ExoMars Trace Gas Orbiter


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
250 x 179 Pixel (20583 Bytes)
Beschreibung:
ExoMars Trace Gas Orbiter
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 07:09:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

ExoMars Trace Gas Orbiter

Der ExoMars Trace Gas Orbiter ist eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des ExoMars-Projektes in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos zur Erforschung der Marsatmosphäre. Der Orbiter wurde am 14. März 2016 mit einer russischen Proton-Rakete gestartet und trat am 19. Oktober 2016 in eine Umlaufbahn um den Mars ein. .. weiterlesen

ExoMars

ExoMars ist ein Raumsondenprojekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos. Der Name steht für Exobiologie auf dem Mars. Nach den US-amerikanischen Viking-Sonden in den 1970er Jahren soll erstmals wieder aktiv nach ehemaligem oder sogar aktuellem Leben auf dem Mars geforscht werden. .. weiterlesen

Liste der besuchten Körper im Sonnensystem

In dieser Liste sind Körper im Sonnensystem aufgeführt, die von der Erde aus besucht wurden. Für jedes dieser Objekte sind alle bekannten Besuche aufgelistet. Dies schließt Flüge von „stummen“ Raumsonden ein, bei denen durch Bahnbestimmungen von einem Erreichen des Ziels auszugehen ist. Fehlgeschlagene Missionen, die sich keinem astronomischen Objekt näherten, sind nicht enthalten. Mit Ausnahme der Sonne sind Annäherungen von weniger als 5 Millionen Kilometern als „Besuch“ gewertet. .. weiterlesen

Chronologie der Marsmissionen

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Mars zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; Sonden mit reinen Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Marsmissionen wurden als Satelliten bezeichnet und erhielten Sputnik- oder Kosmos-Decknamen. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten überhaupt keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher von internationalen Experten vergebene Bezeichnungen wie z. B. Mars 1960A. .. weiterlesen

März 2016

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2016. .. weiterlesen