Posts, die in sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, versucht meistens mit seinen Posts Aufmerksamkeit bei einem möglichst breiten Publikum zu erlangen. Videos sind dafür besonders gut geeignet. Allerdings hängt viel von der Art des Videos sowie von dessen Qualität ab, ob und wie gut der Beitrag bei den Usern ankommt. Jedes Posting verfolgt das Ziel, viele Likes und Aufrufe zu erhalten. Sicherlich kann man beispielsweise TikTok Follower kaufen oder den Beitrag in einer Community teilen, doch letztendlich entscheiden die Psychologie und Taktik über den Erfolg oder Misserfolg.

Was erzeugt Aufmerksamkeit?

Aufmerksamkeit definieren Psychologen als Konzentration der Hirnaktivität auf bestimmte Gefühle, Gedanken oder Wahrnehmungen. Ein gutes Video oder ein interessanter Beitrag in den sozialen Medien erregt in erster Linie die sogenannte fixierte Aufmerksamkeit. Das heißt, die Aufmerksamkeit des Betrachters ist eng mit dem jeweiligen Beitrag verbunden. Ein Video richtet sich auf die visuelle und auditive Aufmerksamkeit. Bild und Ton lenken die Konzentration eines Betrachters auf sich. In der Kognitionspsychologie bezieht sich die Aufmerksamkeit auf die Fähigkeit, wichtige Informationen von anderen zu trennen. Bestimmte Informationen werden gezielt ausgewählt, während andere Informationen gleichzeitig ausgeblendet werden. In den sozialen Medien gibt es jedoch eine Vielzahl an Informationen, die beinahe im Sekundentakt wechseln. Ein User beschäftigt sich im Durchschnitt nur 2,5 Sekunden mit einer Botschaft im Internet. Ein Beitrag ist nur dann erfolgreich, wenn in dieser Zeitspanne die Aufmerksamkeit des Users auf eine bestimmte Information oder ein Video gelenkt wird. Daher gibt es verschiedene Tricks, um Videos oder Botschaften auf Social Media interessant zu machen.

5 Tipps zum Erfolg

Wer mit Videos oder Textbeiträgen Aufmerksamkeit erregen will, kann sich folgender fünf Tricks bedienen:

  • Regelmäßig Posten: Je öfter man Beiträge einstellt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, aufzufallen. Jedoch sollte man es auch bei den Intervallen nicht übertreiben. Ein Post pro Tag ist in den meisten Fällen ausreichend.
  • Anders sein: Je ausgefallener ein Video ist, umso mehr wird es in der Fülle der Beiträge auf Social Media auffallen. Vor allem originelle und humorvolle Beiträge kommen beim Publikum gut an.
  • Videos einstellen: Videos wirken mehr als Texte. Das gilt vor allem, wenn die Videos im Autoplay ablaufen.
  • Das Wichtigste zuerst: Die Kernbotschaft der Bilder oder der Texte sollte immer am Anfang des Beitrags erscheinen. Lange Einleitungen verwirren den User oder verleiten ihn dazu, das Posting zu überspringen.
  • Emotionen ansprechen: Videos, die Emotionen ansprechen, sind besonders interessant und spannend. Der Zuseher sieht sich diese Beiträge an, um unterhalten zu werden.

Auf die Zielgruppe fokussieren

Beiträge auf Social Media richten sich meistens an eine bestimmte Zielgruppe. Wer viele Likes und Aufrufe haben will, muss sich daher auf die jeweilige Klientel konzentrieren, die den Beitrag sehen, hören oder lesen soll. Verschiedene Zielgruppen haben auch unterschiedliche Vorlieben und Interessen. Ein gelungener Beitrag muss diesen Prämissen folgen. Nicht alle Zielgruppen bewegen sich zudem auf derselben Plattform. Manche nutzen Instagram, andere User wiederum bevorzugen TikTok. Die Plattform TikTok widmet sich in erster Linie den Kurzvideos. Die Klientel, die sich auf diesem Internetportal tummelt, setzt sich hauptsächlich aus jungen Menschen zusammen. Nicht zuletzt ist es hier möglich, innerhalb kürzester Zeit mit einem entsprechenden Video einen Hit zu landen.