Coat of Arms of the Grand Duchy of Baden 1877-1918


Autor/Urheber:
Glasshouse, using elements by Sodacan
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
882 x 1058 Pixel (5611905 Bytes)
Beschreibung:
Coat of Arms of the Grand Duchy of Baden 1877-1918
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 23:23:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918. .. weiterlesen

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden während der Koalitionskriege ging mit großen Gebietszuwächsen für Baden einher. Das Land war anfangs eine absolute, ab 1818 eine konstitutionelle Monarchie. Im Zuge der in Baden unblutig verlaufenden Novemberrevolution entstand 1918 aus dem Großherzogtum eine demokratische Republik. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung beim fünften außerordentlichen Landtag 1915

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sitzung des 5. außerordentlichen Landtags am 4. Februar 1915. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung beim dritten außerordentlichen Landtag 1887

Im Sommer 1887 fand der dritte außerordentliche Landtag der Badischen Ständeversammlung statt, nachdem es bereits 1838 einen ersten und 1870 einen zweiten außerordentlichen Landtag gegeben hatte. Die Sitzungsperiode des dritten außerordentlichen Landtags währte vom 7. Juni 1887 bis zum 5. Juli 1887 mit einer Sitzungsunterbrechung vom 13. bis zum 28. Juni. In diesem Zeitraum fanden vier Sitzungen der Ersten Kammer und sechs Sitzungen der Zweiten Kammer statt. Zur Beratung stand die Vorlage über die strategischen Bahnen. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung beim vierten außerordentlichen Landtag 1897

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des vierten außerordentlichen Landtags wegen der Umwandlung von 4%igen Staatsanleihen in 3,5%ige Staatsanleihen. Die Eröffnung fand am 11. Januar 1897 statt. Die Schlusssitzung fiel auf den 18. Januar 1897. Insgesamt fanden zwei Sitzungen der Ersten Kammer und drei Sitzungen der Zweiten Kammer statt. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1877 bis 1879

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des 28. ordentlichen Landtags. Die Eröffnung fand am 15. November 1877 statt. Vom 9. Februar 1878 bis zum 28. Oktober 1878 gab es keine Verhandlungen. Die Schlusssitzung fiel auf den 21. Februar 1879. Insgesamt fanden 30 Sitzungen der Ersten Kammer und 95 Sitzungen der Zweiten Kammer statt. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1915 bis 1916 und 1917

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des 47. ordentlichen Landtags von 1915 bis 1916 sowie für die Sessionen des 6. außerordentlichen Landtags 1917. Die Eröffnung des 47. ordentlichen Landtags fand am 23. November 1915 statt. Die Schlusssitzung fiel auf den 26. Februar 1916. Insgesamt fanden 8 Sitzungen der Ersten Kammer und 12 Sitzungen der Zweiten Kammer statt. Die Eröffnung des 6. außerordentlichen Landtags war am 24. April 1917. Die Schlusssitzung fiel auf den 13. Juli 1917. Dabei fanden 5 Sitzungen der Ersten Kammer und 15 Sitzungen der Zweiten Kammer statt. Beim 6. außerordentlichen Landtag entfiel die Position des 3. Vizepräsidenten der Ersten Kammer wieder, ansonsten war die Liste der Abgeordneten identisch mit jener des 47. ordentlichen Landtags. .. weiterlesen