Triode tube 1906


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1835 x 1258 Pixel (199158 Bytes)
Beschreibung:
An early De Forest audion tube, the first electron tube that could amplify. The first triode, or tube with three electrodes, a filament, grid, and plate, the audion was invented in 1906 by American engineer Lee De Forest. The top metal electrode is the plate. The zigzag metal wire partly visible under it is the grid. The filament was originally under that, attached to the wires at left, but has burned out. As many Audions did, this model had two filaments (indicated by the four filament supply wires) so that when one burned out the "spare" could be used. The filament wires were attached to the screw terminal at left, while the grid and plate terminals were brought out through the right end of the glass envelope to the two wires at right. Tube belongs to History of San Jose, Perham Collection of Early Electronics.
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
GNU Free Documentation License 1.2
Credit:
Photo by uploader, taken at The History of Audio: The Engineering of Sound, an exhibition of the San Francisco Airport Museums[1] in SFO Airport, Terminal 3 from 2006-09 to 2007-05.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 20 Feb 2024 14:49:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Elektronenröhre

Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden. Die Anschlüsse der Elektroden sind aus dem Röhrenkolben nach außen geführt. In ihrer einfachsten Form als Diode enthält eine Elektronenröhre eine beheizte Kathode (Glühkathode) und eine Anode. Elektronenröhren dienen zur Erzeugung, Gleichrichtung, Verstärkung oder Modulation elektrischer Signale. .. weiterlesen

Lee De Forest

Lee de Forest war ein US-amerikanischer Erfinder. Es wurden über 300 Patente auf seinen Namen ausgestellt. .. weiterlesen

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim Rückkopplungsaudion oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von Loewe wegen ihres niedrigen Preises sehr erfolgreich. Später verwendeten die Volksempfänger VE301 und DKE eine Audionschaltung mit ein bis drei Röhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der BRD der Heinzelmann und in der DDR der 1 U11 als Audion gebaut. .. weiterlesen