Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs

Reichsadler des Deutschen Reichs

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918.

Zugehörigkeit

Dem Deutschen Kaiserreich gehörten 25 Bundesstaaten (Bundesglieder) – darunter die drei republikanisch verfassten Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck – sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen an.

Liste

LageWappenFlaggeBundesstaatAnmerkungen
Prussia in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Kingdom of Prussia 1873-1918.svgFlag of Prussia (1892-1918).svgKönigreich PreußenDie Landesfarben Preußens sind schon im Stammwappen der Hohenzollern enthalten. Das Wappentier Preußens ist der schwarze Adler (siehe Schwarzer Adlerorden).
Bavaria in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Kingdom of Bavaria 1835-1918.svgFlag of Bavaria (striped).svgKönigreich BayernWeiß-Blau waren die Farben der Grafen von Bogen, in deren Erbe die Wittelsbacher 1242 eintraten.
Wurttemberg in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Kingdom of Württemberg 1817-1921.svgFlagge Königreich Württemberg.svgKönigreich WürttembergDie Hirschstangen sind seit dem Mittelalter die Zeichen des Hauses Württemberg. Die Landesfarben Schwarz-Rot lösten die Farben Schwarz-Rot-Gold ab, weil nach den Befreiungskriegen die damit verbundene revolutionäre Symbolik verpönt war.
Saxony in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Kingdom of Saxony 1806-1918.svgFlagge Königreich Sachsen (1815-1918).svgKönigreich SachsenDas Wappen leitet sich von der anhaltischen Linie der Askanier her, deren Wappenschild neunmal von Schwarz und Gold geteilt war.
Baden in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Grand Duchy of Baden 1877-1918.svgFlagge Großherzogtum Baden (1891–1918).svgGroßherzogtum BadenDas Badische Wappen war das persönliche Familienwappen der Markgrafen von Baden. Die badische Flagge wurde in dieser Form erst 1891 offiziell festgelegt.
Mecklenburg-Schwerin in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Schwerin.svgFlagge Großherzogtümer Mecklenburg.svgGroßherzogtum Mecklenburg-SchwerinDie mecklenburgischen Fürsten führten zunächst einen Greifen im Siegel, seit 1219 aber den Stierkopf.
Das Gold in der Flagge entstammt der Farbe des mecklenburgischen Hauptwappens. Das Blau steht für die 1323 dazugekommene Herrschaft Rostock und das Rot für die 1358 wiedergewonnene Grafschaft Schwerin.
Hesse in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Grand Duchy of Hesse 1806-1918.svgFlagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svgGroßherzogtum HessenEin von Silber und Rot quergestreifter Löwe wurde ursprünglich von den Ludowingern benutzt. Sie waren auch Landgrafen in Thüringen.
Oldenburg in the German Reich (1871).svgCoats of arms Grand Duché d Oldenbourg.svgCivil flag of Oldenburg.svgGroßherzogtum OldenburgDie Landesfarben entsprechen den Farben der Großherzöge von Oldenburg aus dem Haus Holstein-Gottorp, in dem Blau-Gold (Holstein) und Silber-Rot (Schleswig-Gottorf) kombiniert wurden.
Saxe-Weimar-Eisenach in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.svgFlagge Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (1813-1897).svgGroßherzogtum Sachsen-Weimar-EisenachDie Farben der Wettiner waren ursprünglich die Reichsfarben Schwarz und Gold. Als Friedrich August I. (Sachsen) 1815 am Ende der Befreiungskriege aus der Gefangenschaft heimkehrte, wurde er mit grün-weißen Girlanden empfangen. In Würdigung dieser Tatsache beschloss er, die Farben Grün zu den Landesfarben hinzuzufügen.
Mecklenburg-Strelitz in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Strelitz.svgFlagge Großherzogtümer Mecklenburg.svgGroßherzogtum Mecklenburg-StrelitzDie Flagge kombiniert die Farben verschiedener Linien des Hauses Mecklenburg.
Brunswick in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Duchy of Brunswick.svgFlagge Herzogtum Braunschweig.svgHerzogtum BraunschweigDie Landesfarben entsprechen den Farben des Herrschergeschlechts der Welfen in der Linie von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Saxe-Meiningen in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Duchy of Saxe-Meiningen-Hildburghausen.svgFlagge Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (1826-1911).svgHerzogtum Sachsen-MeiningenAls der sächsische König Friedrich August I. aus der Gefangenschaft heimkehrte, wurde er mit grün-weißen Girlanden empfangen.
