Gregor Strasser

(c) Bundesarchiv, Bild 119-1721 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
471 x 796 Pixel (72302 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gregor Strasser
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 05:51:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-14315 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-020 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R98364 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1217-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-054-53A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-1231 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 136-B0228 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046283 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12818 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06788 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gregor Strasser

Gregor Strasser war ein deutscher Politiker. Als Kriegsveteran und Paramilitär trat er 1922 in die NSDAP ein, beteiligte sich 1923 aktiv am missglückten Hitlerputsch und stieg bei der Neugründung der Partei 1925 zu einem führenden Politiker der Bewegung auf. Trotz sich früh abzeichnender ideologischer und realpolitischer Differenzen mit Adolf Hitler wurde er von diesem erst zum Reichspropagandaleiter und 1928 zum Reichsorganisationsleiter ernannt. In dieser Position, die der Aufgabe eines Generalsekretärs entsprach, erlangte er eine für Hitler bedrohliche Machtposition. Der Konflikt eskalierte 1932 in der Strasser-Krise, in der Strasser den Machtkampf gegen Joseph Goebbels verlor. Trotz seines freiwilligen Rückzugs und der Versicherung, sich politisch nicht mehr betätigen zu wollen, wurde er 1934 beim sogenannten Röhm-Putsch im Zuge der Ausschaltung vermeintlicher oder tatsächlicher Gegenspieler Hitlers ermordet. .. weiterlesen

Großindustrie und Aufstieg der NSDAP

Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer Republik. Umstritten ist dabei vor allem, ob und wie weit die Großindustrie die NSDAP in den entscheidenden Jahren nach der Reichstagswahl von 1930 bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 förderte. .. weiterlesen

Liste der im Zuge des sogenannten Röhm-Putsches getöteten Personen

Der folgende Artikel bietet einen listenartigen Überblick über die im Zuge der als Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 ermordeten Personen, soweit sie namentlich bekannt sind. .. weiterlesen

Querfront

Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen. Solche Bündnisse strebten Vertreter der Konservativen Revolution seit etwa 1920 theoretisch, der damalige Reichskanzler Kurt von Schleicher 1932 praktisch an. .. weiterlesen