Verlegung OKW (1945)


Größe:
909 x 1471 Pixel (650825 Bytes)
Beschreibung:
Rückzug des Oberkommandos der Wehrmacht vom 20. April bis 3. Mai 1945.
Credit:
Jürgen Thorwald: Das Ende an der Elbe. Stuttgart 1995. Abgedruckt in: Eberhart Schultze: Die Befreiung von Lübz und Parchim durch alliierte Truppen, in: Die Parchimer Flugplätze von 1937–2006. Ihre Geschichte und Gegenwart, mit einer territorialgeschichtlichen Betrachtung der militärischen Abläufe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges und den ersten Monaten des Friedens im Raum zwischen Ganzlin, Lübz, Parchim, Ludwigslust und Grabow, 2. Band, Dritter Teil. cw Verlagsgruppe, Schwerin 2006, ISBN 3-933781-53-1, S. 140–220, hier S. 144.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 Nov 2023 09:00:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kriegsende in Südmecklenburg (1945)

Das Kriegsende in Südmecklenburg begann 1945 im Westen mit der Elbüberquerung der United States Army, im Osten mit dem Vormarsch der Roten Armee auf das Gebiet des heutigen Landkreises Ludwigslust-Parchim. Dazwischen lagen auf engstem Raum – zwischen dem Plauer See und Parchim – Verbände von Heer und Waffen-SS. Ein US-Trupp erreichte Lübz und gelangte mit zwei Soldaten der Wehrmacht zu sowjetischen Einheiten in Reppentin. Reader’s Digest hielt das Unternehmen für eines der herausragendsten Ereignisse des Krieges. .. weiterlesen

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht. Das OKW und die Oberkommandos der drei Teilstreitkräfte übernahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Planungsaufgaben. Sie waren dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, Adolf Hitler, unterstellt. Einen Befehlsweg vom OKW zu den anderen Oberkommandos, die über eigene Generalstäbe verfügten, gab es nicht. .. weiterlesen

Schloss Dobbin

Das Schloss Dobbin war ein Adelssitz im heutigen Dobbin-Linstow, Landkreis Rostock. Zu dem Gut gehörte der Hof Zietlitz. .. weiterlesen