Deutschland Deutschland Schacholympiade: Tal (UdSSR) gegen Fischer (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chess Olympiad: Tal (USSR) against Fischer (USA)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-76052-0335 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
768 x 800 Pixel (74895 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Deutschland Deutschland Zentralbild/Kohls/Leske

1.11.1960
XIV. Schacholympiade 1960 in Leipzig
Im Ringmessehaus in Leipzig wird vom 16.10. bis 9.11.1960 die XIV. Schacholympiade ausgetragen. Am 28.10.1960 begannen die Kämpfe der Finalrunde.
UBz: UdSSR - USA: .Weltmeister Tal - Internationaler Großmeister Fischer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Central image / Kohls / Leske
Nov. 1, 1960
w:14th Chess Olympiad, 1960 in Leipzig
In the tournament in Leipzig took place between October 26(16?) and November 9, 1960. On Oct. 28, 1960 the final round began.
Shown here: USSR - USA: World Champion Tal - Fischer International Grandmaster.

"The clash of two top stars was short but pithy game" resulting in a draw. This is game 23 in Fischer's <My 60 Memorable Games>. Tal is in the act of playing 7 ... Ne7.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 03:17:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schacholympiade 1960

Die 14. Schacholympiade fand vom 26. Oktober bis 9. November 1960 in Leipzig statt. .. weiterlesen

Schacholympiade

Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach. Es spielen Nationalmannschaften an vier Brettern. Anfangs wurde in Vor- und Finalrunden gespielt, seit 1976 nach Schweizer System, bei dem möglichst punktgleiche Mannschaften gegeneinander spielen. .. weiterlesen

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 setzte er sich im Alter von 23 Jahren gegen Michail Botwinnik durch und wurde damit zum bis dahin jüngsten Spieler, der den Titel des Schachweltmeisters erringen konnte. Beim Revanchekampf 1961 verlor er den Titel wieder an Botwinnik. Der „Zauberer von Riga“ machte sich durch seinen taktisch geprägten und risikoreichen Spielstil einen Namen. Zeit seines Lebens machte ihm seine Gesundheit zu schaffen. Obwohl er schwer nierenkrank war, rauchte er viel und trank exzessiv, was der Grund seiner zahlreichen Leistungsschwankungen war. .. weiterlesen