Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland

Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs- und der Belagerungsartillerie.

Zum Einsatz kam die Artillerietruppe hauptsächlich während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918.

Schießende Artillerie

Brigadestandorte – die Brigaden der Feldartillerie sind als Rechteck mit einem Punkt darin dargestellt

Im Zuge der Mobilmachung 1914 wurden planmäßig aufgestellt:

Mit der Mobilmachung 1914 wurde die Fußartillerie schließlich aufgelöst und auf Heeresgruppen und Armeen verteilt. Bei Kriegsausbruch standen bereit:

  • 26 schwere Feldhaubitz-Bataillone, Kaliber 15 cm, zu je 16 Geschützen, die den Armee-Korps unterstellt wurden, dazu ein weiteres Bataillon mit 10-cm-Geschützen, das dem IX. Reservekorps der I. Armee an der Westfront zu Verstärkung des rechten Angriffsflügels unterstellt wurde.
  • 14 Mörser-Bataillone, Kaliber 21 cm zu je acht Geschützen. Diese wurden zur Bekämpfung gegnerischer Festungen an der Westfront verlegt.
  • 5 (drei schienengebundene und zwei motorisierte) Batterien schwere Küstenmörser, Kaliber 30,5 cm zu je zwei Geschützen.
  • 3 Batterien 42-cm-Mörser, davon zwei schienengebunden.
  • weitere 15 ½ Bataillone waren ortsgebunden in Festungen eingesetzt, darunter der Großteil der 50 Reserve-Artilleriebataillone, die über keine Bespannung und keine Munitionskolonnen verfügten.

Insgesamt betrug damit die Kriegsstärke 633 Feldartillerie-Batterien zuzüglich 828 Feldartillerie-Batterien der Reserveformationen. Hinzu kamen 50 Fußartillerie-Bataillone des Heeres und 122 aus Reserveformationen. Die Artillerie zog mit 14.681 Offizieren und 412.323 Unteroffizieren und Mannschaften ins Feld und bildete damit 22 % des Feldheeres. Die französische Feldartillerie bewies sich gegenüber der deutschen, die deutsche und österreichische schwere Artillerie gegenüber der der Alliierten als überlegen, was insbesondere beim Niederringen der Grenzfestungen im Westen von großer Bedeutung war.[1] Andererseits machte sich das Fehlen schwerer Artillerie in den Reserve- und des Landwehrkorps bereits kurz nach dem Kriegsbeginn schmerzlich bemerkbar und erzwang eine entsprechende Truppenvermehrung, zum Beispiel durch die Lieferung von Marinegeschützen, später durch die Entwicklung von Eisenbahngeschützen. Aus Ersatzeinheiten und Festungsverbänden wurden daher weitere Bataillone aufgestellt, so dass bis 1917 jede Division auch eine schwere Abteilung erhielt.

Die höhere Feuergeschwindigkeit ermöglichte auch in der deutschen Feldartillerie im Kriegseinsatz zwischen Herbst 1914 und März 1915 – wie vor dem Kriegsbeginn bereits in der französischen, schwedischen und schweizerischen Armee – eine Reduzierung von sechs auf vier Geschütze je Batterie, womit die Bildung von 300 neuen Batterien für die Neuaufstellung weiterer Divisionen möglich wurde. Auch die Artilleriebrigaden wurden bis 1917 aufgelöst.[2] Die Divisionsartillerie wurde in einem Artillerie-Regiment mit drei Abteilungen zusammengefasst, wovon zwei mit Feldkanonen und eine mit Feldhaubitzen ausgerüstet wurde. Die Umgliederungen der Divisionsartillerie wurden bis zum Frühjahr 1917, die der 1917 geschaffenen Heeresartillerie, die unter Befehl der OHL stand, bis zum Herbst 1917 abgeschlossen. Die Führung der Divisions-Artillerieverbände erfolgte durch einen Artilleriekommandeur (Arko), auf Armee-Ebene wurde der bisherige General der Fußartillerie zum „General der Artillerie“ umbenannt.

Ab Mai 1918 wurden sechs Artillerie-Regimenter erstmals mit Lastkraftwagen motorisiert.

Die Batterien der schweren Artillerie der Kaliber 13 cm und 21 cm wurden im Sommer 1917 auf drei Geschütze, 15 cm, 17 cm auf zwei Geschütze gebracht. Jede Batterie bekam nun eine eigene Munitionskolonne.

Die deutsche Artillerie verwendete im Krieg 73 verschiedene Geschütztypen, davon 57 Typen Beutegeschütze.

Während des Ersten Weltkrieges wuchs die Artillerie u. a. an auf

  • 297 Feldartillerie-Regimenter mit je drei Abteilungen zu je drei Batterien mit vier Geschützen (also insgesamt 36 Geschütze pro Feldartillerie-Regiment)
  • 6 selbständige Abteilungen
  • 3 reitende Abteilungen
  • 6 fahrende Abteilungen
  • 7 Gebirgsartillerie-Abteilungen
  • 50 Infanterie-Geschütz-Batterien
  • 53 Infanterie-Begleit-Batterien
  • 785 leichte Munitionskolonnen

Damit besaß die Artillerie bei Kriegsende 11.300 Feldgeschütze, der Anteil der Haubitzen zu Kanonen hatte sich seit der Mobilmachung (1:3) verdoppelt (1:1,5). Die Stärke der schweren Artillerie war um 30 % gewachsen.

Einsatz- und Führungsgrundsätze

Das offene Auffahren und Abprotzen der Batterie zum Feindbeschuss im direkten Richten beim Angriff oder im Begegnungsgefecht verlor nach 1914 im Stellungskrieg an Bedeutung. Wichtig war vielmehr das gedeckte Auffahren der Geschütze, wobei die Feuerstellung einer beobachteten Bekämpfung durch den Feind entzogen wurden und der Feuerkampf im – in Friedenszeiten bei der Feldartillerie kaum geübten – indirekten Richten über eine Beobachtungsstelle geleitet wurde. Im Verlaufe des Krieges wurde mit zunehmender Präzision das Planschießen entwickelt, das ohne langwieriges und den Gegner vorwarnendes Einschießen überraschende Feuerüberfälle nach voraus berechneten Schusswerten auf geortete Feindziele ermöglichte.

Die Feldartillerie wurde ab 1889 auch als fahrende Artillerie bezeichnet, denn während des Marsches saßen die Kanoniere auf den Zugpferden, der Protze und dem Geschütz auf, um jederzeit aus dem Marsch in Stellung gehen und den Feuerkampf eröffnen zu können. Neben den Geschützprotzen verfügte jede Batterie auch über einen sechsspännigen Beobachtungswagen mit Mannschaft und Gerät zum Aufbau der Beobachtungsstelle.

Beim In-Stellung-gehen fuhren die Geschütze in Linie nebeneinander auf, die Munitionswagen der Staffel etwa acht Schritt dahinter. Die Geschützmannschaft bestand aus dem Geschützführer und sechs Kanonieren (K1-K6), die jeweils fest zugeordnete Aufgaben hatten, etwa beim Richten des Geschützes, der Vorbereitung von Munition mit Zünder, Kartusche oder Treibladung, dem Abfeuern oder Auswischen des Rohres usw.

Etwa 300 m rückwärts der Feuerstellung fuhren die Protzen und die übrigen Munitionsfahrzeuge der Batterie in Deckung, 600 m rückwärts hielt sich die leichte Munitionskolonne bereit.

Verfahren der taktischen Feuerleitung im indirekten Richten durch Beobachtungsstelle

Nach dem Herstellen der Wirkungsbereitschaft begann das Einschießen der Geschütze, geleitet vom Batteriechef aus der Artilleriebeobachtungsstelle heraus. Von dieser mussten sowohl die Batterie als auch das Ziel einsehbar sein.

