Der perfekte Start ins Studium: Deine ultimative Vorbereitungs-Checkliste!

Du bist an einer Hochschule/Universität endlich immatrikuliert? Herzlichen Glückwunsch. Vor deiner allerersten Vorlesung gibt es viele Aufgaben, die deine Aufmerksamkeit benötigen.

Zu Beginn des ersten Semesters hast du noch ausreichend Zeit, um alle wichtigen Dinge im Studium zu bleiben. Diese Vorbereitung hilft dir später, dein Studium ohne Stress zu absolvieren.

Wusstest du? Du bist nicht allein. Die professionellen Lektoren und Coaches wie 1a-Studi helfen dir bei deinem wissenschaftlichen Studium und deinen Hausarbeiten sowie der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeiten). In der 1a-Studi Akademie lernst du, wie dir das wissenschaftliche Arbeiten und Lernen gelingt. Mit 16 professionellen Korrekturdienste sorgen die Lektoren dafür, dass alle deine wissenschaftlichen Arbeiten mit einer Bestnote bewertet werden können.

Dein Studentenausweis

Dein Studentenausweis ist wie dein Ausweis im Leben, eine wichtige Identifikationskarte, die bestätigt, dass du an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben bist.

Den Studentenausweis erhältst du in der Regel automatisch nach deiner erfolgreichen Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität beim Studentennsekretariat. Der Ausweis kann auch über Automaten oder bei der Erstsemesterbegrüßung ausgegeben werden.

Hierfür brauchst du unbedingt ein aktuelles Passfoto.

Der Studentenausweis bringt dir viele Vorteile:

  • Vergünstigungen: Viele Unternehmen, Kinos, Museen und andere Institutionen bieten Studentenn-Rabatte oder Ermäßigungen an.
  • Zugang zu Einrichtungen: Mit dem Ausweis erhältst du Zugang zu universitären Einrichtungen wie Bibliotheken, Laboren oder Sporteinrichtungen auf dem Campus.
  • Öffentlicher Nahverkehr: In vielen Städten ist der Studentenausweis gleichzeitig auch ein Semesterticket, mit dem Studenten den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.
  • Teilnahme an Prüfungen: An vielen Hochschulen musst du deinen Studentenausweis vorlegen, um an Prüfungen teilnehmen zu können.

Trage deinen Studentenausweis immer bei dir und nutze die Rabatte und Vorteile als Student an der eigenen Bildungseinrichtung und in der Umgebung.

Teilnahme an der Einführungsveranstaltung

Eine Einführungsveranstaltung im Studium, oft auch Orientierungswoche oder O-Woche genannt, ist eine Veranstaltung zu Beginn des Semesters. Erfahrende Studenten geben ihr Wissen weiter und erklären dir alles Wichtig. Das Treffen dient außerdem dem Kennenlernen deiner Kommilitonen sowie ein Überblick über alle Abläufe auf dem Campus.

Die Einführungsveranstaltung findet in der Regel in der Woche vor Beginn des regulären Vorlesungszeitraums statt. Das Datum findest du auf der Website der Hochschule.

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Orientierung: Du lernst den Campus kennen, findest heraus, wo sich wichtige Einrichtungen wie Bibliotheken, Mensa oder Lehrgebäude befinden und wie du dich am besten zurechtfindest.
  • Netzwerk: Du triffst andere Erstsemester und knüpfst erste Kontakte, die dir während deines Studiums von Nutzen sein können.
  • Information: Du erhältst wichtige Informationen zu Studieninhalten, Prüfungsordnungen und organisatorischen Abläufen.
  • Unterstützung: Oft gibt es Tipps und Ratschläge von höheren Semestern oder studentischen Tutoren, die dir helfen, typische Anfängerfehler zu vermeiden.
  • Extracurriculare Aktivitäten: Du erfährst von Möglichkeiten, dich außerhalb des Studiums zu engagieren, sei es in Hochschulgruppen, im Sport oder in kulturellen Angeboten.

Die Einführungsveranstaltung ist somit eine wertvolle Gelegenheit, gut informiert und vernetzt in das Studium zu starten und sollte nicht verpasst werden. Finanzierung deines Studiums

Dein Erststudium (Bachelor) dauert ca. 3 – 3,5 Jahre. Mit dem Master (Zweitstudium) sind es bis zu 5 Jahre, die du ohne einen festen Job überbrücken musst. Dennoch fallen als Student ähnliche Kosten an, wie bei einem Berufstätigen.

Daher ist die Finanzierung des Studiums eine der zentralen Herausforderungen für viele Studenten. Es gibt mehrere Wege, um die Kosten für Studiengebühren, Unterkunft, Bücher und Lebenshaltung zu decken. Hierzu zählen staatliche Förderungen (BAföG), Stipendien, Studienkredite und das selbstverdiente Geld. Geld im Studium verdienen

Nebenjob: 70 % der Studenten haben einen Nebenjob, um ihr Studium zu finanzieren. Dies kann im Servicebereich, im Einzelhandel oder in anderen Branchen sein. Einige Hochschulen und Unternehmen bieten auch spezielle studentische Hilfskraftstellen an.

Werkstudententätigkeit: Diese Positionen ermöglichen es dir, in einem relevanten Bereich deines Studienfachs zu arbeiten und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln.

Praktika: Manche Praktika sind vergütet und bieten eine weitere Möglichkeit, das Studium zu finanzieren und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Freiberufliche Arbeit: Je nach Qualifikation und Studienfach können Studenten auch freiberuflich arbeiten, beispielsweise als Tutor, Grafikdesigner oder Texter.

Durch die Kombination von Studium und Arbeit kannst du also nicht nur finanzielle Vorteile genießen, sondern auch persönliche und berufliche Kompetenzen entwickeln. Wichtig ist, dass du langfristig denkst und entscheidest. Finanzielle Sorgen können nämlich deine Motivation heruntersetzen oder im schlimmsten Fall zu einem Studiumabbruch führen.

Fristen in Erfahrung bringen und Kalender einrichten

In der Hochschulwelt gibt es bestimmte administrative Fristen, die für Studenten von großer Bedeutung sind. Eine dieser wichtigen Fristen ist die Rückmeldefrist. Diese Frist gibt an, bis wann Studenten erklären müssen, im nächsten Semester weiterhin an der Hochschule eingeschrieben zu sein. Dies geschieht meist durch die Zahlung eines Semesterbeitrags und/oder durch die formelle Rückmeldung über das Online-Portal der Hochschule. Versäumst du diese Frist, kann dies zu einer Exmatrikulation führen, wodurch der Studienplatz verloren geht.

Plane dein Studium vorsorglich vor

Das Beachten der Rückmeldefristen und eine sorgfältige Planung sind unerlässlich, um einen reibungslosen Studienverlauf zu gewährleisten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Es lohnt sich, proaktiv zu sein und sich rechtzeitig um diese Formalitäten zu kümmern.

  • Kalendermarkierung: Markiere die Rückmeldefristen deutlich in deinem Kalender oder Studienplaner, sobald du sie kennst. Viele Hochschulen haben regelmäßige Fristen, die sich von Semester zu Semester nur wenig ändern.
  • Automatische Erinnerungen: Nutze digitale Kalenderfunktionen, um automatische Erinnerungen einzustellen, die dich einige Tage vor der Frist warnen.
  • Informiere dich: Es ist ratsam, sich regelmäßig auf der Webseite deiner Hochschule oder im Studentennsekretariat über die genauen Daten und Anforderungen für die Rückmeldung zu informieren.
  • Finanzielle Planung: Bedenke, dass mit der Rückmeldung oft auch die Zahlung des Semesterbeitrags verbunden ist. Plane diese Zahlung rechtzeitig in deinem Budget ein, damit es keine Überraschungen gibt.
  • Dokumentencheck: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente und Informationen zur Hand sind, bevor du die Rückmeldung vornimmst.

Du willst mehr über die Planung deines Studiums und deiner wissenschaftlichen Arbeit wissen? Dann besuche die Akademie von 1a-Studi (www.1a-Studi.de).