Vergilius Vat Folio 31v


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
692 x 694 Pixel (217615 Bytes)
Beschreibung:
Folio 31v des Vergilius Vaticanus: Aeneas umsegelte Sizilien und landet in Drepanum (Aeneas 3.692-708). Der Vergilius Vaticanus ist ein illustrierter antiker Codex mit dem Gesamtwerk des Vergil. Er war wahrscheinlich ein Lesebuch für Kinder und befindet sich heute im Vatikan. Die Datierungen schwanken von 340 bis 420. Somit ist dieser Codex entweder der älteste oder einer der 10 ältesten überlieferten Codices. Es gibt auch keine überlieferten Rollen mit diesem Alter. Der Codex bestand ursprünglich aus 440 Blättern (ca. 24 x 22 cm) von denen noch 75 erhalten sind. Das Bild zeigt etwa 90% des Blattes und ist eine kontrastkorrigierte Weisslicht-Aufnahme um bei gleichem Bildeindruck Farbflecken und Fehlstellen deutlicher zu machen. Das Gemälde hat im Original etwa gleiches Aussehen, das Pergament ist weniger bräunlich, das Bild ist aber nicht retouchiert. Die sehr geringen Schäden repräsentieren tatsächlich so diese nach 1600 Jahren gut erhaltene Seite. Andere erhaltene Blätter des Codex haben mitunter abgeplatzte Malfarbe, aber immer eine noch lesbare Schrift. Dieses Beispiel zeigt, dass aus rein technischer Sicht die Überlieferung der Bücher von vor 300 auch möglich gewesen wäre.
Lizenz:
Public domain
Credit:
see above
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Mar 2024 18:48:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Vergilius Vaticanus

Vergilius Vaticanus wird ein um 400 n. Chr. in Capitalis rustica geschriebenes illuminiertes Manuskript genannt, das aus dem Vorbesitz von Pietro Bembo und Fulvio Orsini 1602 in die Biblioteca Apostolica Vaticana gelangte, wo der Pergamentcodex unter der Signatur Vatikanstadt, BAV, Vaticanus latinus 3225 aufbewahrt wird. Er enthält Werke des römischen Dichters P. Vergilius Maro: Fol. 1r–10r: Georgica (fragmentarisch). Fol. 11r–75v: Aeneis (fragmentarisch). Fol. 76r–v: Aeneis. In den Editionen wird er unter der Sigle F geführt. .. weiterlesen

Vergil

Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian lebte. Er gilt als wichtigster Autor der klassischen römischen Antike und ist ein Klassiker der lateinischen Schullektüre. Neben Horaz und Lucius Varius Rufus, mit denen zusammen er zum Kreis des Gaius Maecenas gehörte, sowie den Elegikern Gaius Cornelius Gallus, Properz und Tibull dürfte Vergil bereits unter Zeitgenossen zu den bekanntesten Dichtern der „augusteischen Literatur“ gezählt haben. Seine Werke, die Eclogae, die Georgica und die Aeneis und deren Gedanken revolutionierten die lateinische Dichtung und sind kurz nach seinem Tode immer wieder abgeschrieben, herausgegeben, kommentiert und intertextuell verarbeitet worden. .. weiterlesen

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der antiken griechischen und lateinischen Literatur ist die Anzahl der Werke, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, äußerst gering. Die meisten der dennoch überlieferten Texte sind in mittelalterlichen Abschriften bewahrt, originale Textzeugnisse der Antike sind nur sehr wenige erhalten. .. weiterlesen

Quintus Aurelius Symmachus

Quintus Aurelius Symmachus war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom. Er gilt als der bedeutendste lateinische Redner seiner Zeit und wurde von Zeitgenossen mit Cicero verglichen. Mit seinem Plädoyer für religiöse Toleranz im Streit um den Victoriaaltar, das von Christen literarisch rezipiert wurde, scheiterte Symmachus allerdings. Verwicklungen in politische Intrigen und Parteinahmen für die Usurpationen gegen Kaiser Theodosius zwangen ihn dazu, sich zunehmend von der Politik fernzuhalten. .. weiterlesen