Die Zielortung nach Gelände und Karte erfolgte mit dem Scherenfernrohr, der Winkel zum Ziel wie zur Batterie wurde mit dem auf einen Vollkreis von 6400 Strich eingeteilten Richtkreis eingemessen und in ein Feuerkommando umgesetzt, das der Winkertrupp den Kanonieren mit Signalflaggen übermittelte, bei der Feldartillerie per Morsesystem mit einer Flagge, bei der Fußartillerie mit zwei Signalflaggen nach der Winkerrose. Im Stellungskrieg wurde auch per Feldfernsprecher kommuniziert, wobei das Leitungsnetz bei heftigem Feindbeschuss ständig gefährdet war. Die Kommunikation zwischen Kampftruppe, Beobachtungsstelle und Feuerstellung war unter Feindeinwirkung oder im Bewegungsgefecht stets gefährdet.

Neben die Erd- trat die Luftbeobachtung, zunächst mittels an Seilwinden befestigter Fesselballons der Feldluftschiffer oder vom Flugzeug aus durch Artillerieflieger, vor allem, nachdem ab 1915 die Verständigung vom Flugzeug mittels Funktelegrafie möglich wurde.

Feld- und Fußartillerie verwendeten die gleichen Schießverfahren, d. h. die Ortung des Ziels nach Lage, Höhe, Ausdehnung, dessen Eingabeln durch Kurz- und Weitschüsse in 100-m-Sprüngen.

Als Feuereinheit galt die Batterie oder die Abteilung. Als Wirkungsfeuer galten folgende Verfahren:

  • Salvenfeuer: Gleichzeitiges Abfeuern aller Geschütze auf ein Kommando
  • Staffelfeuer: Abfeuern der Geschütze nacheinander auf jeweils etwas kürzere Entfernung
  • Flügelfeuer: Abfeuern der Geschütze der Linie vom befohlenen Flügel aus mit Zeitverzug
  • Gruppenfeuer: Geschützweises Abfeuern und Nachladen unter Leitung der Geschützführer
  • Schnellfeuer

Munition

Das Schwarzpulver wurde nach der Erfindung des Dynamits 1867 durch Alfred Nobel, der Sprenggelatine 1877 und des rauchlosen Pulvers 1887 durch rauchschwache Treibladungen in Metallhülsen oder bei Haubitzen durch entsprechende Kartuschen ersetzt. Damit vereinfachte sich der Ladevorgang; die geringe Qualmentwicklung behinderte bei Schnellfeuer nicht die Sicht und erschwerte die Aufklärung der Feuerstellung durch den Feind.

Als Munitionsarten wurden Brisanzgranaten und Schrapnells – zur Nahverteidigung auch Kartätschen – eingesetzt, später auch Leuchtgranaten sowie Panzergranaten zur Panzerabwehr. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verfügte Deutschland außerdem über ein Einheitsgeschoss, das je nach Bedarf als Sprenggranate oder Schrapnell verwendet werden konnte. Als Zünder wurden je nach Bedarf Aufschlag- oder Zeitzünder (Doppelzünder) verwendet.

Ab 1916 wurden auch mit farblichen Kreuzen gekennzeichnete Gasgranaten verschossen, darunter

Feldartillerie

Der Auftrag der Feldartillerie war die unmittelbare Unterstützung der Kampftruppe, insbesondere der Infanterie, wobei die Feldartillerie mit ihren Geschützen die Feindziele niederkämpfen sollte, die außerhalb des Wirkungsbereichs der infanteristischen Handfeuerwaffen lag. Dabei lag aufgrund der Kriegserfahrungen 1864–71 der Schwerpunkt beim weitreichenden Schrapnellschuss gegen lebende Ziele.

Eine Batterie der Feldartillerie wurde geführt von einem Batteriechef im Rang eines Hauptmanns oder Rittmeisters. Sie umfasste 1914 etatmäßig fünf Offiziere und 148 Unteroffiziere/Mannschaften mit 139 Pferden, 17 Fahrzeugen und sechs Geschützen.

Die Batterie gliederte sich in

  • die Gefechtsbatterie mit Beobachtungswagen, der Gefechtsstaffel aus drei (später zwei) Geschützzügen mit je zwei Geschützen, den dazugehörigen meist sechsspännigen Protzen und drei Munitionswagen,
  • die Gefechtsbagage mit drei weiteren Munitions- und einem Versorgungswagen
  • und die Große Bagage mit je einem Vorrats-, Lebensmittel- und Futterwagen und der Feldschmiede.

Die Kanoniere waren mit Pistolen, die Offiziere mit Degen bewaffnet, zur Nahverteidigung sollten die Besatzungen ihr Geschütz einsetzen. Nachdem es jedoch 1914 an der Ostfront durch Kavallerieüberfälle zu Verlusten gekommen war, begann auch die Ausrüstung der Artilleristen mit Gewehr oder Karabiner. 1918 kamen pro Batterie zwei leichte MG zur Fliegerabwehr und Nahverteidigung hinzu.

Die Munitionsversorgung der Feldartillerie erfolgte über die leichte Munitionskolonne der Abteilung, die im Stellungskrieg zum Teil auch der Armee unterstellt wurden.

Feldgeschütze

Seit 1861 waren die bisherigen Vorderladergeschütze durch Hinterlader ersetzt worden. Standardgeschütz war zunächst das aus Gussstahl gefertigte Flachbahngeschütz C/73 mit den Kalibern 7,85 cm und 8,8 cm, abgelöst erst 1896 von der Feldkanone 96. Von Rheinmetall und Krupp modifiziert zur Feldkanone 96 n. A. (neuer Art) kamen 1905 weitere wesentliche Verbesserungen hinzu, wie ein Schutzschild gegen direkten Feindbeschuss, Richtsitze für die Kanoniere, die Flüssigkeits-Rohrrücklaufbremse, die das umständliche Neuausrichten des Geschützes nach dem Abfeuern unnötig machte, verbesserte Richtmittel und Visiereinrichtungen wie das Rundblickfernrohr für das indirekte Richten sowi ein feldgrauer Tarnanstrich. Neben der Kanone wurde die Feldhaubitze 98/09 entwickelt, die durch eine steilere Geschossflugbahn die Bekämpfung von Zielen im indirekten Richten und gegen Feldbefestigungen und gedeckten Unterständen ermöglichen sollte. Dazu kamen weitere Verbesserungen: Die Auswertung der Erfahrungen unter anderem des Russisch-Japanischen Krieges von 1905 zeigten, dass der Feuerkampf vor allem schnell und zielgenau geführt werden musste. Batterien erhielten nun auch einen Beobachtungswagen sowie Munitionsfahrzeuge, Schanzzeug für den Stellungsbau, dazu Feldfernsprecher als Kommunikationsmittel und Patronenmunition ersetzte die Kartuschen. Die schweren Geschütze bekamen Radgürtel, so dass auch der schwere 21-cm-Mörser auf der Lafette transportiert und abgefeuert werden konnte. Für den fortlaufenden Munitionsnachschub wurden Munitionskolonnen aufgestellt.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren die 7,7-cm-Feldkanone 96 n.A. mit 5096 Geschützen und die 10,5 cm leichte Feldhaubitze 98/09 mit 1230 Geschützen die Standardwaffen der deutschen Feldartillerie, erst ab 1916 wurden diese durch verbesserte Geschütztypen ersetzt oder ergänzt. Bei Kriegsende im November 1918 verfügte das Deutsche Heer über

  • 936 Batterien mit 3744 7,7-cm-Feldkanonen 96 n. A.,
  • 755 Batterien mit 3020 7,7-cm-Feldkanonen 16,
  • 286 Batterien mit 1144 10,5-cm-Feldhaubitzen 98/09,
  • 751 Batterien mit 3004 10,5-cm-Feldhaubitzen 16,
  • 66 Batterien mit 264 10,5-cm-Feldhaubitzen Krupp.

Neben den aufgeführten deutschen Geschützen kamen auch zahlreiche Beute-Geschütze v. a. russischer und französischer Herkunft zum Einsatz.

