Wormser Dom Westchor Westtürme


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2448 x 3264 Pixel (3129660 Bytes)
Beschreibung:
Wormser Dom, Ansicht von Westen (Westchor).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 02:53:58 GMT

Relevante Bilder

© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© Norbert Rau, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Wormser Dom

Der Dom St. Peter zu Worms ist der kleinste und schlankste der drei rheinischen Kaiserdome. Er wurde im Wesentlichen von 1130 bis 1181 erbaut, also insgesamt nach dem Dom zu Speyer (1025–1106). Der Mainzer Dom wurde fünfzig Jahre früher begonnen, aber erst fast siebzig Jahr später vollendet (1239). Das Bistum Worms wurde von 1801 bis 1827 schrittweise aufgelöst. Daher ist der Wormser Dom keine Bischofskirche mehr, erhielt aber 1862 den Rang einer Propsteikirche und 1925 den Titel einer Basilica minor. .. weiterlesen

Neue Synagoge (Breslau)

Die Neue Synagoge, auch die Liberale oder „Hauptsynagoge“ genannt, war die Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinde Breslaus. Sie stand am Anger Nr. 8 in Breslau. Sie wurde wie die Hannover Synagoge und die Königsberger Synagoge im Stil des Eklektizismus und Historismus nach Vorbildern des Wormser und Aachener Doms gestaltet. Der Bau folgte den Entwürfen von Edwin Oppler. Die Synagoge wurde 1872 eröffnet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört. .. weiterlesen

Barbarossa-Radweg

Der Barbarossa-Radweg ist ein 88 Kilometer langer Radweg, der das Nordpfälzer Bergland mit der alten Kaiserstadt Worms am Rhein verbindet. Dabei durchquert er, weitgehend steigungsarm, die abwechslungsreiche Landschaft der Pfalz (Region), bevor er die durch den Weinbau geprägte Rheinebene erreicht. Damit verbindet er den Glan-Blies-Radweg über die Barbarossa-Stadt Kaiserslautern mit dem Rhein-Radweg. Der gesamte Weg ist einheitlich mit dem Radweg-Logo beschildert. Das Radweg-Logo zeigt stilisiert Kaiser Barbarossa. Dabei diente die Figur am Nordportal des Wormser Doms als Vorlage. Einige Abschnitte sind naturbelassen, daher ist der Radweg für Rennräder oder Inline-Skater nicht geeignet. .. weiterlesen

Romanik

Der Begriff Romanik beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur. Die romanische Architektur beginnt etwa um 950/960 und tritt in ganz Europa auf. Sie wird in Frankreich ab den 1140er Jahren von der Gotik abgelöst, nördlich der Alpen sowie in Spanien und Italien jedoch erst im Lauf des 13. Jahrhunderts. Regionale Ausprägungen der italienischen Romanik werden teilweise auch als Protorenaissance bezeichnet. Über die Normandie gelangten im 11. Jahrhundert romanische Bauformen als Norman Style auf die britischen Inseln und lösten die dortige vorromanische angelsächsische Architektur ab. Die Romanik gilt als erste große gesamteuropäische Kunstepoche seit dem Untergang Roms im 5. Jahrhundert und damit dem Ende der Antike. Als typische Erkennungsmerkmale romanischer Bauten gelten Rundbögen, Rundbogenfenster, Säulen mit blockartigen Kapitellen und Wände mit betont wuchtigen Steinmassen. Grundrisse und Baukörper folgen einfachen geometrischen Formen. .. weiterlesen

Konrad II. (Worms)

Konrad II., auch Konrad von Sternberg war von 1171 bis 1192 Bischof von Worms und ließ das heutige Westwerk des Wormser Domes erbauen. .. weiterlesen

Salier-Radweg

Der Salier-Radweg ist ein 2007 eröffneter Radweg in der Pfalz und in Rheinhessen, der dem Tourismus dient. Mit einer stilisierten Krone markiert, verbindet er im Südosten des heutigen Landes Rheinland-Pfalz historische Stätten des salischen Herrschergeschlechts. Er führt – meist etwas abseits der großen Verkehrsverbindungen – von Speyer über Bad Dürkheim und Frankenthal nach Worms und enthält als südliche Teilstrecke den vorherigen Kaiser-Konrad-Radweg. .. weiterlesen