Anhalt in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Duchy of Anhalt.svgFlagge Herzogtum Anhalt.svgHerzogtum AnhaltDie Fürsten von Anhalt kombinierten in ihrem Anspruchswappen die Landesfarben von Sachsen (Silber-Grün) und Brandenburg (Rot-Silber).
Saxe-Coburg and Gotha in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.svgFlagge Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (1911-1920).svgHerzogtum Sachsen-Coburg und GothaOb die Farben in der Farbreihenfolge Grün-Silber zur Unterscheidung von Sachsen-Altenburg (Silber-Grün) gewählt wurden, ist nicht bekannt.
Saxe-Altenburg in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Duchy of Saxe-Altenburg.svgFlagge Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (1826-1911).svgHerzogtum Sachsen-AltenburgAls der sächsische König Friedrich August I. aus der Gefangenschaft heimkehrte, wurde er mit grün-weißen Girlanden empfangen.
Lippe in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Lippe.svgFlagge Fürstentum Lippe.svgFürstentum LippeDas Wappen der Reichsfürsten zu Lippe zeigt eine rot-gelbe Rose auf silbernem Grund (siehe Lippische Rose).
Waldeck in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Waldeck and Pyrmont.svgFlag of Germany (3-2 aspect ratio).svgFürstentum WaldeckDie Landesfarben entsprechen den Farben der deutschen Trikolore des Revolutionsjahres 1848, die in anderen deutschen Ländern verboten war.
Schwarzburg-Rudolstadt in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.svgFlagge Fürstentümer Schwarzburg.svgFürstentum Schwarzburg-RudolstadtDie Landesfarben entsprechen den Farben der thüringischen Grafen von Schwarzburg aus der Linie Schwarzburg-Rudolstadt.
Schwarzburg-Sondershausen in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Sondershausen.svgFlagge Fürstentümer Schwarzburg.svgFürstentum Schwarzburg-SondershausenDie Landesfarben entsprechen den Farben der thüringischen Grafen von Schwarzburg aus der Linie Schwarzburg-Sondershausen (Arnstadt).
Reuss-Gera in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Younger Line.svgFlagge Fürstentum Reuß jüngere Linie.svgFürstentum Reuß jüngere LinieDie Farben Schwarz-Rot-Gold sind aus dem Wappen der mittelalterlichen Vögte von Weida (die Grafen Reuß), die einen goldenen Löwen mit roter Bewehrung und einer roten Krone auf schwarzem Schild führten.
Schaumburg-Lippe in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe.svgFlagge Fürstentum Schaumburg-Lippe.svgFürstentum Schaumburg-LippeDie Landesfarben sind wahrscheinlich vom Wappen der Reichsfürsten zu Schaumburg-Lippe abgeleitet, das eine rote Rose auf silbernem Grund zeigt. Möglicherweise steht das Blau für das geerbte Schaumburger Land.
Reuss-Greiz in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Older Line.svgFlagge Fürstentum Reuß ältere Linie.svgFürstentum Reuß ältere LinieDen Fürsten Reuß waren ihre Ländereien als reichsunmittelbare Gebiete vom Kaiser zur Verwaltung übergeben. Daher durften die Vögte von Weida in ihren Wappen die Reichsfarben tragen, die sich vom Reichsschild mit dem schwarzen Adler auf goldenem Grund herleiten.
Hamburg in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of Hamburg.svgFlag of Hamburg.svgFreie- und Hansestadt HamburgDie weiße Burg in rotem Schild ist eine Darstellung des mittelalterlichen Mariendoms.
Lubeck in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of Lübeck.svgFlag of the Free City of Lübeck.svgFreie- und Hansestadt LübeckBei dem Doppeladler handelt es sich um den Reichsadler als Symbol der Reichsfreiheit.
Rot-Weiß sind die Farben der Hanse.
Bremen in the German Reich (1871).svgCoat of Arms of Bremen.svgFlag of Bremen.svgFreie Hansestadt BremenDer Schlüssel ist das Attribut des Heiligen Petrus.
Rot-Weiß sind die Farben der Hanse.
Alsace-Lorraine in the German Reich (1871).svgWappen Deutsches Reich - Elsass-Lothringen.svgDienstflagge Elsaß-Lothringen Kaiserreich.svgReichsland Elsaß-LothringenDas Reichsland führte den Reichsadler und die Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot. Sie charakterisieren Elsaß-Lothringen als Reichsland, als zentral verwalteten und dem Kaiser unterstellten Bestandteil des Reiches. Zur Unterscheidung zeigt die Flagge das gekrönte Wappen Elsaß-Lothringens im schwarzen Streifen am Liek.