Leistungsdaten und Bilder der Feldgeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Einf.Bemerkungen
Ältere Geschütze ohne Rohrrücklauf
Leichte 8-cm-Feldkanone C/7378,54656.8001874für die Feldartillerie der Kavallerie-Verbände
Schwere 9-cm-Feldkanone C/73884447.0001874für die Feldartillerie der Infanterie-Verbände
9-cm-Feldkanone C/73/9188L/23,8442–4647,2–8,16.500–7.10010 Sch./min1.2101891neuberohrte 8- bzw. 9-cm-Feldkanonen mit Einheitskaliber
7,7-cm-Feldkanone 96774657.8001896mit Seilbremse
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 981053005.6001898mit Seilbremse
Neuere Geschütze mit Rohrrücklauf
7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.77L/27,34656,857.80012 Sch./min9251905Umbau der Feldkanone 96; Standardgeschütz 1914
7,7-cm-Feldkanone 1677L/35545–6025,89–7,209.100–10.70015–20 Sch./min1.3251916Einheitslafette mit der leichten Feldhaubitze 16
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09105L/1630215,86.3004 Sch./min1.2251909Umbau der leichten Feldhaubitze 98; Standardgeschütz 1914
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16105L/22395–42715,78.400–9.2756 Sch./min1.3801916Einheitslafette mit der Feldkanone 16
10,5-cm-leichte Feldhaubitze Krupp105L/20430–45315,78.950–10.2001.5001917

Gebirgsgeschütze

Obwohl die beiden großen deutschen Waffenhersteller, Krupp und Rheinmetall, vor 1914 bereits eine Vielzahl von Gebirgsgeschützen an verschiedenste Staaten weltweit geliefert hatten, verfügte das Deutsche Heer bei Kriegsbeginn nur über 14 Gebirgskanonen (3 Batterien zu 4 Geschützen und zwei Reservegeschütze), die aber weitab von Europa bei der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika verwendet wurden.

Der Kampf in den Vogesen erforderte den Einsatz von auf Tragtieren verlastbaren Geschützen für den Gebirgskrieg; so wurden deutscherseits nach Kriegsausbruch beschlagnahmte, ursprünglich von Chile und China bestellte 7,5-cm-Gebirgsgeschütze eingesetzt. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde die für Chile entwickelte Krupp-Kanone nachgebaut, und es kamen auch erbeutete französische (Canon de 65 M mle 1906) und russische (76-mm-Gebirgskanone M1909) Gebirgsgeschütze zur Verwendung. Eine ausgesprochene Behelfslösung stellte die von Krupp aus erbeuteten französischen Infanteriegeschützen umgebaute 3,7-cm-Gebirgskanone L/23 auf Dreibein dar. Einzige deutsche Neuentwicklung während des Krieges war die 1915 eingeführte 7,7-cm-Gebirgskanone L/17 von Rheinmetall, die im Wesentlichen eine verbesserte Ausführung der von China bestellten 7,5-cm-Kanone von 1914 darstellte, deren Kaliber zur Verwendung der Munition der deutschen Feldkanone vergrößert wurde. Um die Wirkung des Einzelschusses zu steigern und das Überschießen von Höhenzügen zu ermöglichen, wurden auch 10,5-cm-Gebirgshaubitzen L/12 von Krupp eingestellt.

Besser als alle deutschen Modelle hatten sich die 7,5- und 10-cm-Škoda-Geschütze der k.u.k. Artillerie bewährt, die ab 1917 auch an Deutschland geliefert wurden. Die vorhandenen deutschen Bauarten wurden an die Osmanische Armee abgegeben. Die 7,5-cm-Kanone war so erfolgreich, dass sie auch als Infanteriegeschütz genutzt wurde. Das Kaliber der österreichischen 10-cm-Haubitze wurde auf 105 mm abgeändert, um die übliche deutsche Haubitzmunition verschießen zu können.

Gebirgsgeschütze kamen während des Ersten Weltkriegs vor allem an der Westfront in den Vogesen, beim Rumänienfeldzug in den Karpaten und an der Italienfront in den Alpen zum Einsatz. 1918 war die Gebirgsartillerie auf insgesamt sieben Gebirgsartillerie-Abteilungen mit zusammen 22 Batterien angewachsen. Für den besonders schwierigen Gebirgstransport ebenfalls im Gebirgskrieg verwendeter schwerer Feldhaubitzen und 10-cm-Kanonen per Gebirgskarren wurden Gebirgs-Staffeln eingesetzt.

Leistungsdaten und Bilder der Gebirgsgeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Ein-
führung
Bemerkungen
Gebirgsgeschütze deutscher Hersteller
3,7-cm-Gebirgskanone L/2337L/234000,4554.3003601916Umbau erbeuteter franz. Infanteriekanonen
7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M 0875L/173005,35.7505291908nur für die Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika beschafft
7,5-cm-Gebirgskanone L/14 (Krupp)75L/143005,35.40015 Sch./min5501914urspr. chilen. Bestellung, bei Kriegsbeginn angekauft
7,5-cm-Gebirgskanone L/16 (Rheinmetall)75L/162805,34.7004911914urspr. chines. Bestellung, bei Kriegsbeginn übernommen
7,7-cm-Gebirgskanone L/17 (Rheinmetall)77L/173106,855.9005551915verfeuert die Munition der 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., nach Einführung
der leistungsfähigeren Škoda-Kanone an die Türkei abgegeben
10,5-cm-Gebirgshaubitze L/12 (Krupp)105L/1225314,4–15,84.9008451916verfeuert die Munition der leichten Feldhaubitze 98/09
Übernommene österreichische Gebirgsgeschütze
7,5-cm-Gebirgskanone M. 1575L/15224–3506,56.650–7.0008 Sch./min6201917Škoda-Gebirgskanone, auch als Infanteriegeschütz verwendet
10-cm-Gebirgshaubitze M. 16105L/19,3180–32513,5–167.7504 Sch./min1.2351917Škoda-Gebirgshaubitze, auf deutsches Kaliber umgestellt

Flugabwehrgeschütze

Die ersten – damals noch bespannten – Ballon-Abwehrkanonen von Krupp waren bereits im Dezember 1870 bei der Belagerung von Paris zur Bekämpfung von Freiballonen eingesetzt worden. Nach dem Aufkommen der Luftschiffe wurde die Frage der Bekämpfung von Luftfahrzeugen wieder akut. Das preußische Kriegsministerium beauftragte daher Anfang 1906 die Artillerie-Prüfungskommission mit der Klärung dieser Angelegenheit. Die APK ließ zu diesem Zweck seit 1907/08 Geschütze von Krupp und Rheinmetall testen. Nach dem Abschluss der Versuche wurden Anfang 1914 die ersten motorisierten bzw. bespannten Luftabwehrgeschütze vom Heer in Dienst gestellt und den Artillerieregimentern wirtschaftlich angegliedert, d. h., sie blieben taktisch unabhängig. Weil zu Kriegsbeginn die Zahl der im Feld stehenden Geschütze dabei noch nicht ausreichte, wurden zur Flugabwehr allerdings auch normale zum Teil aufgebohrte Feldgeschütze auf improvisierten Lafetten herangezogen. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Aufklärungs- und Bombenflugzeuge kamen immer mehr der ab 1916 in Flugabwehrkanonen umbenannten Geschütze zum Einsatz. Zur selben Zeit wurde die Flugabwehr von der Artillerie völlig abgekoppelt und unter eigenen Vorgesetzten den neugegründeten Luftstreitkräften zugeordnet.

Infanterie- und Tankabwehrgeschütze

Zur Bekämpfung von Feindzielen im direkten Richten wurden zunächst einzelne Feldgeschütze in die Nähe der vordersten Linie zur direkten Feuerunterstützung der Infanterie gebracht. Nachdem die französische Armee mit der Canon d'infanterie de 37 mle 1916 TRP ab 1916 spezielle Infanteriegeschütze in den Einsatz gebracht hatte, begann auch auf deutscher Seite die Entwicklung des Infanteriegeschützes 18, das im letzten Kriegsjahr an die Front kam.

