Europas Sportler des Jahres (PAP)

Europas Sportler des Jahres (polnisch Najlepszy sportowiec Europy) ist eine Umfrage, die seit 1958 jährlich von der staatlichen polnischen Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP) durchgeführt wird. Ermittelt wird Europas bester Sportler des abgelaufenen Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen gegeneinander antreten. Als Juroren fungieren die Journalisten von europäischen Presseagenturen. Das Ergebnis wird in der Regel Ende Dezember bekanntgegeben.

Preisträger

Die polnische Leichtathletin Irena Szewińska (Geburtsname Kirszenstein), Europas Sportlerin des Jahres 1966 und 1974
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0704-0033 / CC-BY-SA 3.0
1973 erste Siegerin aus dem deutschsprachigen Raum: die DDR-Schwimmerin Kornelia Ender
Roger Federer (2009)
Preisträger 2016 und 2017: Cristiano Ronaldo

Am häufigsten ausgezeichnet wurde der Schweizer Tennisspieler Roger Federer, der es zwischen 2004 und 2009 auf insgesamt fünf Siege brachte. Erfolgreichste Nation mit 13 Siegen ist Deutschland (inkl. Siege von DDR-Athletinnen), gefolgt von Russland beziehungsweise der ehemaligen Sowjetunion (11 Siege) und dem Vereinigten Königreich (8). Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (24 Siege), gefolgt vom Tennissport (16) und der Formel 1 (9).

In 17 von 62 Fällen wurden Frauen zu Europas Sportlern des Jahres gekürt (miteingerechnet der ex-aequo-Sieg der russischen Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa im Jahr 2005). Viermal waren Wintersportler siegreich.

Bei der 59. Wahl Ende Dezember 2016 beteiligte sich neben der PAP die Rekordanzahl von 26 weiteren europäischen Nachrichtenagenturen, darunter die Agence France-Presse (AFP), die Austria Presse Agentur (APA), die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und der Sport-Informations-Dienst (SID), die Schweizerische Depeschenagentur (SDA), die spanische EFE und die russische TASS. Jede der Agenturen legte vorab ihre eigene Top-Ten-Liste fest. Insgesamt wurden 70 Athleten aus 30 Ländern (44 Männer und 26 Frauen) aus 34 Disziplinen vorgeschlagen. Am häufigsten vertretene Nation war Deutschland mit neun Sportlern. Mit 204 Punkten setzte sich der portugiesische Fußballspieler Cristiano Ronaldo durch, gefolgt vom britischen Tennisspieler Andy Murray (180 Punkte) und der ungarischen Schwimmerin Katinka Hosszú (136).[1] Damit holte sich erstmals ein Fußballspieler diese Auszeichnung.

JahrPreisträger/-inSportart
1958Polen Zdzisław KrzyszkowiakLeichtathletik
1959Sowjetunion 1955 Wassili KusnezowLeichtathletik
1960Sowjetunion 1955 Juri WlassowGewichtheben
1961Sowjetunion 1955 Waleri BrumelLeichtathletik
1962Sowjetunion 1955 Waleri Brumel (2)Leichtathletik
1963Sowjetunion 1955 Waleri Brumel (3)Leichtathletik
1964Sowjetunion 1955 Lidija SkoblikowaEisschnelllauf
1965Frankreich Michel JazyLeichtathletik
1966Polen Irena KirszensteinLeichtathletik
1967Frankreich Jean-Claude KillySki Alpin
1968Frankreich Jean-Claude Killy (2)Ski Alpin
1969Belgien Eddy MerckxRadsport
1970Belgien Eddy Merckx (2)Radsport
1971Finnland Juha VäätäinenLeichtathletik
1972Finnland Lasse VirénLeichtathletik
1973Deutschland Demokratische Republik 1949 Kornelia EnderSchwimmen
1974Polen Irena Szewińska (2)Leichtathletik
1975Deutschland Demokratische Republik 1949 Kornelia Ender (2)Schwimmen
1976Rumänien Nadia ComăneciGeräteturnen
1977Deutschland Demokratische Republik 1949 Rosemarie AckermannLeichtathletik
1978Sowjetunion 1955 Wladimir JaschtschenkoLeichtathletik
1979Vereinigtes Konigreich Sebastian CoeLeichtathletik
1980Sowjetunion Wladimir SalnikowSchwimmen
1981Vereinigtes Konigreich Sebastian Coe (2)Leichtathletik
1982Vereinigtes Konigreich Daley ThompsonLeichtathletik
1983Tschechoslowakei Jarmila KratochvílováLeichtathletik
1984Deutschland Bundesrepublik Michael GroßSchwimmen
1985Sowjetunion Serhij BubkaLeichtathletik
1986Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerLeichtathletik
1987Irland Stephen RocheRadsport
1988Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafTennis
1989Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf (2)Tennis
1990Schweden Stefan EdbergTennis
1991Deutschland Katrin KrabbeLeichtathletik
1992Vereinigtes Konigreich Nigel MansellFormel 1
1993Vereinigtes Konigreich Linford ChristieLeichtathletik
1994Norwegen Johann Olav KossEisschnelllauf
1995Vereinigtes Konigreich Jonathan EdwardsLeichtathletik
1996Russland Swetlana MasterkowaLeichtathletik
1997Schweiz Martina HingisTennis
1998Finnland Mika HäkkinenFormel 1
1999Rumänien Gabriela SzaboLeichtathletik
2000Niederlande Inge de BruijnSchwimmen
2001Deutschland Michael SchumacherFormel 1
2002Deutschland Michael Schumacher (2)Formel 1
2003Deutschland Michael Schumacher (3)Formel 1
2004Schweiz Roger FedererTennis
2005Schweiz Roger Federer (2)Tennis
Russland Jelena IssinbajewaLeichtathletik
2006Schweiz Roger Federer (3)Tennis
2007Schweiz Roger Federer (4)Tennis
2008Spanien Rafael NadalTennis
2009Schweiz Roger Federer (5)Tennis
2010Spanien Rafael Nadal (2)Tennis
2011Serbien Novak ĐokovićTennis
2012Deutschland Sebastian VettelFormel 1
2013Deutschland Sebastian Vettel (2)Formel 1
2014Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonFormel 1
2015Serbien Novak Đoković (2)Tennis
2016Portugal Cristiano RonaldoFußball
2017Portugal Cristiano Ronaldo (2)Fußball
2018Serbien Novak Đoković (3)Tennis
2019Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (2)Formel 1
2020Polen Robert LewandowskiFußball
2021Serbien Novak Đoković (4)Tennis
2022Polen Iga ŚwiątekTennis

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 59. Ankieta PAP: Cristiano Ronaldo najlepszym sportowcem Europy 2016 roku@1@2Vorlage:Toter Link/www.pap.pl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei pap.pl, 26. Dezember 2016 (polnisch; abgerufen am 28. Dezember 2016).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bundesarchiv Bild 183-N0704-0033, Kornelia Ender.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0704-0033 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kornelia Ender ADN-ZB Koch 4-7-74-Rostock: 25. DDR-Schwimm-Meisterschaften-Kornelia Ender (r.) vom SC Chemie Halle verbesserte ihren eigenen Weltrekord über 100 m Freistil von 57,54 auf 57,51 s. Herzlich gratuliert ihr Angela Franke zu diesem Erfolg.
IrenaKirszenstein.JPG
Irena Kirszenstein w 1964 r.
Russia-Portugal CC2017 (11) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Дмитрий Садовников, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russia VS. Portugal 0 - 1, 21 June 2017