Álvaro Martín

Álvaro Martín


Álvaro Martín beim Geher-Europacup 2015

Voller NameÁlvaro Martín Uriol
NationSpanien Spanien
Geburtstag18. Juni 1994 (31 Jahre)
GeburtsortLlerenaSpanien
Größe181 cm
Gewicht62 kg
Karriere
Disziplin20-km-Gehen
Bestleistung1:17:32 h
VereinCAICS
TrainerJosé Antonio Carrillo
Statuszurückgetreten
Karriereende2024
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisetrschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
BronzeParis 202420 km Gehen
GoldParis 2024Marathon Gehen
Logo der World Athletics
 Weltmeisterschaften
GoldBudapest 202320 km Gehen
GoldBudapest 202335 km Gehen
Logo der EAA
 Europameisterschaften
GoldBerlin 201820 km Gehen
GoldMünchen 202220 km Gehen
Logo der EAA
 U23-Europameisterschaften
SilberTallinn 201520 km Gehen
Logo der EAA
 U20-Europameisterschaften
BronzeRieti 201310 km Gehen
letzte Änderung: 11. September 2024

Álvaro Martín Uriol (* 18. Juni 1994 in Llerena, Provinz Badajoz) ist ein spanischer Geher. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen die Siege bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris im Mixed-Marathon, bei den Weltmeisterschaften 2023 in Budapest über 20 und 35 km sowie bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin und 2022 in München über die 20-km-Distanz.

Leben

Álvaro Martín wurde im kleinen Dorf Llerena geboren. Im Alter von 16 Jahren zog er nach Madrid um seine Sportkarriere und Schulbildung voranzutreiben. Er erwarb Universitätsabschlüsse in den Fächern Politik- und Rechtswissenschaften.[1]

Sportliche Laufbahn

Martín nimmt seit 2010 an internationalen Wettbewerben teil. Bei den damals erstmals ausgetragenen Olympischen Jugendspielen in Singapur belegte er den 9. Platz über die 10.000-Meter-Distanz. Ein Jahr später kam er bei den Jugendweltmeisterschaften in Lille auf dem achten Platz ein, darauf folgte der fünfte Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften in Paris. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London nahm er erstmals bei den Erwachsenen bei einem internationalen Großevent teil, konnte dort das Rennen allerdings nicht beenden.

2013 gewann er über die 10.000-Meter-Distanz bei den Junioreneuropameisterschaften die Bronzemedaille. Einen Monat später nahm er an den Weltmeisterschaften in Moskau teil und belegte über die doppelte Distanz den 24. Platz. Ein Jahr später belegte er bei den Europameisterschaften in Zürich den sechsten Rang.

Bei den U23-Europameisterschaften 2015 in Tallinn gewann er über die 20-km-Distanz die Silbermedaille, bevor er wie schon zwei Jahre zuvor, erneut bei den Weltmeisterschaften antrat. Dort lief er auf den 16. Platz und verbesserte seine Zeit gegenüber seinem letzten Auftritt bei den Weltmeisterschaften um mehr als drei Minuten.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro kam er trotz einer ähnlichen Zeit wie bei den Weltmeisterschaften im Jahr zuvor, nicht über den 22. Platz hinaus. Zuvor stellte er im Mai 2016 in 1:19:36 h eine neue Bestzeit über die 20-km-Distanz, bei einem Meeting in Rom, auf. Diese Zeit bestätigte er annähernd bei den Weltmeisterschaften 2017, was ihm den achten Platz einbrachte.

2018 stellte er mit seinem Sieg über die 20-km-Distanz in 1:20:42 h bei den Europameisterschaften in Berlin seinen bislang größten sportlichen Erfolg auf. Ein Jahr später belegte er bei den Weltmeisterschaften in Doha in 1:33:20 h den 22. Platz. 2021 trat er in Tokio bei seinen dritten Olympischen Sommerspielen an und verpasste im Wettkampf, der wegen der klimatischen Bedingungen in Sapporo ausgetragen wurde, als Vierter knapp die Medaillenränge. 2022 erreichte er im Frühjahr im Rahmen der Geher-Team-Weltmeisterschaften im Oman als Zweiter das Ziel über die 35-km-Distanz. Im Juli trat er in Eugene erneut bei den Weltmeisterschaften an. Dort benötigte er 1:20:19 h für die 20 km und landete damit auf dem siebten Platz. Einen Monat später verteidigte er bei den Europameisterschaften in München erfolgreich seinen Titel von 2018 und stellte in 1:19:11 h zudem eine neue 20-km-Bestzeit auf. Zu Beginn der Freiluftsaison 2023 stellte Martín neue Bestzeiten über 20 und 35 km auf.

Am 19. August 2023 feierte Álvaro Martín seinen bisher größten Erfolg. Er gewann bei den Weltmeisterschaften 2023 in Budapest in persönlicher Bestzeit (1:17:32 h) den Weltmeistertitel.[2] Ein paar Tage später krönte er sich mit dem Sieg auch über 35 km zum Doppelweltmeister. 2024 konnte Martín bei den Olympischen Sommerspielen in Paris die Bronzemedaille über 20 km gewinnen. Wenige Tage später konnte er in der erstmals ausgetragenen Marathon-Mixed-Staffel zusammen mit seiner Teamkollegin, María Pérez García, die Goldmedaille gewinnen.

Martín gewann im Laufe seiner Karriere bislang insgesamt sieben spanische Meistertitel, siebenmal über 10 km (2012, 2017–2021, 2024) und ein Mal über 35 km (2023).

Im Oktober 2023 wurde er als einer von elf Sportlern für die Auszeichnung als Welt-Leichtathlet des Jahres 2023 nominiert.[3] Nach seinem Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, erklärte er im September 2024 im Alter von 30 Jahren seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Spanien Spanien
2010Olympische JugendspieleSingapur Singapur9.10.000 m Bahngehen47:04,10 min
2011U18-JugendweltmeisterschaftenFrankreich Lille8.10.000 m Bahngehen42:27,28 min
2012U20-JuniorenweltmeisterschaftenSpanien Barcelona5.10.000 m Bahngehen40:35,52 min
Olympische SommerspieleVereinigtes Konigreich London20 km GehenDNF
2013U20-JunioreneuropameisterschaftenItalien Rieti3.10.000 m Bahngehen41:13,95 min
WeltmeisterschaftenRussland Moskau24.20 km Gehen1:25:12 h
2014EuropameisterschaftenSchweiz Zürich6.20 km Gehen1:21:41 h
2015U23-EuropameisterschaftenEstland Tallinn2.20 km Gehen1:24:51 h
WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik Peking16.20 km Gehen1:22:04 h
2016Olympische SommerspieleBrasilien Rio de Janeiro22.20 km Gehen1:22:11 h
2017WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London8.20 km Gehen1:19:41 h
2018EuropameisterschaftenDeutschland Berlin1.20 km Gehen1:20:42 h
2019WeltmeisterschaftenKatar Doha22.20 km Gehen1:33:20 h
2021Olympische SommerspieleJapan Tokio4.20 km Gehen1:21:46 h
2022WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene7.20 km Gehen1:20:19 h
EuropameisterschaftenDeutschland München1.20 km Gehen1:19:11 h
2023WeltmeisterschaftenUngarn Budapest1.20 km Gehen1:17:32 h
1.35 km Gehen2:24:30 h
2024Olympische SommerspieleFrankreich Paris3.20 km Gehen1:19:11 h
1.Marathon Gehen2:50:31 h

Persönliche Bestleistungen

Commons: Álvaro Martín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. World and Olympic champion Martín retires. Abgerufen am 12. September 2024.
  2. Spanischer Geher erster Weltmeister in Budapest. In: bluewin.ch. Bluewin, 19. August 2023, abgerufen am 19. August 2023.
  3. Nominees announced for Men’s World Athlete of the Year 2023 | World Athletics. Abgerufen am 13. Oktober 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
AlvaroMartinUriol 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alvaro Martin in the European Race Walking Cup. Murcia (Spain), May 17, 2015.