Der massive Einsatz von Tanks durch die Alliierten ab 1916 erforderte zunächst ebenfalls die improvisierte frontnahe Aufstellung von Feldkanonen zu deren Bekämpfung. Erst 1918 kam nach Vergleichsversuchen verschiedener Bauarten mit der 3,7-cm-Tankabwehrkanone (TAK) von Rheinmetall das weltweit erste für diesen Zweck spezialisierte Geschütz an die Front. Daneben wurden aber auch Škoda-Gebirgskanonen und leichte Minenwerfer zur Tankabwehr verwendet.

Infanteriegeschütze und Tankabwehrkanonen wurden zu Infanterie-Begleitbatterien zusammengefasst.

Leistungsdaten und Bilder der Infanterie- und Tankabwehrgeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Ein-
führung
Bemerkungen
Infanteriegeschütze
3,7-cm-Grabenkanone37L/21,54000,4551.50010 Sch./min193–2131915mit den Rohren der 3,7-cm-Revolverkanone gebaut
3,7-cm-Sturmbegleitkanone37L/21,580*–4000,455–6,5*400*–3.0003701915mit den Rohren der 3,7-cm-Revolverkanone gebaut;
* = Werte für überkalibriges Geschoss (sog. Bombe)
5,7-cm-Schnellfeuerkanone Maxim-Nordenfelt57L/26,64012,732.700–6.40036 Sch./min8601914erbeutetes belgisches Festungsgeschütz von 1883
6-cm-Bootskanone L/2160L/21437–4482,38–2,713.40012–14 Sch./min1900Landungskanone, mit dem Marinekorps Flandern im Einsatz
7,62-cm-Infanteriegeschütz L/16,5 (Krupp)76,2L/16,529564.00015 Sch./min6081916Umbau erbeuteter russischer 76-mm-Sturmabwehrkanonen M1910
7,7-cm-Infanteriegeschütz L/20 (Krupp)77L/20400–4356,855.0008551916mit gekürzten Rohren der 7,7-cm-Feldkanone n. A. gebaut
7,7-cm-Infanteriegeschütz L/27 (Krupp)77L/27435–4656,854.600–7.80015 Sch./min8451918mit Rohren der 7,7-cm-Feldkanone n. A. gebaut
7,7-cm-Infanteriegeschütz L/19,5 (Rheinmetall)77L/19,5400–4356,854.500–5.10015 Sch./min802–817(1918)mit gekürzten Rohren der 7,7-cm-Feldkanone n. A. gebaut;
nicht mehr zum Fronteinsatz gekommen
7,7-cm-Infanteriegeschütz 1877L/233506,355.000650(1918)nicht mehr zum Fronteinsatz gekommen
Tankabwehrkanonen
3,7-cm-Tankabwehrkanone (Rheinmetall)37L/21,55060,4602.6004651918mit den Rohren der 3,7-cm-Revolverkanone gebaut

Fußartillerie, Festungs- und Belagerungsartillerie

Am 1. November 1872 wurde im Deutschen Reich die Fußartillerie von der Feldartillerie getrennt: Ihr Auftrag lag in der Bekämpfung von Festungen, Ortschaften, Verkehrsverbindungen und Feindartillerie im indirekten Richten mit Brisanzgranaten, vor allem bei der Unterstützung von Belagerungsoperationen. Die Fußartillerie erhielt ab 1893 eigene Bespannung und war damit beweglich gemacht worden, ausgezeichnet ausgebildet und verfügte über enorme Feuerkraft.[3] Ebenfalls war ihr die ortsfeste Festungsartillerie zugeordnet.

Die Fußartillerie gliederte sich in Regimenter, Bataillone und Kompanien; letztere wurden 1908 in Batterien umbenannt.

Eine Batterie schwerer Feldhaubitzen wurde geführt von einem Batteriechef im Rang eines Hauptmanns. Sie umfasste 1914 etatmäßig fünf Offiziere, einen Veterinäroffizier und 224 Unteroffiziere/Mannschaften mit 122 Pferden, 18 Fahrzeugen und vier Geschützen. Eine Batterie mit zwei 42-cm-Mörsern umfasste sogar 280 Mann.

Mittlere und schwere Geschütze

Die Notwendigkeit, im Kampf um Feldbefestigungen auch schwere Geschütze heranziehen zu können, führte 1896 zur Bildung der Schweren Artillerie des Feldheeres. Die Geschütze wurden ebenfalls durch Pferdebespannung mobil gemacht, dabei oft in mehrere Lasten zerlegt. Als Bespannungspferde dienten schwere Kaltblüter. Standardgeschütze bei Kriegsausbruch 1914 waren die 15-cm-Haubitze und der 21-cm-Mörser. Hinzu kamen die weitreichenden 10-cm-, 13-cm- und 15-cm-Kanonen.

Leistungsdaten und Bilder der mittleren und schweren Steilfeuergeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Einf.Bemerkungen
Ältere Geschütze ohne Rohrrücklauf (Auswahl)
Schwere Feldhaubitze149,7L/10,8276–28042–42,36.0502 Sch./min2.1891893
21-cm-Stahlmörser211L/10308–35083–1207.200–8.2001 Sch./3 min4.8201899
Neuere Geschütze mit Rohrrücklauf
Versuchshaubitze 99149,7L/1232539–427.4501 Sch./min2.3801900
Schwere Feldhaubitze 02149,7L/12325427.4502 Sch./min2.0351903
Schwere Versuchs-Feldhaubitze L/13
(Erhardt)
149,7L/1337040,58.2504 Sch./min2.175(1910)nur erprobt
Schwere Feldhaubitze 13149,7L/14365428.5004 Sch./min2.1351913
Lange schwere Feldhaubitze 13149,7L/17365–37742–448.500–8.8004 Sch./min2.2501916
Lange schwere Feldhaubitze 13/02149,7L/17365–37742–448.500–8.8004 Sch./min2.2101917Rohr der langen sFH 13 in die Lafette der
sFH 02 gelegt
15-cm-Versuchshaubitze L/30 (Rheinmetall),
auch: Leichte Kartaune
149,7L/306004414.5002 Sch./min4.525(1918)bei Kriegsende in Erprobung
18,5-cm Versuchshaubitze L/22 (Krupp)185L/224408011.0001 Sch./min5.175(1918)geplante Ablösung der 21-cm-Mörser, erprobt
und abgelehnt
21-cm-Versuchsmörser L/10 (Krupp)211L/102881197.0001 Sch./min5.384(1906)nur erprobt
21-cm-Versuchsmörser L/12 (Rheinmetall)211L/122851207.0001 Sch./min5.710(1908)nur erprobt
21-cm-Versuchsmörser L/15 (Rheinmetall)211L/15340120–1409.400–10.2008.727(1909)nur erprobt
21-cm-Mörser211L/11,93671209.4001 Sch./min7.3801910
Langer 21-cm-Mörser211L/14,6394113–12010.200–11.1001 Sch./min7.5501916ab 1917 in gefederter Version (Gewicht 7.650 kg)
für motorisierten Zug gebaut