Siehe auch

  • Flaggen der Kolonien des Deutschen Kaiserreichs
  • Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens
  • Flaggen und Wappen der deutschen Bundesländer

Weblinks

Commons: Flags of states of the German Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Coats of arms of the German Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of Arms of the Grand Duchy of Hesse 1806-1918.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Heralder and Trondivers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Grand Duchy of Hesse 1806-1918
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Lubeck in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Lubeck in the German Empire
Flagge Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (1911-1920).svg
Flagge des Herzogtums Sachsen-Coburg & Gotha 1911-1920; Verhältnis (2:3)
In Sachsen-Coburg und Gotha flaggte man in der Regel Grün-Weiß. Die vierfach grün-weiß-grün-weiß gestreifte Flagge wurde „von den Behörden des Landes bei feierlichen Gelegenheiten zur Schmückung der öffentlichen Gebäude in Anwendung gebracht.“ Dies erfolgte jedoch nicht, wie häufig behauptet, erst seit 1911 sondern bereits in den 1880er Jahren. Auf dem Residenzschloss in Coburg sowie auf Schloss Reinhardsbrunn wehten schon Ende der 1870er Jahre sogar fünfach (grün-weiß-grün-weiß-grün) gestreifte Flaggen! Diese wurden im Laufe der Zeit aber durch die beiden anderen Versionen ersetzt. Im Jahre 1909 erklärte das Staatsministerium gegenüber dem Geheimen Kabinett des Herzogs bezüglich der mehrfach geteilten Flaggen: „Die Fahnen für staatliche Gebäude führen ohne weitere Abzeichen die Streifen grün weiß grün weiß, während als Landesfahne die einfach grün u. weiß gestreifte Fahne angewendet wird.“ Die mehrfach grün-weiß gestreifte Flagge hatte demnach gewissermaßen den Status einer „Behördenflagge“, wenngleich dies offiziell nie so bestimmt worden ist. Daneben und hauptsächlich war die eigentliche „normale“ grün-weiße Landesflagge ebenfalls in Gebrauch.
Schwarzburg-Sondershausen in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Schwarzburg-Sondershausen in the German Empire
Flagge Königreich Württemberg.svg
Flagge des Königreichs Württemberg; Verhältnis (3:5)
Schaumburg-Lippe in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Schaumburg-Lippe in the German Empire
Dienstflagge Elsaß-Lothringen Kaiserreich.svg

Dienstflagge für Einrichtungen des Staates, Elsaß-Lothringen, 1891-1918, Deutsches Kaiserreich
Flagge Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha (1826-1911).svg
Flagge des Herzogtums Sachsen-Coburg & Gotha 1826-1911; Verhältnis (2:3)
Die Einführung der neuen Landesfarben Weiß-Grün erfolgte in Sachsen-Altenburg schrittweise. Schon zum 1. Mai 1823 wurde beim Militär die weiß-grüne Kokarde eingeführt. Die entsprechende Änderung der Beamten-Kokarden (Hofstaat, Forstbeamte, Kreishauptleute usw.) wurde zwischen 1828 und 1832 vorgenommen. Ab 1832 waren die Landesfarben offiziell Weiß-Grün. Fälschlicherweise führte man die Farben einige Jahrzehnte lang häufig auch in umgekehrter Reihenfolge (Grün-Weiß), was eigentlich nicht korrekt war, jedoch nicht weiter beachtet wurde. Ab 1890 setze eine Rückbesinnung auf die richtige Farbenführung ein. Seit 1895 wurde dann im staatlichen Bereich wieder offiziell weiß-grün geflaggt. Im privaten Bereich zeigte man häufig auch danach noch grün-weiße Flaggen. Die richtige Reihenfolge der sachsen-altenburgischen Landesfarben lautet jedoch Weiß-Grün. Auf zahlreichen Internetseiten werden die Landesfarben Sachsen-Altenburgs noch heute unrichtig mit Grün-Weiß dargestellt. Auch manche Texte dazu sind fehlerhaft. Quelle: Hild, Jens: Rautenkranz und rote Rose. Die Hoheitszeichen des Herzogtums und des Freistaates Sachsen-Altenburg. Sax-Verlag, Beucha, Markleeberg 2010
Saxe-Meiningen in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Saxe-Meiningen in the German Empire
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Trondivers and katepanomegas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Coburg and Gotha
Coat of Arms of the Kingdom of Württemberg 1817-1921.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wappen des Königreichs Württemberg angenommen von König Wilhelm I am 30. Dezember 1817.
Coat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Schwerin.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements by Sodacan, Trondivers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Schwerin
Flagge Herzogtum Anhalt.svg
Flagge des Herzogtums Anhalt und auch der Stadt Augsburg
Coat of Arms of Bremen.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Free State of Bremen
Brunswick in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Brunswick in the German Empire
Schwarzburg-Rudolstadt in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Schwarzburg-Rudolstadt in the German Empire
Flagge Fürstentum Reuß jüngere Linie.svg
Flagge des Fürstentums Reuß jüngere Linie; Verhältnis (4:5), oder auch (5:6)
Flagge Fürstentum Lippe.svg
Flagge des Fürstentums Lippe; Verhältnis (2:3)
Baden in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Baden in the German Empire
Flagge Großherzogtümer Mecklenburg.svg
Flagge der Großherzogtümer Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin; Verhältnis (2:3)
Flagge Großherzogtum Baden (1891–1918).svg
Flagge Badens (1891–1935, 1947–1952); Verhältnis (3:5)
Coat of Arms of the Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Trondivers and katepanomegas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach
Bremen in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Bremen in the German Empire
Coat of Arms of the Principality of Lippe.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Lippe
Hamburg in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Hamburg in the German Empire
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Altenburg.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan and Trondivers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Altenburg
Coat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Sondershausen.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Sondershausen. These arms differ from Schwarzburg-Rudolstadt in that the crest bears a princely hat and the base field is Or.
Saxe-Coburg and Gotha in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Saxe-Coburg and Gotha in the German Empire
Waldeck in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Waldeck in the German Empire
Coat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Younger Line.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Tom-L and Katepanomegas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Younger line. These arms differ from those of the Principality of Reuss-Greiz, Older Line, in that the lion supporters are black and white
Bavaria in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Bavaria in the German Empire
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe
Oldenburg in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Oldenburg in the German Empire
Coats of arms Grand Duché d Oldenbourg.svg
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coats of arms Grand Duché d Oldenbourg
Coat of Arms of the Grand Duchy of Baden 1877-1918.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements by Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Grand Duchy of Baden 1877-1918
Lippe in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Lippe in the German Empire
Wurttemberg in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Württemberg in the German Empire
Flagge Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (1813-1897).svg
Flagge des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach 1813-1897; Verhältnis (2:3)
Mecklenburg-Strelitz in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Mecklenburg-Strelitz in the German Empire
Flagge Fürstentümer Schwarzburg.svg
Flagge der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt; Verhältnis (2:3)
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Meiningen-Hildburghausen.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements of Sodacan, Trondivers and Avalokitesvara, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Duchy of Saxe-Meiningen-Hildburghausen
Flagge Königreich Sachsen (1815-1918).svg
Flagge des Königreichs Sachsen; Verhältnis (2:3)
Hesse in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Hesse in the German Empire
Coat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Schwarzburg-Rudolstadt. These arms differ from Schwarzburg-Sondershausen in that the crest bears a princely crown and the base field is Argent.
Coat of Arms of Lübeck.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Free State of Lübeck
Flagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svg
Flagge des Großherzogtums Hessen ohne Wappen; Verhältnis (4:5)
Coat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Strelitz.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements by Sodacan and Trondivers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Grand Duchy of Mecklenburg - Strelitz
Wappen Deutsches Reich - Elsass-Lothringen.svg

