R federer


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1983 x 2507 Pixel (2563641 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Ekkekko hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 4. Februar 2010, 04:32 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:
originally posted to Flickr as Roger Federer
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 04:25:36 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0704-0033 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0402-025 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Europas Sportler des Jahres (UEPS)

Europas Sportler des Jahres ist eine Umfrage, die seit 1983 jährlich von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS) durchgeführt wird. Ermittelt werden Europas beste Sportler des abgelaufenen Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen in getrennten Kategorien gegeneinander antreten. Das Ergebnis wird in der Regel Anfang Januar bekanntgegeben. Bei der Wahl zu Europas Sportler des Jahres 2009 (2010) nahmen erstmals auch europäische Presseagenturen an der Abstimmung teil. .. weiterlesen

Finale des Davis Cup 2014

Das Davis-Cup-Finale 2014 war das 103. Endspiel der Tennisnationalmannschaften für Herren und wurde zwischen Frankreich und der Schweiz ausgetragen. Die Schweiz gewann das Spiel mit 3:1 und errang hierdurch ihren ersten Davis-Cup-Sieg. Gespielt wurde vom 21. bis 23. November 2014 im Stade Pierre-Mauroy in Villeneuve-d’Ascq. .. weiterlesen

Laureus World Sports Awards

Die Laureus World Sports Awards sind international bedeutende Auszeichnungen im Bereich des Sports, die seit 2000 vergeben werden. Stifter sind die Stuttgarter Mercedes-Benz Group und der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont. Die als Preis überreichten Statuen stammen von Cartier. .. weiterlesen

Geschichte des Tennis

Die Geschichte des Tennis umfasst die Entwicklung der Sportart Tennis vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Sie lässt sich bis zu französischen Klöstern des Mittelalters zurückverfolgen. Aus einem frühen, unter Mönchen verbreiteten Rückschlagspiel entwickelte sich das Jeu de Paume, das in den Ballhäusern des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem in Frankreich und England eine Blütezeit erlebte und bei Adel und Bürgertum beliebt war. Von der einfachen Bevölkerung wurde es im Freien gespielt, woraus im Laufe der Zeit weitere Spiele wie das Pelota entstanden sind. .. weiterlesen

Europas Sportler des Jahres (PAP)

Europas Sportler des Jahres ist eine Umfrage, die seit 1958 jährlich von der staatlichen polnischen Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP) durchgeführt wird. Ermittelt wird Europas bester Sportler des abgelaufenen Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen gegeneinander antreten. Als Juroren fungieren die Journalisten von europäischen Presseagenturen. Das Ergebnis wird in der Regel Ende Dezember bekanntgegeben. .. weiterlesen

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung. Der Kalte Krieg, der sich nach dem Ende des Vietnamkriegs mit der Ermüdung der Beteiligten etwas entspannt hatte, gewann wieder an rhetorischer Schärfe. Sowjetische Truppen waren 1979, zwei Jahre zuvor, unter Leonid Iljitsch Breschnew in Afghanistan einmarschiert, was das Augenmerk der Weltöffentlichkeit auf Zentralasien lenkte. Gleichzeitig hatten die USA mit der Islamischen Revolution im Iran ihren Vorposten dort verloren. Die SALT-II-Gespräche zwischen den Großmächten waren gescheitert, die NATO setzte daher auf ihren Doppelbeschluss. Mit Ronald Reagan wurde 1981 ein Republikaner Präsident der Vereinigten Staaten, dessen erklärtes Ziel es war, den Rüstungswettlauf gegen den Warschauer Pakt zu gewinnen. Das geteilte Europa sollte dabei als Basis für nukleare Mittelstreckenraketen eine Schlüsselrolle spielen. .. weiterlesen

ATP Awards

Die ATP Awards umfasst verschiedene Auszeichnungen, welche von der ATP für besondere Leistungen vergeben werden. Bei der Wahl zum Spieler des Jahres wurde Novak Đoković mit sieben Preisen am häufigsten ausgezeichnet. Pete Sampras holte sich die Auszeichnung sechsmal hintereinander, in den Jahren 1993 bis 1998 beendete er das Jahr jeweils an Position eins der Tennisweltrangliste. Bei der Abstimmung der Fans auf der Seite der ATP wurde Roger Federer 19-mal hintereinander, von 2003 bis 2021, als beliebtester Spieler gewählt. Die Brüder Bob und Mike Bryan holten sich zehnmal die Auszeichnung als bestes Doppel-Team auf der Tour. Außerdem gewannen sie das Fan-Voting des beliebtesten Teams von 2005 bis 2017 13-mal in Folge. .. weiterlesen