Vegetationszonen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4779 x 2594 Pixel (4307271 Bytes)
Beschreibung:
Vegetationszonen der Erde
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk

Quellen

Kartographie:

  • Eckert VI-Projektion (nahezu flächentreu, realistische Größenverhältnisse, relativ wenig verzerrt), erstellt mit geo.dianacht.de (Lizenz CC-BY)

Datengrundlagen:

Gebirge, Inlandeis:

  • geo.dianacht.de (s.o.), zudem ...
  • Westermann Kartographie: "Diercke Weltatlas", 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009. ISBN 978-3-14-100700-8
  • Shuttle Radar Topography Mission, Nasa - 2000 in [www.maps-for-free.com/ maps-for-free], public domain

Grundlage der detaillierten Zonen und Pflanzenformationen:

  • Karten im Maßstab 1:25.000.000 aus: J. Schmithüsen (Hrsg.) "Atlas zur Biogeographie". Meyers großer physischer Weltatlas, Bd. 3., Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1976. ISBN 3-411-00303-0

Daten zur Antarktis:

Weitere zusätzliche Flächen:

  • Subpolare Wiesen, Heiden und Moore: E.J. Fittkau (Hrsg.): Biogeography and Ecology in South-America, Band 2. Springer Science & Business Media, 1969. S. 507 -und- Karte: Unified ecoregions of Alaska. In: adfg.alaska.gov, abgerufen am 14. November 2015 -und- Werner Jopp u. Adolf Hanle (Hrsg.): Meyers Kontinente und Meere. Band 7, Bibliographisches Institut, 1969. S. 28. -sowie- Handbuch des Nordpazifiks. polartravel.de, 2003, abgerufen am: 14. November 2015. S. 8–9.
  • Gemäßigte Küstenregenwälder: E. C. Wolf, A. P. Mitchell, P. K. Schoonmaker: "The Rain Forests of Home: An Atlas of People and Place", Projekt "Inforain.org", Ecotrust Naturschutzorganisation, Portland (Oregon), USA, 1992 -sowie- Dominick DellaSalla: "Temperate and Boreal Rainforests of the World: Ecology and Conservation", Island Press, Washington DC, USA, 2011 -und speziell für Südamerika- Mary T. Kalin Arroyo et al.: Phytogeographic Relationships and Regional Richness Patterns of the Cool Temperate Rainforest Flora of Southern America, in Richard G. Lawford, Paul B. Alaback u. Eduardo Fuentes (Hrsg.): High-Latitude Rainforests and Associated Ecosystems of the West Coast of the Americas, Climate, Hydrology, Ecology and Conservation (Ecological Studies 116) Springer, New York 1996, ISBN 978-1-4612-8453-6, S. 141–142
  • Oasen außerhalb Afrikas: Wikipedia-Artikel "Liste der Oasen" -sowie z.T.- "Oase" mit Lokalisierung über Google-Maps
  • Vegetationslose Flächen in den Wüsten: "Enhanced Vegetation index" auf earthobservatory.nasa.gov (unter Abzug der vom Menschen verursachten Desertifikation der jüngsten Geschichte aus der "Risk of Human-Induced Desertification Map" des NRCS/USA)

Zusammenfassung der detaillierten Pflanzenformationen zu Vegetationszonen

Korrekturen unklarer Flächen und abweichender Recherche-Daten

Vorlesungsunterlagen -sowie- Erläuterungen "Vegetationsgeografie" zum Schweizer Weltatlas -sowie- "Die Vegetationszonen der Erde" im Alexander-Weltatlas (s.o.)

  • Abgrenzung Langgras- u. Kurzgras- (=Trocken-)steppe Nordamerikas, Zuordnung Matorall Chiles: Richard Pott: "Allgemeine Geobotanik". Berlin·Heidelberg, 2005: 353-398 ISBN 3-540-23058-0
  • Abgrenzung Halbwüste u. Trockensteppe in Patagonien: Karte aus dem FAO-Dokument "Grassland of the world"
  • Korrektur Halbwüsten, Wüsten u. Waldsteppe im Iran: "Biotope Map of Iran" der IUCN
  • Kleinere Korrekturen in Australien: Australian Government - Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities: "Major vegetation types in Australia in 1988"
  • Floridas "tropische Ecke": Karte der "Florida Association of Native Nurseries"
  • Abgrenzung Subtropische / Tropische Regenwälder Mittelamerikas: William Edward Duellman: "Patterns of Distribution of Amphibians: A Global Perspective". The Johns Hopkins University Press, London - 1999
  • Lorbeerwald oder Savanne in Südbrasilien u. Uruguay?: Jörg Pfadenhauer, Wolfram Adelmann: "Schutz und Management naturnaher Vegetation in der Region Porto Alegre, Brasilien" in den "Mitteilungen der Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen" Heft Nr. 92, Sommer 2002

Weitere Quellen

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 09:05:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Vegetationszone

Vegetationszone nennt man einen Ausschnitt der irdischen Landfläche nach der größtmöglichen Zusammenfassung ähnlicher, natürlich entstandener Pflanzenformationen (etwa großflächig landschaftsprägende Wald- oder Offenlandtypen), die gleichartige klimatische Bedingungen benötigen und aufgrund der geographischen Breite ihres Vorkommens einer bestimmten thermischen Klimazone zugeordnet werden können. .. weiterlesen

Mangrove (Ökosystem)

Das Ökosystem Mangrove wird von Wäldern salztoleranter Mangrovenbäume im Gezeitenbereich vorwiegend tropischer Küsten mit Wassertemperaturen über 20 °C gebildet. Weltweit gibt es etwa 15 Millionen Hektar (150.000 km²) Mangrovenwald beziehungsweise Mangrovensumpf. .. weiterlesen

Trockenwald

Trockenwald ist ein Oberbegriff, der für alle Wälder trockener Standorte oder Klimazonen stehen kann. Im engeren Sinne sind meist die tropischen bis subtropischen Saisontrockenwälder und Monsunwälder gemeint. Die Trockenwälder sind unter anderem eine der 17 weltweiten irdischen Ökozonen der FAO. .. weiterlesen

Gemäßigter Regenwald

Der Regenwald der gemäßigten Breiten ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet. Die Abgrenzung zum tropischen Regenwald ist durch seine Lage in kühlgemäßigten Klimazonen gegeben. .. weiterlesen

Feuchtsavanne

Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen. Sie bildet mit der Trocken- und Dornstrauchsavanne den Übergang zwischen dem tropischen Regenwald und der ariden Passatwindzone. Die Feuchtsavanne hat 7 bis 9,5 regenreiche, humide Monate und eine ausgeprägte Trockenzeit. In der Feuchtsavanne herrscht wie im tropischen Regenwald Tageszeitenklima. .. weiterlesen

Subtropischer Regenwald

Der subtropische Regenwald ist die Fortsetzung tropischer Regenwälder in die subtropische Lorbeerwaldzone. Als Vegetationsregion kommt er im küstennahen Südostbrasilien, im Osten Südafrikas, an der Südostküste Australiens, auf der nördlichen Halbinsel der neuseeländischen Nordinsel und im nordöstlichen Südostasien vor. Zudem werden Wälder im Anschluss an Gebirgsregenwälder der Tropen in der darüberliegenden Höhenstufe manchmal so genannt, sofern dort keine Wolkenwälder vorkommen. .. weiterlesen

Wolken- und Nebelwald

Wolken- und Nebelwald sind Begriffe für extrazonale Waldformationen der montanen Höhenstufe feucht-heißer (vorwiegend) tropischer und (seltener) subtropischer Gebirge, deren Wasserbedarf ganzjährig zu einem Großteil durch Nebel gedeckt wird. .. weiterlesen