Schlüsselfigur des Scrum-Teams - der Scrum Master


(c) VectorStory

Hinter jedem Scrum-Team steckt der Scrum Master als zentrale Schlüsselfigur. Er leitet das Team an und sorgt dafür, dass die Scrum Prinzipien effektiv umgesetzt werden. Darüber hinaus gibt der Master seine Agile- und Scrum-Erfahrungen an Dritte weiter. Der Einsatz von Scrum selbst ist vor allem im Hinblick auf die Steigerung der Unternehmenseffizienz von Bedeutung.

Sprint statt Marathon - der Scrum Master als Coach für sein Team

Der Scrum-Ansatz verändert die Arbeitsdynamik im Projektmanagement und kommt vor allem im Bereich Softwareentwicklung zum Einsatz. Anstelle von langfristigen Arbeitsmarathons setzt Scrum auf kurze und effiziente Sprints, bis zum Erreichen des eigentlichen Projektziels. Der Scrum Master hat die Aufgabe, sein Team effektiv zu unterstützen und die bestmögliche Effizienz herauszukitzeln. Während immer wieder stattfindender Teamsitzungen und Meetings werden die bisher erreichten Ziele reflektiert und neue Projektschritte geplant.

Die Ziele im Team sind es, an der eigenen kontinuierlichen Verbesserung zu arbeiten und so noch leistungsstärker zu funktionieren. Der Scrum Master ist einerseits als Ansprechpartner für das Team selbst von Bedeutung, kommuniziert aber auch mit der anderen Seite - dem Endkunden. Er übernimmt die Vermittlung und trägt so dazu bei, dass Wünsche und Ziele zur Zufriedenheit aller Parteien umgesetzt werden.

Scrum Master als Moderator - täglicher Input für das Team

Die lange Geschichte der Scrum Entwicklung zeigt, wie bedeutsam der Ansatz im modernen Projektmanagement geworden ist. Anstatt eigenbrötlerisch und alleine zu arbeiten, funktioniert das agile Scrum-Team im dynamischen Miteinander. Der Scrum Master ist federführend, ohne dabei eine besondere Hierarchie einzunehmen. Er arbeitet immer auf Augenhöhe mit seinem Team, nimmt allerdings die Rolle des Moderators ein und teached sein Team jeden Tag.

Ein zentraler Fokus liegt auf Sprint-Meetings, bei denen die nächsten Schritte geplant werden. Hier kommen Scrum Master, Entwickler-Team und Produktmanager zusammen, um einen weiteren Sprint vorzubereiten. Jedem Teilnehmer fallen dabei unterschiedliche Aufgaben zu.

Das Scrum Team stellt dem Master Schätzungen und Daten zur Verfügung, um die nächste Sprint-Etappe zu veranschaulichen. Es einigt sich auf die nötigen Elemente im Backlog des Produkts und stellt seine Kapazitäten heraus. Am Ende beginnt eine Fragerunde, bei der das Team alle relevanten Fragen des Produktmanagers und des Scrum-Managers beantwortet.

Trotz der steigenden Anzahl an Homeoffice-Arbeitern ist Scrum in der modernen Softwareentwicklung ein etablierter und agiler Ansatz, um mehr Leistung auf Distanz oder in Präsenz zu erzielen.

Meetings nicht nur monatlich, sondern täglich

Der agile Ansatz von Scrum sieht vor, dass Team und Scrum Manager täglich zu Meetings zusammenkommen und miteinander sprechen. Über Remote-Work ist das ebenso möglich, Dienste wie Zoom erlauben eine permanente Vernetzung unabhängig der physischen Entfernung.

Einmal am Tag ruft der Scrum Manager zum Standup-Meeting und stellt seinem Team dabei entscheidende Fragen zur Arbeit. Dabei handelt es sich um Fragen zum vorherigen Tag und zu den Plänen für den aktuellen Tag. Der Master stellt Fragen, welche Hindernisse sich auf dem Weg zur Umsetzung des Sprints gezeigt haben und unterstützt bei der Ideenfindung, um diese zu beseitigen.

Durch den agilen und täglichen Ansatz der Kommunikation lässt sich die Projektentwicklung deutlich effizienter und sicherer vorantreiben. Scrum-Management ist vor allem im Hinblick auf die dynamische Weiterentwicklung im digitalen Arbeitsmarkt ein zukunftsorientierter Job, dessen Bedarf weiter steigen wird.