Leistungsdaten und Bilder der mittleren und schweren Flachfeuergeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Einf.Bemerkungen
Ältere Geschütze ohne Rohrrücklauf (Auswahl)
Schwere 9-cm-Kanone88L/24442–4447,42–7,56.500–6.6002 Sch./min1.3081879
Schwere 12-cm-Kanone120,3L/23,4398–46016,2–17,07.300–7.9002 Sch./min2.4521880
10-cm-Kanone105,2L/30551–56016,1–18,7510.200–12.7002.6401899
10-cm-Kanone mit Federsporn105,2L/3056016,110.2006 Sch./min2.8001902Umbau der 10-cm-Kanone mit Federsporn
System Darmancier
15-cm-Ringkanone149,1L/23396–45727,2–35,67.600–8.0502 Sch./min5.1231872
Lange 15-cm-Kanone149,1L/3049542,3–44,010.000–12.0002 Sch./min6.0151892
Neuere Geschütze mit Rohrrücklauf
10-cm-Kanone 04105,2L/30551–56016,1–18,7510.200–12.70010 Sch./min2.8001905
10-cm-Kanone 14105,2L/35583–58518,7511.400–13.10010 Sch./min2.8201915
10-cm-Kanone 17105,2L/4565018,7514.100–16.50010 Sch./min3.2001917
10-cm-Kanone 17/04105,2L/4565018,7514.100–16.5003.1501917Rohr der 10-cm-Kanone 17 in die Lafette der
10-cm-Kanone 04 gelegt
13-cm-Kanone135L/3569542,016.5003 Sch./min6.7301909ab 1917 in gefederter Version (Gewicht 6.838 kg)
für motorisierten Zug gebaut
15-cm-Kanone 16 (Krupp)149,3L/42,774952,522.8001 Sch./min10.1401916
15-cm-Kanone 16 (Rheinmetall)149,3L/42,974952,522.8001 Sch./min9.2401917
Adaptierte Marine-, Küsten- und Festungskanonen
10-cm-Kanone i. R.105L/3558318,7513.1004.1801914ehem. Festungskanonen in Schirmlafette,
in Räderlafette gelegt
10-cm-Schnellladekanone L/35 i. R.,
auch:
Schwere 10-cm-Kanone
105L/3560017,410.80010 Sch./min3.9001916ehem. Marinerohre, in Räderlafette gelegt
10-cm-Kanone L/45 i. R.105L/4565017,412.7004.755ehem. Marinerohre, in Räderlafette gelegt
10-cm-Küstenkanone L/50 i. S.105L/53,187616–18,214.20010 Sch./minKüstenkanone in Schirmlafette, Transport mit
Ehrhardt-Bräuer'schen-Lastverteilungsgeräten
10-cm-Küstenkanone L/50 i. R.105L/53,1876–92016–18,214.200–21.6008–10 Sch./min6.500
+ 4.640 Bettung
Rohr der Küstenkanone, in Räderlafette gelegt
Schwere 15-cm-Kanone L/30 i. R.149,1L/306094012.1009.3501915ehem. Marinerohre, in Räderlafette gelegt
15-cm-Schnellladekanone L/40 i. R.,
auch: Schwere 15-cm-Kanone
149,1L/4075044,218.7001–2 Sch./min11.820
+ 7.450 Bettung
1915ehem. Sekundärbewaffnung der Linienschiffe
der Kaiser-Friedrich-III.- und Wittelsbach-Klasse
15-cm-Schnellladekanone L/45
(in Mittelpivotlafette auf Prahm)
149,1L/458404422.6501 Sch./3 minwie Sekundärbewaffnung der ab 1908 gebauten
Linienschiffe, auf Prähmen in Flandern eingesetzt
15-cm-Kanone i. S.149,3L/39,4688–75051,55–52,515.600–19.5001 Sch./min22.5001900Festungskanonen in Schirmlafette, Transport mit
Eisenbahn, Feldbahn oder Lastverteilungsgeräten
17-cm-Schnellladekanone L/40 i. R.172,6L/4081562,824.0001 Sch./min23.500
(mit Bettung)
1917ehem. Sekundärbewaffnung der Linienschiffe
der Braunschweig- und Deutschland-

Schwerste Geschütze

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verfügte die Fußartillerie des Deutschen Heeres über 18 schwerste Geschütze der Kaliber 30,5 cm und 42 cm, die als Belagerungsgeschütze zum Beschuss feindlicher Festungen vorgesehen waren. Obwohl im Bestand der Heeresartillerie, wurden sie aus Tarnungsgründen als schwere Küstenmörser bzw. kurze Marinekanonen bezeichnet. Ergänzt durch drei 28-cm- bzw. 30,5-cm-Versuchshaubitzen der Firma Krupp, zogen diese Geschütze 1914 in sog. β-(beta)- und γ-(gamma)-Batterien organisiert ins Feld. Da sich insbesondere die 42-cm-Mörser bei der Eroberung der Festung Lüttich bewährt hatten, erwarben sie sich einen legendären Ruf und den zeittypischen Spitznamen „Dicke Bertha“. Während des Krieges wurden weitere nachgebaut, und einige wenige überzählige Marinerohre in Bettungsgeschütze umgewandelt. Bekannt wurden zudem die drei „Paris-Geschütze“ genannten Fernkampfkanonen von Krupp, die auf Schienen verlastet transportiert und in versteckten Stellungen aufgebaut die französische Hauptstadt Paris zwischen März und August 1918 aus einer Entfernung von bis zu 130 km unter Beschuss nahmen.

Aufgrund der dem hohen Gewicht geschuldeten Transportproblematik wurden in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs die meisten überschweren Geschütze als Eisenbahngeschütze (s. u.) ausgeführt.

Leistungsdaten und Bilder der schwersten Geschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Ein-
führung
Bemerkungen
Lange 21-cm-Kanone in
38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“
209,3
–232,0
L/162
–L/146
1.600105–120132.000 (!)1 Sch./2 min403.680
–411.970
1918Bettungsgeschütz zum Fernbeschuß der franz. Hauptstadt Paris;
Rohre wurden wegen schnellen Verschleißes zweimal aufgebohrt
28-cm-Haubitze L/12 i. R.283L/11,93462859.70017.000(1910)einzelne Krupp'sche Versuchshaubitze, zu Kriegsbeginn eingestellt
28-cm-Haubitze L/14 i. R.283L/143462859.7001 Sch./2 min15.225(1914)einzelne Krupp'sche Versuchshaubitze mit zerlegbarem Rohr, zu
Kriegsbeginn eingestellt
Schwerer Küstenmörser L/8 (β-Gerät)305L/8310–316333–41012.0001 Sch./2 min19.700
+ 10.000 (Bettung)
1897Bettungsgeschütz; zu Kriegsbeginn 9 Geschütze vorhanden
Schwerer Küstenmörser 09 (β-Gerät 09)305L/16395–418333–4108.200–8.8001 Sch./2 min45.300
+ 9.900 (Bettung)
1909Bettungsgeschütz; zu Kriegsbeginn 2 Geschütze vorhanden
30,5-cm-Haubitze L/17 i. R.305L/1740033311.900–12.0001 Sch./3 min24.500(1912)einzelne Krupp'sche Versuchshaubitze, zu Kriegsbeginn eingestellt
30,5-cm-Rohr L/30 in M-Lafette,
(β-M-Gerät), auch: Schwere Kartaune
305L/3060033316.5001 Sch./5 min47.000191830,5-cm-Rohr in der Lafette des M-Geräts; 2 Geschütze 1918 zur
Erprobung im Fronteinsatz
35,5-cm-Kanone L/53 „König August“355L/52,61.16534462.200240.0001916Bettungsgeschütz; Verwendung eines Marinerohrs von 1913 aus dem
Bestand der Fa. Krupp
35/38-cm-Kanone L/45 „König Luitpold“L/4548.200Bettungsgeschütz; Marinerohr
38-cm-Schnellladekanone L/45 „Max“380L/45890–1.040400–75038.700–47.5001916Bettungsgeschütz, Hauptbewaffnung der im Bau befindlichen Bayern-Klasse;
Rohr auch als Eisenbahn-/Bettungsgeschütz und Küstenkanone im Einsatz
Kurze Marinekanone 12 (γ-Gerät),
auch: 42-cm-Mörser L/16
420L/16400–452800–1.16012.500–14.2001 Sch./5 min150.0001912Bettungsgeschütz; zu Kriegsbeginn 5 Geschütze vorhanden,
weitere 5 während des Krieges nachgebaut
Kurze Marinekanone 14 (M-Gerät),
auch: 42-cm-Mörser i. R. „Dicke Bertha“
420L/12388–500400–8109.300–12.2501 Sch./5 min42.6001914zu Kriegsbeginn 2 Geschütze vorhanden, weitere 10 nachgebaut

