Schacholympiade 1960

(c) Bundesarchiv, Bild 183-76052-0335 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Bobby Fischer gegen Weltmeister Michail Tal bei der Schacholympiade
(c) Bundesarchiv, Bild 183-81100-0291 / CC-BY-SA 3.0
Das Ringmessehaus, der Spielort der Schacholympiade (Frühjahrsmesse 1961)
Schachtisch der Olympiade in der Heimatstube Burg (Spreewald)

Die 14. Schacholympiade fand vom 26. Oktober bis 9. November 1960 in Leipzig (damals DDR) statt.

Übersicht

Es nahmen 40 Mannschaften teil, darunter erstmals Albanien, Monaco und Indonesien. 232 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon 26 Großmeister und 37 Internationale Meister. Einzige teilnehmende Frau war Anne Marie Renoy-Chevrier.[1] In vier Vorgruppen wurden die Teams für die Finalgruppen A bis C ermittelt. Die ersten drei Mannschaften je Vorgruppe qualifizierten sich für die Finalgruppe A, die nächsten drei für B, und der Rest war C. Sowohl die Vorgruppen als auch die Finalgruppen A und B (je 12 Mannschaften) wurden als Rundenturniere ausgetragen, Finalgruppe C (16 Mannschaften) im Schweizer System (elf Runden).

Gespielt wurde im Ring-Messehaus. Die Chef-Organisatoren waren Johannes Dieckmann (Vorsitzender des Organisationskomitees) und Herbert R. Grätz (Vorsitzender des Exekutivkomitees) aus der DDR. Als Hauptschiedsrichter fungierte Wjatscheslaw Ragosin aus der Sowjetunion. Die Bedenkzeit betrug für 40 Züge 150 Minuten, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) und Mannschaftspunkte (MP) ermittelt.

Während der Schacholympiade fand im Stadtgeschichtlichen Museum eine internationale Ausstellung Schach im Wandel der Zeiten statt, zu der auch ein Ausstellungskatalog publiziert wurde.

Ergebnisse

Vorrunde

Vorrunde Gruppe 1

RgMannschaft12345678910BPMP+=-
1Bulgarien223342716720
2Jugoslawien2223234442614540
3DDR22323432515630
4Norwegen1212243420½09333
5Finnland½1½33419½12603
6Israel212341908324
7Indonesien11223418½08324
8Frankreich½010111104207
9Albanien0001113310½04207
10Malta½010000½10300009

Vorrunde Gruppe 2

RgMannschaft12345678910BPMP+=-
1Sowjetunion343443218900
2Argentinien½323442513612
3Niederlande1½423½12603
4Polen½133221½13612
5Österreich½½2141909414
6Indien02½½2415½08324
7Portugal½½½123214½06225
8Philippinen11½131213½05216
9Italien00½2½221205135
10Monaco000½00½2½001018

Vorrunde Gruppe 3

RgMannschaft12345678910BPMP+=-
1England234442815711
2Tschechoslowakei2442815711
3Ungarn233342717810
4Schweden20124342312522
5Dänemark½½2303416½07315
6Island½½½½3331610504
7Mongolei11½½3315½06306
8Tunesien0½1041141406306
9Griechenland0½½111½10700009
10Bolivien0000011030502108

Vorrunde Gruppe 4

RgMannschaft12345678910BPMP+=-
1USA343442918900
2BR Deutschland23344425½13612
3Rumänien12134442413612
4Spanien22232423½12441
5Chile013241913612
6Kuba11113441908405
7Belgien½212341706225
8Ecuador000½231205216
9Irland000½½01½0602108
10Libanon000½0001½0200009

Endrunde

Finalgruppe A

RgMannschaftCode123456789101112BPMP+=
1SowjetunionURS3433334221100
2USAUSA22917812
3JugoslawienYUG3232717812
4UngarnHUN½2222½12524
5TschechoslowakeiCSR11222221½12443
6BulgarienBUL0½222223422110263
7ArgentinienARG½22222220½10263
8BRDGER½½22232319½08245
9DDRGDR1½2222211907155
10NiederlandeNED½121121706227
11RumänienROM1½½0223216½07236
12EnglandENG1221½2216½04047

