Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Egon Klepsch

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061785-0005 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
388 x 506 Pixel (28375 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
2.-5.11.1981
30. Bundesparteitag der CDU in Hamburg im Congress Centrum
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 13:05:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054632-0027 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054627-0003 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048638-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054626-0005 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079282-0019 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086798-0026 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0722-020 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039414-0027 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076759-0034 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052010-0020 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082403-0007 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073616-0027 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062850-0013 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F047052-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0014 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074462-0012 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086556-0022 / Lemmerz, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082405-0037 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F045084-0002 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014898-0006 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0129-027 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-308 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0309-332 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0425-307 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089255-0009 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Claude Truong-Ngoc, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39998-0427 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0328-318 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-330 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Präsident des Europäischen Parlaments

Der Präsident des Europäischen Parlaments, auch oft als EU-Parlamentspräsident bezeichnet, leitet die Aktivitäten des Europäischen Parlaments und die dem Parlament unterstellten Institutionen. Seit dem 18. Januar 2022 ist Roberta Metsola Präsidentin des Europäischen Parlaments. .. weiterlesen

Goldenes Buch (Magdeburg)

Das Goldene Buch ist das zur Eintragung der Ehrengäste oder in besonderer Weise zu ehrenden Bürger der Stadt Magdeburg vorgesehene Buch. Es wird im Rathaus Magdeburg geführt. .. weiterlesen

Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1989–1994)

Die Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1989–1994) listet alle deutschen Mitglieder des 3. Europäischen Parlaments nach der Europawahl in Deutschland 1989 sowie die vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten Mitglieder. Nach der Wiedervereinigung entsandte der Deutsche Bundestag zudem am 21. Februar 1991 18 Beobachter aus dem Gebiet der ehemaligen DDR zum Europäischen Parlament. .. weiterlesen

Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1979–1984)

Die Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1979–1984) listet alle deutschen Mitglieder des 1. Europäischen Parlaments nach der Europawahl in Deutschland 1979 sowie die vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten Mitglieder. .. weiterlesen

Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1984–1989)

Die Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1984–1989) listet alle deutschen Mitglieder des 2. Europäischen Parlaments nach der Europawahl in Deutschland 1984 sowie die vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten Mitglieder. .. weiterlesen