Áron Szilágyi

Áron Szilágyi
Áron Szilágyi bei der WM 2013
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Áron Szilágyi bei der WM 2013

NationUngarn Ungarn
Geburtstag14. Januar 1990 (33 Jahre)
GeburtsortBudapestUngarn
Größe180 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinSäbel
VereinVasas Budapest
Nationalkaderseit 2007
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille3 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLondon 2012Säbel
GoldRio de Janeiro 2016Säbel
GoldTokio 2020Säbel
BronzeTokio 2020Säbel Mannschaft
Weltmeisterschaften
GoldSankt Petersburg 2007Säbel Mannschaft
BronzeAntalya 2009Säbel Mannschaft
BronzeBudapest 2013Säbel
BronzeKasan 2014Säbel Mannschaft
SilberRio de Janeiro 2016Säbel Mannschaft
SilberLeipzig 2017Säbel Mannschaft
BronzeWuxi 2018Säbel Mannschaft
SilberBudapest 2019Säbel Mannschaft
GoldKairo 2022Säbel
SilberKairo 2022Säbel Mannschaft
BronzeMailand 2023Säbel
GoldMailand 2023Säbel Mannschaft
letzte Änderung: 1. August 2023

Áron Szilágyi (* 14. Januar 1990 in Budapest) ist ein ungarischer Säbelfechter und dreifacher Olympiasieger.

Leben

Szilágyi begann im Alter von zehn Jahren mit dem Fechten. 2009 legte er am Mihály-Fazekas-Gymnasium in Budapest sein Abitur ab.[1] Anschließend studiert der 1,80 Meter große Sportler Internationale Beziehungen an der Loránd-Eötvös-Universität (ELTE). Er wurde zunächst von György Gerevich trainiert, nach dessen Tod im Jahr 2008 dann von Béla Somlai. Szilágyi gehört dem Budapester Sportverein Vasas SC an.

Erfolge

2007 wurde er mit der Säbelmannschaft Weltmeister. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking teil und belegte den siebten Platz mit Mannschaft und den fünfzehnten Platz im Einzel. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London wurde Szilágyi Olympiasieger im Säbelfechten, den Sieger von 2008 Zhong Man besiegte er im Achtelfinale 15:10.[2] 2015 wurde er Europameister. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro gelang es ihm seinen Olympiasieg im Finale gegen den US-Amerikaner Daryl Homer zu verteidigen. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio konnte er diesen Erfolg gegen den Italiener Luigi Samele wiederholen und sich seine dritte Goldmedaille in Folge sichern. Mit der Mannschaft gewann er außerdem Bronze.

Ehrungen

Weblinks

Commons: Áron Szilágyi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abiturientenliste 2009 Fazekas Mihály Gimnázium (Memento vom 4. September 2012 im Internet Archive) (ungarisch)
  2. Porträt auf www.london2012.com (Memento vom 3. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. Állami kitüntetéseket kaptak az olimpiai és paralimpiai játékokon sikeres sportolók. In: origo.hu. 15. Oktober 2021, abgerufen am 3. Januar 2022 (ungarisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the People's Republic of China.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Aron Szilagyi podium 2013 Fencing WCH SMS-IN t205519.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Hungary's Áron Szilágyi stands on the men's sabre podium of the 2013 World Fencing Championships 2013 at Syma Hall in Budapest, 10 August 2013.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006