Eisenbahngeschütze

Mit dem Erstarren der Westfront des Ersten Weltkriegs im Stellungskrieg und den daraus resultierenden Materialschlachten wuchs der Bedarf des Heeres an weitreichenden Flachfeuergeschützen, vor allem zur Bekämpfung feindlicher Artilleriestellungen (Artillerieduelle, heute unter dem engl. Begriff counter-battery fire bekannt). Ebenso wie die französischen und britischen Streitkräfte griff das Deutsche Heer auf überzählige Marinekanonen zurück, die meistenteils von älteren obsoleten Schiffsklassen, in geringerem Umfang aber auch von im Bau befindlichen Schiffen stammten, deren Fertigstellung sich aufgrund des kriegsbedingten Material- und Personalmangels verzögerte. Allerdings wurden in Deutschland die Marinerohre zunächst nur in improvisierte Feldlafetten eingelegt oder als reine Bettungsgeschütze verwendet. Erst der massive Einsatz französischer Eisenbahnartillerie während der Schlacht an der Somme im Sommer 1916 führte auf deutscher Seite zu einem Umdenken, und die OHL ordnete den beschleunigten Bau von Eisenbahngeschützen an.

Die Bauart der Eisenbahnlafetten war verschieden; während die vergleichsweise leichte 15-cm-Kanone vollständig drehbar auf einem Mittelpivot gelagert war, wurde im Falle der 17-cm-Kanone einfach das gesamte Geschütz einschließlich Räderlafette beschränkt seitenrichtbar (27°) auf einen Eisenbahn-Tiefladewagen gesetzt. Bei schwereren Eisenbahngeschützen war auf der Lafette selbst nur ein sehr geringer oder kein Seitenrichtbereich vorhanden, die Seitenrichtung erfolgte durch Verfahren auf eigens gebauten Schießkurven und Schießklauen oder Drehen auf Drehscheiben. Eine besonders brauchbare Lösung stellte die Vögele-Drehbettung dar. Die meisten schwereren Eisenbahngeschütze waren nach Absetzen des Mittelträgers auf einer Drehbettung und Wegführen der Drehgestelle nicht nur als Eisenbahn-, sondern auch als Bettungsgeschütz einsetzbar, d. h. sie konnten sowohl von der Schiene als auch aus einer Bettung feuern.

Die Zahl der Eisenbahngeschütze war sehr beschränkt. Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, im Oktober 1918, standen noch an der Front:

  • 5 Batterien mit 10 15-cm-Schnellladekanonen L/45 „Nathan“ (von urspr. 24 Geschützen)
  • 8 Batterien mit 16 17-cm-Schnellladekanonen L/40 „Samuel“ (von urspr. 30 Geschützen)
  • 1 Batterie mit einer 21-cm-Schnellladekanone L/40 „Peter Adalbert“
  • 12 Batterien mit 12 24-cm-Schnellladekanonen L/40 „Theodor-Karl“
  • 6 Batterien mit 6 28-cm-Kanonen L/40 „Kurfürst“
  • 1 Batterie mit einer 28-cm-Schnellladekanone L/40 „Bruno“
  • 1 Batterie mit einer 38-cm-Schnellladekanone L/45 „Max“

Leistungsdaten und Bilder der Eisenbahngeschütze:

Bezeichnung des GeschützesKaliber
[mm]
Rohrl.
[cal.]
v0
[m/s]
Geschoss-
gew. [kg]
Schussweite
max. [m]
Feuerge-
schwindigkeit
Gewicht in
Feuerst. [kg]
Ein-
führung
Bemerkungen
15-cm-Schnellladekanone L/45 „Nathan“
in Mittelpivot-Lafette
149,1L/458404422.7001 Sch./3 min55.5001916aus der laufenden Fertigung; Mittelartillerie der Linienschiffe
und Schlachtkreuzer, Hauptbewaffnung der kleinen Kreuzer
17-cm-Schnellladekanone L/40 „Samuel“
in Räderlafette auf Eisenbahnwagen
172,6L/4081562,824.0201 Sch./min61.5001916ehem. Mittelartillerie der Braunschweig
21-cm-Schnellladekanone L/40 „Peter Adalbert“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
209,3L/40770–840115–12517.900–25.5801,5 Sch./min110.4301916ehem. Hauptbewaffnung der obsoleten Panzerkreuzer;
urspr. reine Bettungsgeschütze, noch 1916 umgebaut
21-cm-Schnellladekanone L/45 „Peter Adalbert“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
209,3L/45800–890115–12518.700–26.4001,5 Sch./min107.8501916Reserverohre des 1915 versenkten großen Kreuzers Blücher;
urspr. reine Bettungsgeschütze, noch 1916 umgebaut
24-cm-Schnellladekanone L/30 „Theodor Otto“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
238L/30640148,518.7002 Sch./min113.000
(ohne Bettung)
1917
24-cm-Kanone L/35
in Eisenbahn-Schießgerüst
238L/3567015116.700120.0001917ehem. Hauptbewaffnung der obsoleten Küstenpanzerschiffe
der Siegfried-Klasse
24-cm-Schnellladekanone L/40 „Theodor Karl“
in Eisenbahn-Schießgerüst
238L/40810–840151–19023.100–25.5802 Sch./min120.0001916ehem. Hauptbewaffnung der Kaiser-Friedrich-III.- und der
Wittelsbach-Klasse; 1917 zu Eisenbahn-/Bettungsgeschützen
von 109.000 kg Gewicht umgebaut
28-cm-Kanone L/40 „Kurfürst“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
280L/4061928725.900166.0001917ehem. Hauptbewaffnung der Brandenburg
28-cm-Schnellladekanone L/40 „Bruno“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
280L/40619–830283–28725.900–32.0001 Sch./min156.000
+ 10,000 (Bettung)
1917ehem. Hauptbewaffnung der Braunschweig
38-cm-Schnellladekanone L/45 „Max“
in Eisenbahn-Bettungs-Schießgerüst
380L/45890–1.040400–75024.000–47.5001 Sch./min240.000
(ohne Bettung)
1917Hauptbewaffnung der im Bau befindlichen Bayern-Klasse; Rohr
auch als reines Bettungsgeschütz und Küstenkanone im Einsatz

Minenwerfer

Für den Einsatz im Stellungskrieg gegen Feldbefestigungen wurden ab 1910 Minenwerfer als Steilfeuergeschütze geliefert und im Belagerungstrain mitgeführt. Die Minenwerfer waren zunächst eine Waffe der Pioniertruppe. Sie bewährten sich besonders im Grabenkampf des Stellungskrieges. Bei Kriegsausbruch verfügte das Heer über 44 schwere 25-cm-Minenwerfer mit einer Reichweite von 900 m und 116 mittlere 17-cm-Minenwerfer, im Laufe des Krieges erfolgte die Einführung leichter Minenwerfer mit dem Kaliber 7,58 cm und einer Reichweite 1.300 m, von denen je zwei den Infanterie-Bataillonen zugeordnet wurden. Dazu kamen zum Teil veraltete Festungs- und Beutegeschütze zum Einsatz. Gegen Ende des Krieges wurde das Minenwesen von der Pioniertruppe der Infanterie übertragen. Minenwerfer des Ersten Weltkrieges waren:

Sonder- und Spezialeinheiten

Artillerie-Messwesen

Neben den Luftschifferabteilungen und den Artilleriefliegern, die den Luftstreitkräften zugeordnet wurden, stellte die Artillerie weitere Beobachtungs- und Messeinheiten auf, die zum Vorläufer der Aufklärenden Artillerie wurden. Um die Weiterentwicklung dieser neuen Spezialeinheiten kümmerte sich der am 30. August 1916 ernannte Inspekteur des Artillerie-Messwesens in der OHL, im Oktober 1917 wurde die Artillerie-Mess-Schule in Wahn am Rhein gegründet. Zur Ortung feindlicher Batterien entstanden ab 1915 Messtrupps. 224 Mastfernrohrtrupps wurden aufgestellt. Ziel war die vom Feind unbemerkte Vorbereitung der Feuerwalze. Stellungen konnten vorab plangenau vermessen werden, die Schusswerte für die Batterien wurden vorausberechnet. Durch dieses nach dem deutschen Artillerie-Offizier Bruchmüller („Durchbruchmüller“) benannte und ständig perfektionierte Verfahren konnte aus im Schutze der Nacht bezogenen Feuerstellungen bei Tagesanbruch ein überraschender Feuerschlag mit hoher Treffsicherheit gegen aufgeklärte Feindstellungen ausgelöst werden.

