Luzern Felsberg Schulhaus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 1996 Pixel (7309626 Bytes)
Beschreibung:
Felsberg Schulhaus, Luzern, LU, Schweiz.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 Feb 2024 19:22:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Emil Jauch

Emil Jauch war ein Schweizer Architekt. .. weiterlesen

Pavillonschule

Die Pavillonschule ist ein Schulbautyp der sich aus dem Neuen Bauen um 1920 entwickelnden pädagogischen Architektur. Beginnend mit ersten Vorläufern ab 1895 steht sie für die Abkehr vom repräsentativen Monumentalbau der Gründerzeit und für die Umsetzung reformerischer Ansätze beim Schulbau. Kennzeichnend für diesen Schulbautyp sind niedrige, dezentrale Flachbauten, Laubengänge und die Erweiterung von Klassenräumen in die Außenanlagen hinein. Seinen Höhepunkt hatte dieser Bautyp in den 1960er Jahren vor allem in Mitteleuropa. Frühe Schulen dieses Typs stehen heute überwiegend unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Luzern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 83 Einzelbauten, 27 Sammlungen, 17 archäologische Fundstellen und sechs Spezialfälle. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Luzern

Die Liste der Kulturgüter in Luzern enthält alle Objekte in der Stadt Luzern im Kanton Luzern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen