Dicke Bertha.Big Bertha


Größe:
432 x 340 Pixel (47272 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Marc Romanych
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 18:49:56 GMT

Relevante Bilder

(c) LA(Phot) Caroline Davies, OGL 3
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-204-1727-09 / Grah / CC-BY-SA 3.0
(c) Photo: LA(Phot) Amanda Reynolds/MOD, OGL v1.0
(c) MARCO AURÉLIO ESPARZ…, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-675-7927-25A / Hoepner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-38 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-228-0301-09A / Falk / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Eroberung von Lüttich (1914)

Die Eroberung von Lüttich war die erste größere Angriffsoperation von strategischer Bedeutung, die deutsche Streitkräfte während des Ersten Weltkrieges ausführten. Die rasche Besetzung des wichtigen belgischen Straßen- und Eisenbahnknotenpunkts Lüttich war als Handstreich geplant und sollte der Hauptmasse der deutschen 1. und 2. Armee den Weg auf das westliche Ufer der Maas öffnen. Das Unternehmen gegen Lüttich trug – wie der gesamte deutsche Kriegsplan – konzeptionell ausgesprochen riskante Züge, führte zu unerwartet hohen Verlusten und wäre beinahe gescheitert, da Zahl und Widerstandskraft der Verteidiger durch den deutschen Generalstab beträchtlich unterschätzt worden waren. Im Zusammenhang der Kämpfe um Lüttich kam es zu massiven Repressalien gegen die belgische Zivilbevölkerung. .. weiterlesen

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs- und der Belagerungsartillerie. .. weiterlesen

Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition

Die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition in Meppen gehört zum Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (AIN) der Bundeswehr und ist dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) nachgeordnet. Sie bietet Dienstleistungen auf dem Gebiet der Messtechnik für militärische Zwecke. Sie verfügt über den größten mit Messinstrumentarien ausgestatteten Schießplatz Europas und wird seit 1957 von der Bundeswehr genutzt. .. weiterlesen

Fort de Vacherauville

Das Fort de Vacherauville ist ein ehemaliges Befestigungswerk links der Maas auf dem Gebiet der Gemeinde Charny-sur-Meuse im Département Meuse. Erbaut in den Jahren 1900 bis 1914/15 war es das modernste Fort des Festen Platzes Verdun und das letzte, das vor dem Ersten Weltkrieg vervollständigt wurde. Vom Baustil entsprach es dem Typ „Vieux Canton“ in Toul. Es gehörte zum Festungsgürtel Verdun und war das am weitesten westlich gelegene Fort der Festung. Die Besatzung war auf 195 Mann festgelegt, die Gesamtkosten beliefen sich auf 2.400.000 Goldfrancs. .. weiterlesen

Dicke Bertha

Dicke Bertha war der Spitzname mehrerer deutscher Geschütze, die zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden und dort zu den bekanntesten Waffen zählten. .. weiterlesen

Fester Platz Verdun

Der Feste Platz Verdun war eine strategische Verteidigungsanlage mit der Stadt Verdun als Zentrum in Ostfrankreich im Département Meuse. Ursprünglich noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Verschanztes Lager Verdun (Camp retranché de Verdun) bezeichnet, wurde es dann Fester Platz Verdun und ab August 1915 Befestigte Region Verdun (Région fortifiée de Verdun) genannt, womit alle Forts und Verteidigungsanlagen auf den Höhen der Maas eingeschlossen waren. .. weiterlesen

Steilfeuer

Als Steilfeuer, auch Wurffeuer, bezeichnet man im Artilleriewesen eine Form von Beschuss, bei dem die Granaten in einem Winkel von mehr als 45 Grad abgefeuert werden. In der Fachsprache bezeichnet man dies als Abschuss in der oberen Winkelgruppe. .. weiterlesen