Reißverschluss


(c) roxanabalint

Bei einem Reißverschluss handelt es sich um ein äußerst vielseitiges Verschlusssystem. Dieses besteht aus zwei Schienen. Verbunden sind diese über mehrere Elemente oder Zähne, über die der Verschluss geöffnet oder geschlossen werden kann.

Im täglichen Leben ist das praktische mechanische System heute äußerst weit verbreitet. So spielt es nicht nur in der Textil- und der Modeindustrie eine wichtige Rolle, sondern unter anderem auch in technischen Anwendungen.

Die Geschichte

Der Ursprung des Reißverschlusses liegt im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1893 wurde durch Whitcomb L. Judson, einen Amerikaner, ein spezieller Klettverschluss erfunden. Dieser gilt bis heute als erste Version des modernen Reißverschlusses. Damals gab sein Erfinder dem System den Namen „Clasp Locker“. Dieser setzte sich aus verschiedenen Ösen und Haken zusammen. Sie wurden miteinander verbunden, indem an einer Schlaufe gezogen wurde.

Ein Ingenieur aus Schweden, Gideon Sundbäck, führte dann im Jahr 1913 eine Weiterentwicklung dieses Aufbaus durch. Damit schuf er den Prototyp des modernen Reißverschlusses. Das System wies ein Reihenprinzip mit Ösen und Haken auf, sodass Stoffe fest miteinander verbunden werden konnten.

Die Funktion

Ein Reißverschluss besteht immer aus zwei Komponenten, nämlich aus seinen Schienen und seinen Zähnen. Die Gestaltung der Zähne erlaubt es, dass sie sich ineinander verriegeln, jedoch auch trennen können. Die Funktion der Schienen besteht darin, die Zähne während des Öffnungs- und des Schließvorganges an ihrer richtigen Position zu halten.

Der Mechanismus zum Verschließen basiert darauf, dass eine Seite des Reißverschlusses mit Zähnen ausgestattet ist und die andere Seite an den jeweiligen Stellen die passenden Erhebungen beziehungsweise Aussparungen aufweist. So können sich die Zähne in die jeweils andere Seite perfekt einfügen.

Wird an dem Schieber des Reißverschlusses gezogen, kommt es zu einer Verbindung oder einer Trennung der Zähne. So lässt sich der Reißverschluss ganz einfach schließen beziehungsweise öffnen.

Die Anwendungsbereiche

Heutzutage werden Reißverschlüsse in vielen unterschiedlichen Branchen genutzt. Sie stellen in der Modeindustrie einen grundlegenden Bestandteil von vielen Kleidungsstücken, Schuhen und Taschen dar. Die Kleidung lässt sich mit den Reißverschlüssen allerdings nicht nur öffnen und schließen – oft wird der Reißverschluss auch als bewusstes Gestaltungselement eingesetzt. Er ist so in vielen unterschiedlichen Materialien, Farben und Größen zu finden.

Neben der Modebranche spielen die Reißverschlüsse allerdings auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle, wie etwa in der Automobilindustrie, bei Outdoor-Ausrüstungen, in der Luftfahrttechnik oder bei Polstermöbeln.

Die Reparaturmöglichkeiten

Im Laufe der Zeit können Beschädigungen oder herkömmlicher Verschleiß durchaus dafür sorgen, dass die Schienen oder die Zähne der Reißverschlüsse nicht mehr einwandfrei funktionieren.

Es stehen jedoch unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl, wie Reißverschlüsse gewartet und repariert werden können. Dazu zählen beispielsweise der Austausch des Schiebers, der defekten Schienen oder Zähnen sowie eine Schmierung der Vorrichtung. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Funktion des Reißverschlusses oft wiederherstellen.

Vielseitigkeit, Funktionalität und Einfachheit

Seit seiner Erfindung konnte sich der Reißverschluss zu einem Alltagsgegenstand entwickeln, der in zahlreichen Produkten und in nahezu allen Branchen verwendet wird. Zurückzuführen ist dies vor allem auf seine starke Funktionalität, hohe Vielseitigkeit und einfache Handhabung. Im täglichen Leben der Menschen stellt der Mechanismus heute einen nahezu unverzichtbaren Bestandteil dar.

Zwar wirkt der Reißverschluss im ersten Moment sehr unauffällig, dennoch spielt er eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die unterschiedlichsten Gegenstände zu öffnen und zu schließen.