Lichtmesstrupps

Das Prinzip des Lichtmessverfahrens wurde 1915 aus den Messplantrupps heraus entwickelt, die auf Divisionsebene Zielmeldungen auswerteten und daraus Feuerpläne der Artillerie entwickelten. Im September 1915 wurden aus den verfügbaren Messplantrupps insgesamt 101 Lichtmesstrupps mit je einer Messplanstelle und fünf bis sechs Messstellen aufgestellt. Von diesen wurden die Mündungsblitze feindlicher Artilleriestellungen eingemessen und zur zentralen Auswertung weitergemeldet. Damit wurde ein Planschießen auch gegen versteckte oder gedeckte Feindartillerie möglich. Bis zum Kriegsende wurden 160 Lichtmesstrupps eingesetzt.[4]

Schallmesstrupps

Parallel begann die Entwicklung des Schallmessverfahrens. Im Januar 1916 wurden 51 Schallmesstrupps aufgestellt, die mit an verteilten Geländepunkten aufgestellten Mikrofonen die Abschussdetonation feindlicher Geschütze aufgezeichneten und zeitlich präzise abglichen. Bei Kriegsende bestanden 110 Schallmesstrupps.[5]

Richtungshörer

Im Mai 1918 wurden drei Lichtmess- und fünf Schallmesstrupps aufgelöst und dafür drei Richtungshörerzüge gebildet, die beide Verfahren kombiniert zur Zielortung anwenden konnten.

Karten- und Wetterdienst

Da die Wetterbedingungen erheblichen Einfluss auf die Feuerleitung der Artillerie hatten, griffen die Befehlsstellen hier auf die Unterstützung durch die Wetterwarten der Luftstreitkräfte zurück. Artillerie-Berichtigungstrupps der Artillerie setzten deren Wettermeldungen über die Barbara-Meldung ballistisch zur Schaffung sicherer Schießgrundlagen unter Berücksichtigung der „Besonderen und Witterungseinflüsse (BWE)“ aus.

Mit den Luftreitkräften entwickelte sich darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit beim Einsatz von Feld-Luftschiffern und Artilleriefliegern in der Feuerleitung sowie den Reihenbildzügen, die wesentlich zur Kartenerstellung und -korrektur in den Vermessungsabteilungen und zur Zielortung beitrugen.

Panzerzüge

Panzerzüge gehörten nicht zur Artillerie, sondern waren dem Militär-Verkehrswesen zugeordnet.

Abkürzungen

AFlAArtilleriefliegerabteilung (bis 1916)
ArkoArtilleriekommandeur (ab 1917)
BAKBallonabwehr-Kanone
B-StelleBeobachtungsstelle
FA(A)Fliegerabteilung (Artillerie) (ab 1916)
FlakFlugzeugabwehr-Kanone
IGInfanterie-Geschütz
K1–6Kanoniere 1–6 der Geschützgruppe
OHLOberste Heeresleitung
TAKTankabwehr-Kanone
v0Mündungsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde. Eine hohe Mündungsgeschwindigkeit bedeutet höhere Reichweite und steigert bei direktem Schuss Treffgenauigkeit und Durchschlagskraft des Geschosses.

Siehe auch

Literatur

  • Franz Kosar: Artillerie im 20. Jahrhundert. Nachdruck. Bernard & Graefe, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6249-3.
  • Hans Linnenkohl: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5966-2.
  • Wolfgang Fleischer: Typenkompass Deutsche Artillerie 1914–1918. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03545-4.
  • Reinhard Scholzen: Heeresaufklärung. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03408-2.
  • Edgar Graf von Matuschka: Organisationsgeschichte des Heeres 1890–1919 (= Militärgeschichtliches Forschungsamt [Hrsg.]: Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648–1939. Abschnitt V: Von der Entlassung Bismarcks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1890–1918)). Pawlak, Herrsching 1983, ISBN 3-88199-112-3.
  • Franz Kosar: Eisenbahngeschütze der Welt. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01976-0.
  • Bernard Fitzsimons (Hrsg.): The Big Guns. Artillery, 1914–1918. Phoebus, London 1973 (englisch).
  • Georg Ortenburg: Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Millionenheere (= Heerwesen der Neuzeit. Abteilung 5: Das Zeitalter der Millionenheere. Bd. 1). Bernard & Graefe, Bonn 1992, ISBN 3-7637-5811-9.

Weblinks

Commons: Deutsche Artillerie im Ersten Weltkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joachim Engelmann, Horst Scheibert: Deutsche Artillerie 1934–1945. Verlag Starke, Limburg an der Lahn 1974, DNB 750160349, S. 7.
  2. Erlass vom 16. Februar 1917.
  3. Siegfried Fiedler: Taktik und Strategie der Millionenheere. Bonn 1993, S. 57.
  4. Reinhard Scholzen: Heeresaufklärung. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03408-2, S. 119.
  5. Reinhard Scholzen: Heeresaufklärung. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03408-2, S. 118ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ministry of Information First World War Official Collection Q31243.jpg
Ministry of Information First World War Official Collection
Captured German 135mm gun exhibited in the Mall.
Bundesarchiv Bild 183-S36048, Frankreich, Arras, Artillerie.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S36048 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Frankreich, Arras, Artillerie

Scherl: Weltkrieg 1917. Aus den Kämpfen bei Arras. 15 cm Feldhaubitzen in Feuerstellung ADN-ZB/Archiv/ I. Weltkrieg 1914 - 1918: Westeuropäischer Kriegsschauplatz 1917: Während der Kämpfe bei Arras. Deutsche 15-cm-Feldhaubitzen in Feuerstellung.

