 | 25 | 3 | ![]() | 2013 |
Marwan Mohsen | 26.02.1989 | 25 | 4 | al Ahly Kairo | 2011 |
Mohamed Salah | 15.06.1992 | 60 | 37 | ![]() | 2011 |
Shikabala | 05.03.1986 | 32 | 2 | ![]() | 2013 |
Ramadan Sobhi | 23.01.1997 | 27 | 1 | ![]() | 2015 |
Amr Warda | 17.09.1993 | 20 | 0 | ![]() | 2015 |
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Juni 1924 | Wien | ![]() | 3:1 | ![]() |
2. | 28. Juni 1926 | Esch an der Alzette | ![]() | 1:1 | ![]() |
3. | 28. Dezember 1958 | Kairo | ![]() | 2:1 | ![]() |
4. | 5. Januar 1962 | Kairo | ![]() | 1:0 | ![]() |
5. | 4. September 1966 | Karl-Marx-Stadt | ![]() | 6:0 | ![]() |
6. | 9. Juli 1969 | Rostock | ![]() | 7:0 | ![]() |
7. | 19. Dezember 1969 | Kairo | ![]() | 1:3 | ![]() |
8. | 14. Dezember 1988 | Kairo | ![]() | 1:3 | ![]() |
9. | 13. Februar 1989 | Kairo | ![]() | 0:4 | ![]() |
10. | 28. Februar 1990 | Kairo | ![]() | 0:0 | ![]() |
11. | 11. April 1990 | Karl-Marx-Stadt | ![]() | 2:0 | ![]() |
Bisher gab es noch keine Begegnung mit Liechtenstein. Ein für den 18. November 2009 geplantes Spiel gegen Deutschland wurde abgesagt, da Ägypten gegen Algerien ein Entscheidungsspiel für die WM-Qualifikation bestreiten musste. Deutschland spielte stattdessen gegen die Elfenbeinküste.[3]
Rekordnationalspieler
Ahmed Hassan ist seit dem 25. Januar 2010 ägyptischer Rekordnationalspieler. Nur zwei Spieler, der nicht mehr aktive malaysische Spieler Soh Chin Ann und der noch aktive Kuwaiter Bader al-Mutawa haben mehr Länderspiele bestritten.
Rang | Name | Einsätze | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
1. | Ahmed Hassan | 184 | Mittelfeld | 1995–2012 |
2. | Hossam Hassan | 177 (170) | Angriff | 1985–2006 |
3. | Essam El-Hadary | 159 | Torwart | 1996–2018 |
4. | Ahmed Fathy | 135 (134) | Mittelfeld | 2002– |
5. | Ibrahim Hassan | 131 | Abwehr | 1989–2002 |
6. | Hany Ramzy | 122 | Abwehr | 1988–2003 |
7. | Wael Gomaa | 114 | Abwehr | 2001–2013 |
8. | Abdel Zaher El-Saqua | 112 | Abwehr | 1997–2010 |
9. | Ahmed El-Kass | 110 (107) | Sturm | 1987–1997 |
10. | Rabie Yassin | 108 (96) | Mittelfeld | 1982–1991 |
11. | Ahmed Shobair | 107 (105) | Mittelfeld | 1984–1996 |
12. | Nader El-Sayed | 104 | Torwart | 1992–2005 |
13. | Hosni Abd-Rabou | 102 (100) | Mittelfeld | 2004–2014 |
14. | Mohamed Elneny | 101 | Mittelfeld | 2011– |
15. | Mohamed Abo Treka | 100 | Mittelfeld | 2001–2013 |
Mohamed Salah | 100 | Angriff | 2011– |
Anmerkung: Von der FIFA (Zahlen in Klammern, wenn abweichend) und RSSSF wurden im August und September 2013 weitere ägyptische Spieler in die Liste der Spieler mit mindestens 100 Spielen aufgenommen und Daten bereits zuvor aufgeführter Spieler geändert. Quellen:[4][5][6]
Rekordtorschützen
Stand: 28. Januar 2024
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | WM-Tore | AC-Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hossam Hassan | 69 | 177 | 0,39 | 1985–2006 | 0 | 11 |
2. | Mohamed Salah | 57 | 100 | 0,57 | 2011– | 2 | 7 |
3. | Hassan Ahmed El-Shazly | 49 | 64 | 0,77 | 1961–1975 | 12 | |
4. | El-Dhizui † | 41 | 50 | 0,82 | 1948–1960 | ||
5. | Mohamed Abo Treka | 38 | 100 | 0,38 | 2001–2013 | 6 | |
6. | Ahmed Hassan | 33 | 184 | 0,18 | 1995–2012 | 8 | |
7. | Amr Zaki | 30 | 63 | 0,48 | 2004–2013 | 6 | |
8. | Emad Moteab | 28 | 70 | 0,4 | 2004–2015 | 5 | |
9. | Mohamed Badawi Abdel Fattah † | 27 | 27 | 1 | 1960–1966 | 3 | |
Moustafa Reyadh | 26 | 66 | 0,39 | 1962–1974 | ? | ||
11. | Ahmed Abdou El-Kass | 25 | 112 | 0,22 | 1989–1997 | 0 | 3 |
12. | Gamal Abdel Hamid | 24 (22) | 80 (74) | 0,3 | 1979–1993 | 3 | |
Mahmoud El-Khatib | 24 (18) | 54 (43) | 0,44 | 1974–1986 | 2 |
Trainer (unvollständig)
Ljubiša Broćić (1954–1955)
Dettmar Cramer (1971–1974)
Burkhard Pape (1975–77)
Dezső Bundzsák (1979)
Mircea Rădulescu (1993–1994)
Ruud Krol (1995–1996)
Marco Tardelli (2004)
Hassan Shehata (2004–2011)
Bob Bradley (2011–2013)
Shawky Gharieb (2013–2015)
Héctor Cúper (2015–2018)
Javier Aguirre (2018–2019)
Hossam El Badry (2019–2021)
Carlos Queiroz (2021–2022)
Ehab Galal (2022)
Rui Vitória (2022–2024)
Hossam Hassan (2024–)
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft
- Ägyptische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Ägyptische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Weblinks
- Offizielle Website (arabisch)
- Seite mit ausführlichen Statistiken (englisch)
- Tarek Said, Hassanin Mubarak: Egyptian National Team Coaches, Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 21. August 2019
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 200 kB)
- ↑ dfb.de: Elfenbeinküste neuer Länderspiel-Gegner
- ↑ FACT Sheet FIFA Century Club (Stand: 22. Juli 2024) (PDF; 1,1 MB)
- ↑ Egypt – Record International Players (Stand: 10. Juni 2024)
- ↑ a b Egyptian Players With Highest National Team Appearances (Stand: 6. Juli 2019)
- ↑ Goalscoring for Egypt National Team (Stand: 10. Juni 2024)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen