Telefonistinnen Schweiz - ETH-Bibliothek Com M04-0292-0002


Autor/Urheber:
Hans Gerber, Comet Photo
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4650 x 4658 Pixel (64985968 Bytes)
Beschreibung:
Telefonistinnen, Reportage anlässlich 75 Jahre Telefon in der Schweiz
Lizenz:
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 17:11:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Telefonistin (Schweiz)

Mit der Berufsbezeichnung Telefonistin waren in der Schweiz ab 1880 Mitarbeiterinnen im Fernsprechverkehr im Einsatz. Ihre Aufgabe war es, Telefongespräche anzunehmen und an die gewünschten Teilnehmer zu vermitteln. Im 21. Jahrhundert existiert der Beruf kaum noch, da mittlerweile fast alle Telefonnummern per Direktwahl gewählt werden können. .. weiterlesen

Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe

Die schweizerische PTT war zwischen 1928 und 1. Januar 1998 die staatliche Behörde für den Post-, Telefon-, Telegraf- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und Liechtenstein. Der Vorläufer der PTT war die schweizerische Post, die bereits 1847 während des Sonderbundskriegs gegründet wurde. Mit dem Inkrafttreten der Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahr 1848 wurde die Post unter staatliche Aufsicht gestellt und in die Eidgenössische Post umgewandelt. Gegen Mitte der 1880er Jahre wandte sich die Eidgenössische Post dem Aufbau eines Telefonnetzes unter Alexander Graham Bells System zu. In den 1920er Jahren wurden Unternehmungen unternommen, um die damaligen Post- und Telegrafen-Direktionen zu vereinen. Diese gelangen 1928 mit der Gründung der PTT. Im Zweiten wie auch im Ersten Weltkrieg war die PTT intensiv damit beschäftigt, Interniertenpost zuzustellen. Im Laufe der europäischen Liberalisierung des Fernmeldewesens wurden die PTT per 1. Januar 1998 aufgelöst und ihre Aufgaben der Schweizerischen Post und der Swisscom übertragen. .. weiterlesen