Finalgruppe B

RgMannschaftCode131415161718192021222324BPMP+=
13SchwedenSWE22323327½19830
14IsraelISR22223426½14542
15ÖsterreichAUT32133224½14623
16DänemarkDEN2232212323½13452
17FinnlandFIN1113323323½13614
18KubaKUB22222222311272
19NorwegenNOR232142310425
20SpanienSPA23122322½11434
21PolenPOL122132212524
22ChileCHI1½1222319½07236
23IslandISL11121116½05218
24IndienIND0211½01½31203119

Finalgruppe C

RgMannschaftCodeBPMP+=1234567891011
25PhilippinenPHI28½17731FRA 3MGL 3POR 2TUN 2INA 3ALB 2½ITA 3GRE 3ECU 2BEL 1IRE 4
26IndonesienINA27½17731BEL 2½ECU 2ALB 3½POR 3½PHI 1ITA 2½FRA 2½MGL 2GRE 3½TUN 2½BOL 2
27MongoleiMGL27½15632LIB 3½PHI 1TUN 2FRA 2½ECU 2POR 1½BEL 3INA 2ALB 3BOL 4GRE 3
28AlbanienALB26½15713ITA 2½GRE 2INA ½MLT 3½BEL 3PHI 1½POR 3½FRA 2½MGL 1IRE 4TUN 2½
29EcuadorECU2615551TUN 3INA 2BEL 2ITA 1½MGL 2GRE 2IRE 2½MNC 2½PHI 2LIB 4MLT 2½
30PortugalPOR2515713MNC 3IRE 3PHI 2INA ½GRE 2½MGL 2½ALB ½BOL 1½LIB 3MLT 4BEL 2½
31FrankreichFRA2513614PHI 1MLT 3GRE 2MGL 1½BOL 3½TUN 3INA 1½ALB 1½IRE 2½ITA 2½MNC 3
32ItalienITA2413614ALB 1½MNC 2½IRE 2½ECU 2½TUN 2½INA 1½PHI 1MLT 4BOL 2FRA 1½LIB 2½
33BelgienBEL23½12524INA 1½BOL 3ECU 2GRE 2ALB 1MLT 2½MGL 1LIB 3MNC 3PHI 3POR 1½
34TunesienTUN21½09335ECU 1LIB 4MGL 2PHI 2ITA 1½FRA 1MNC 2IRE 2½MLT 2½INA 1½ALB 1½
35GriechenlandGRE20½10344BOL 2½ALB 2FRA 2BEL 2POR 1½ECU 2LIB 3½PHI 1INA ½MNC 2½MGL 1
36BolivienBOL19½10344GRE 1½BEL 1MNC 3IRE 3FRA ½LIB 2MLT 2POR 2½ITA 2MGL 0INA 2
37MonacoMNC17½05218POR 1ITA 1½BOL 1LIB 3½MLT 2½IRE 1TUN 2ECU 1½BEL 1GRE 1½FRA 1
38IrlandIRE1706308MLT 3POR 1ITA 1½BOL 1LIB 3MNC 3ECU 1½TUN 1½FRA 1½ALB 0PHI 0
39MaltaMLT1403119IRE 1FRA 1LIB 3½ALB ½MNC 1½BEL 1½BOL 2ITA 0TUN 1½POR 0ECU 1½
40LibanonLIB0010110MGL ½TUN 0MLT ½MNC ½IRE 1BOL 2GRE ½BEL 1POR 1ECU 0ITA 1½

Beste prozentuale Einzelergebnisse

Brett, PlatzName, VornameCodeGruppeErgebnisProzent
Brett 1
1Robatsch, KarlAUTB13½ aus 1684,4
2Tal, MikhailURSA11 aus 1573,3
3Fischer, Robert JamesUSAA13 aus 1872,2
Brett 2
1Botvinnik, MikhailURSA10½ aus 1380,8
2Guðmundsson, ArinbjörnISLB11½ aus 1671,9
3Pomar Salamanca, ArturoESPB8½ aus 1270,8
Brett 3
1Keres, PaulURSA10½ aus 1380,8
2Byrne, RobertUSAA12 aus 1580,0
3Ivkov, BorislavYUGA12 aus 1675,0
Brett 4
1Lchamsürengiin MjagmarsürenMGLC16½ aus 2082,5
1Tan Hiong LiongINAC16½ aus 2082,5
3Korchnoi, ViktorURSA10½ aus 1380,8
Reserve 1
1Smyslov, VassilyURSA11½ aus 1388,5
2Damjanović, MatoYUGA7 aus 1070,0
2Schweber, SamuelARGA7 aus 1070,0
Reserve 2
1Petrosian, TigranURSA12 aus 1392,3
2Guthi, EmanuelISRB9 aus 1369,2
3Kluger, GyulaHUNA6½ aus 1065,0