Wappen des Reichslandes Elsass-Lothringen
Reuss-Greiz in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Reuss-Greiz in the German Empire
Coat of Arms of the Kingdom of Saxony 1806-1918.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements by Sodacan, Trondivers and katepanomegas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Kingdom of Saxony 1806-1918
Flagge Fürstentum Schaumburg-Lippe.svg
Flagge des Fürstentums Schaumburg-Lippe; Verhältnis (2:3), c. 1880–1935
Coat of Arms of the Kingdom of Bavaria 1835-1918.svg
Coat of Arms of the Kingdom of Bavaria 1835-1918
Flagge Herzogtum Braunschweig.svg
Flagge des Herzogtums Braunschweig; Verhältnis (2:3)
Saxe-Weimar-Eisenach in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Saxe-Weimar-Eisenach in the German Empire
Coat of Arms of Hamburg.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Free State of Hamburg
Civil flag of Oldenburg.svg
Civil flag of Oldenburg, before 1871 and beween 1921 and 1935
Coat of Arms of the Duchy of Anhalt.svg
Autor/Urheber: Glasshouse with elements by Sodacan and Trondivers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Duchy of Anhalt
Saxony in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Saxony in the German Empire
Reuss-Gera in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Reuss-Gera in the German Empire
Alsace-Lorraine in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Alsace-Lorraine in the German Empire
Coat of Arms of the Duchy of Brunswick.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Duchy of Brunswick
Mecklenburg-Schwerin in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Mecklenburg-Schwerin in the German Empire
Saxe-Altenburg in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Saxe-Altenburg in the German Empire
Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.
Flagge Fürstentum Reuß ältere Linie.svg
Flagge des Fürstentums Reuß ältere Linie; Verhältnis (27:34)
Coat of Arms of the Kingdom of Prussia 1873-1918.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, using elements by Sodacan, Katepanomegas and Regicollis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußisches Wappen 1873-1918
Prussia in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Prussia in the German Empire
Coat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Older Line.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Tom-L and Katepanomegas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Reuss-Greiz, Older Line. These arms differ from those of the Principality of Reuss-Greiz, Younger Line, in that the lion supporters are all gold
Anhalt in the German Reich (1871).svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Anhalt in the German Empire