WT Station DNAI


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1536 Pixel (507430 Bytes)
Beschreibung:
Ansicht der Sendeanlagen von DEBEG-Funksendern an Bord des Schiffes M/S Cap San Diego, Rufzeichen DNAI, Museumsschiff im Hamburger Hafen, Bild zeigt Stand der Technik Mitte der 1960er Jahre. Die eingeschalteten Geräte links gehören nicht zur Seefunk-Anlage. Es handelt sich um einen Kurzwellen-Sende-Empfänger der Amateurfunk-Station DLØMFH, die den Funkraum des Schiffs benutzt.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Mar 2024 19:46:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Cap San Diego

Die Cap San Diego ist ein Museumsschiff mit Liegeplatz an der Überseebrücke im Hamburger Hafen und gehört zur sogenannten ersten Cap-San-Klasse. Der 1961 gebaute Stückgutfrachter war bis in die 1980er Jahre im Liniendienst nach Südamerika eingesetzt. .. weiterlesen

Funker

Funker bezeichnet eine Person, die für den Betrieb einer Funkanlage zuständig ist. Der eigenständige Berufszweig des Funkers ist mit der Digitalisierung und Automatisierung des Funkverkehrs in den letzten Jahrzehnten weitgehend überflüssig geworden. Dennoch gibt es auch heute noch Funker auf Schiffen und im militärischen Bereich. Meist ist der Funkbetrieb mittlerweile nur eine von mehreren Aufgaben eines Funkers. .. weiterlesen

Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegrafie

Die Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegrafie mbH (Debeg), Eigenschreibweise auch DEBEG, war eine in der Geschichte der Funktechnik in Deutschland bedeutsame Gesellschaft für drahtlose Telegrafie. .. weiterlesen

Rufzeichen

Ein Rufzeichen dient nach den Regelungen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Identifikation einer Funkstelle. In den Funkdiensten, in denen ein Rufzeichen verwendet wird, muss im internationalen Funkverkehr die Rufzeichennennung gemäß der Vollzugsordnung für den Funkdienst nach der dort in Anhang 14 angegebenen Internationalen Buchstabiertafel erfolgen. .. weiterlesen

500 kHz

Die Frequenz 500 kHz bzw. Wellenlänge 600 m ist seit der Einführung des Seefunkdienstes internationale Seenotfrequenz. Die besondere Wahl der Frequenz 500 kHz bzw. 600 m Wellenlänge aus dem Frequenzspektrum gründet sich auf die außerordentlich lange, ausschließliche und besonders geschützte Nutzung im Seefunkdienst. Die Frequenz war fast 80 Jahre lang die Internationale Anruf- und Seenotfrequenz im maritimen Funkdienst. .. weiterlesen