Team der Sowjetunion (Olympiasieger)

Michail Tal
Ergebnisse aus Vorgruppe 2 und Finalgruppe A
BrettName, VornameErgebnisProzentPlatz
1Tal, Mikhail11 aus 1573,32.
2Botvinnik, Mikhail10½ aus 1380,81.
3Keres, Paul10½ aus 1380,81.
4Korchnoi, Viktor10½ aus 1380,83.
Res 1Smyslov, Vassily11½ 1388,51.
Res 2Petrosian, Tigran12 aus 1392,31.

Ergebnisse der westdeutschen Spieler (BRD)

Ergebnisse aus Vorgruppe 4 und Finalgruppe A
BrettName, VornameErgebnisProzentPlatz
1Unzicker, Wolfgang11½ aus 1863,97.
2Schmid, Lothar9½ aus 1467,94.
3Darga, Klaus7½ aus 1357,712.
4Lehmann, Heinz7 aus 1450,022.
Res 1Bialas, Wolfram4½ aus 1140,922.
Res 2Pfeiffer, Gerhard5 aus 1050,012.

Ergebnisse der ostdeutschen Spieler (DDR)

Ergebnisse aus Vorgruppe 1 und Finalgruppe A
BrettName, VornameErgebnisProzentPlatz
1Uhlmann, Wolfgang9 aus 1656,313.
2Pietzsch, Wolfgang9½ aus 1563,39.
3Malich, Burkhard6½ aus 1350,021.
4Dittmann, Sieghart6 aus 1250,022.
Res 1Fuchs, Reinhart7½ aus 1357,711.
Res 2Golz, Werner5½ aus 1150,012.

Mannschaftsaufstellungen

Literatur

  • Mannschaftsweltmeisterschaft 1960/XIV. Schach-Olympiade. 16. Oktober – 9. November 1960 im Ring-Messehaus Leipzig. Deutscher Schachverband, Berlin 1960 u. Deutscher Schachverband, Grosskrotzenburg 1960
  • Anita Karau; Hans Georg Anders (Hrsg.): 14. Schach-Olympiade, Leipzig 1960. Sportverlag, Berlin 1961

Weblinks

Commons: Chess Olympiad 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schacholympiade 1960 auf chessbase.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mikhail Tal 1962.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Acht Russische schaakmeesters op Schiphol R. Keres Dr. Max Euwe en wereldkampioen Tal
ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Bundesarchiv Bild 183-81100-0291, Leipzig, Ringmessehaus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-81100-0291 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, Ringmessehaus Zentralbild Koch-Hochneder Nl-Pz 7.3.1961 Messe-Sonderdienst-Leipziger Frühjahrsmesse 1961 UBz: Blick auf das Ring-Messehaus.
Heimatstube Burg im Spreewald 05.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY 4.0
Original Schach-Tisch von der XIV. Schacholympiade in Leipzig Heimatstube Burg im Spreewald; Am Hafen 1, 03096 Burg (Spreewald)
Bundesarchiv Bild 183-76052-0335, Schacholympiade, Tal (UdSSR) gegen Fischer (USA).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-76052-0335 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Deutschland Deutschland Zentralbild/Kohls/Leske

1.11.1960
XIV. Schacholympiade 1960 in Leipzig
Im Ringmessehaus in Leipzig wird vom 16.10. bis 9.11.1960 die XIV. Schacholympiade ausgetragen. Am 28.10.1960 begannen die Kämpfe der Finalrunde.
UBz: UdSSR - USA: .Weltmeister Tal - Internationaler Großmeister Fischer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Central image / Kohls / Leske
Nov. 1, 1960
w:14th Chess Olympiad, 1960 in Leipzig
In the tournament in Leipzig took place between October 26(16?) and November 9, 1960. On Oct. 28, 1960 the final round began.
Shown here: USSR - USA: World Champion Tal - Fischer International Grandmaster.

"The clash of two top stars was short but pithy game" resulting in a draw. This is game 23 in Fischer's <My 60 Memorable Games>. Tal is in the act of playing 7 ... Ne7.