5315-17
17 cm SLK im Feldeinsatz 1916.jpg
17 cm SK L/40 als Feldgeschütz bei Feuern
VH 99 1902.jpg
Abbildung 15-cm-Versuchshaubitze 99 (V.H. 99)
Bundesarchiv Bild 102-00282A, Westfront, Deutsche Geschützstellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00282A / CC-BY-SA 3.0
Karte Brigadestandorte des Deutschen Heers 1914.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Brigadestandorte des Deutschen Heers im Deutschen Kaiserreich in der Friedensgliederung von 1914
BrunoFiring.jpg
A 28 cm SK L/40 "Bruno" firing
Feldkanone C73 002.jpg
Preußische Feldkanone C73
Feldbatterie in Stellung.jpg
Bildunterschrift: 148. Feldbatterie in Feuerstellung (Protzen zum Aufprotzen heranfahrend, Munitionswagen bereits abgefahren). Nach einer Photographie von Friedr. Oswald Kluge, Aachen.
24cmTheodorKarl.jpg
24 cm SK L/40 "Theodor Karl" on the original railroad mount
Bundesarchiv Bild 102-00153, Westfront, Bettungsgeschütz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00153 / CC-BY-SA 3.0
21-ger Moerser.jpg
21 cm-Mörser im 1. Weltkrieg
Max elevation 006 24220846080 o.jpg
An assembled gun at maximum elevation.
15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 111-SC-30939 - NARA - 55221125.png
15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 in den Ardennen.
Standpunkt Schönleiten linke Spitze, Geschütz wird in Feuerstellung gebracht. (BildID 15424498).jpg
Standpunkt Schönleiten linke Spitze: Geschütz wird in Feuerstellung gebracht.
PR-13-CN-1975-197-16 (34391710653).jpg
PR-13-CN-1975-197-16: WWI-German-Weapons. German 155mm gun, circa 1919. Courtesy of the Library of Congress. (2017/06/09
The Battle of Cambrai, November-december 1917 Q6338.jpg
The Battle of Cambrai, November-december 1917
A captured German 15 cm naval gun. Ribecourt, 29 November, 1917.
Lot 3447-27 (21605341554).jpg
Lot 3447-27: A 10 cm aeroplane-fighting gun in firing position. Halftone image from the Booklet “The Great War in Pictures” showing the activities of the German armed forces during World War in 1915. These were intended for propaganda purposes. Published by “Deutscher Uberseedienst”, Berlin, Germany. Edited by Jos. Schumacher, published by Georg Stilke. (2015/10/16).
Artillerie de campagne allemande pre-1914.jpg
Postcard of Germany - German artillery
Depicted gun is Feldkanone C/96, introduced as an already outdated design in 1896. These guns were therefore in response to french Canon de 75 modèle 1897 in 1904 converted to much differently looking Feldkanone 96 nA. Only few non-converted guns were kept as Feldkanone 96 aA. The given date and context (postcard 1914) therefore seems questionable: at least on postcards you usually don't show your folks going to war with that much outdated, and rare, equipment. Uniforms look very much pre-1907, too.
Bundesarchiv Bild 146-2008-0073, Im Westen, Artillerie-Stellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0073 / CC-BY-SA 3.0
The Battle of the Somme, July-november 1916 Q892.jpg
The Battle of the Somme, July-november 1916
German gun captured in Fricourt Wood, July 1916.
Albatros C.VII.jpg
Albatros C.VII 2197/16
NathanGeschütz.jpg
A 15 cm SK L/45 "Nathan"
Minenwerfer 170 mm Memorial de Verdun.jpg
Autor/Urheber: Janmad, Lizenz: CC BY 3.0
German trench mortar (Minenwerfer) 170 mm n/A (neuer Art) model with long barrel; the Verdun Memorial, Fleury-devant-Douaumont, France
Bundesarchiv Bild 101I-093-0374-32, Norwegen, Küstenbatterie.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-093-0374-32 / Schödl (e) / CC-BY-SA 3.0
Eine 10cm Kanone 17
Parisgesch1.JPG
Montage des Parisgeschützes
ArtBeob.JPG
Taktische Artilleriebeobachtung und Feuerleitung im Ersten Weltkrieg
7.7cm Feldkanone 96 n.A. with crew.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 2.0
Geschützmannschaft (Geschützführer + 6 Kanoniere) mit ihrer 7,7 cm Feldkanone 96 n.A. eines Feldartillerie Regiments vermutlich vor einer Kaserne während der Ausbildung. (Nicht gelaufene Postkarte, Rückseite leer)
The Hundred Days Offensive, August-november 1918 Q6924.jpg
The Hundred Days Offensive, August-november 1918
Battle of Amiens. Gunners of the Royal Horse Artillery (RHA) examining a captured German 77mm field gun and Maxim machine gun. Malard Wood, 9 August 1918.
German troops towing light minenwerfer 1918 IWM Q 023816.jpg
IWM caption : "THE GERMAN ARMY ON THE WESTERN FRONT 1914-1918. German infantrymen manhauling a 7.58cm light trench mortar (minenwerfer)".
Prussian artillery helmet front view.jpg
Autor/Urheber: Tom, Lizenz: FAL
Preußischer Artilleriehelm Frontseite
7.7 cm Infanteriegeschütz L27.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: Licence Ouverte
Two captured 7.7 cm Infanteriegeschütz L/27 guns.
Bundesarchiv Bild 146-1998-009-15, Haubitze.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-009-15 / CC-BY-SA 3.0
25cmMinenwerferPresentedToMrsBonClipped.jpeg

German Heavy Trench Mortar presented to Mrs Bon by the British Government at the request of Lord Novar, and in turn presented to the residents of Bonnie Doon by Mrs Bon.


Comment : This appears to be a 25 cm Minenwerfer, 1916 long barrel model.
Bundesarchiv Bild 146-1970-074-44, Frankreich, Tankschlacht bei Cambrai.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-074-44 / CC-BY-SA 3.0
This appears to show a battery of 10 cm K 14 (10 cm field gun model 1914) in action.
Feldkanone Bulgarien 15cm.jpg
Bulgarische und deutsche Soldaten mit einer schweren deutschen Feldkanone des Ersten Weltkrieges. D-40 (= 15cm SKL/40 IRL) an der Südfront
Fußartillerie Exerzieren.jpg
Bildunterschrift: 157. Fussartillerie-Geschützexerzieren in einer 9 cm Batterie. Nach einer Photographie von P. Haak, Köln
6 cm boat-gun L21-2.jpg
Autor/Urheber: Unknown Authors., Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 6 cm boat-gun L21 without shield in firing position.
Max Pohly, World War I, The Black Star Collection, The Image Centre (cropped).jpg
Eight German soldiers attempting to free a howitzer from the mud.
Big Bertha Projectile.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschoss und Geschosshülse der Dicken Bertha ausgestellt im Wehrgeschichtliches Museum Rastatt.
75mm-Ehrhardt-1904-Nr1-001.jpg
Autor/Urheber: NJR ZA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrhardt 7.5 cm Model 1904 Mountain Gun, also known as the 7.5cm Schutztruppe Mountain Gun

This is serial Nr.1 located at the South African National Museum of Military History

Inscription on the gun reads
Rheinische
Metallwaaren & Maschinenfabrik
Düsseldorf
Nr.1
100 mm Skoda Gebirgshaubitze.jpg
100 mm Skoda Gebirgskanone in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz
Screened howitzers LCCN2010651140.jpg
Title: Screened howitzers Abstract/medium: 1 photographic print.
24cmTheodorOtto.jpg
24 cm K L/30 Theodor Otto railroad gun
Germans with 7.58 cm anti-tank minenwerfer October 1918 AWM H13454.jpeg

AWM caption : Western Front. October 1918. A German Army mine thrower and crew entrenched for defence against British Army tanks.


Comment : They are operating a 7.58 cm Minenwerfer.
Lanz 91 mm Memorial de Verdun.jpg
Autor/Urheber: Janmad, Lizenz: CC BY 3.0
German trench mortar (Minenwerfer) Lanz 91 mm; the Verdun Memorial, Fleury-devant-Douaumont, France
21 cm Morser 16 3397899.jpg
Captured German 21 cm Morser 16 gun.
German anti-tank gun & crew October 1918 AWM H13453.jpeg
AWM caption : Western Front. October 1918. A German Army anti-tank gun with its crew behind the shield ready to fire at advancing British Army tanks.
Comment : This appears to show an Austro-Hungarian Skoda 75 mm Model 15 mountain gun in German anti-tank use.
42 cm Gamma Mörser AWM A02560.jpeg
Belgium. Photograph from left side of German 42 cm Gamma Mörser with crew.
Parseval Sigsfeld.jpg
Die Fliegerabteilung (A) 272 im Kriegsjahr 1917. Ballonaufstieg
Zur Maskierung mit Drahtnetz überspannte deutsche schwere 15 cm Haubitzen beim ottom.Korps. (BildID 15728014).jpg
Zur Maskierung mit Drahtnetz überspannte deutsche schwere 15 cm Haubitzen beim ottom.Korps.
LFGC2.jpg
The LFG Roland C.II, usually known as the Walfisch (Whale), was an advanced German reconnaissance aircraft of World War I manufactured by Luft-Fahrzeug-Gesellschaft G.m.b.H.
17-cm-Schnelladekanone L-40 i.R.L..jpg
side view of 17 cm SK L/40 auf Eisenbahnwagen
The Battle of Arras, April-may 1917 Q5177.jpg
The Battle of Arras, April-may 1917
Royal Artillery officers of the 9th Division examining one of the German 5.9 inch howitzers captured in the west bank of Happy Valley. It was dated 13 February 1917.