Trans-Saharan routes early


Autor/Urheber:
Größe:
512 x 597 Pixel (103962 Bytes)
Beschreibung:
Trade routes of the Western Sahara c. 1000-1500. Goldfields are indicated by light brown shading.

Map

Map data from: http://www.naturalearthdata.com/ 1:50m data Projection: Equirectangular - Lat/Long - plate carrée

Map limits:

  • N: 38N
  • S: 3N
  • E: 12E
  • W: 18W

Software:

  • Grass GIS 6.4.1
  • Inkscape 0.48.1

Scaled x30 in Inkscape to give 30 pixels per degree.

Routes

The routes shown are based those given by Mauny 1961. Mauny gives maps for three periods: 8th-10th centuries on page 429, 11th-13th on page 430 and after the 14th century on page 434. The position of the goldfields is based on Mauny 1961 page 295.

Levtzion has published a map of the trade routes both in Levtzion 1973 and in Levtzion & Hopkins 1981. The map shows Tahert (modern Tiaret in Algeria) to the south of Tlemcen. In fact Tahert should be to the East and slightly to the North of Tlemcen. The map also shows Tamentit on the Draa River. In fact Tamentit is one of the oases of Tuat – and instead the town of Tamdoult (Tamdult) lay near Akka to the north of the Draa.

A map showing trade routes (10th to 16th centuries) is given in Cuoq 1975 on page 11. This map repeats the error made by Levtzion 1973 in placing Tahert to the south of Tlemcen.

Toponyms

Assumptions:

  • the capital of Ghana was at Koumbi Saleh
  • Takedda was at Azelik
  • Aoudaghost was at Tegdaoust

The Malian capital has not been included - there is no consensus on the location.

Orthography:

  • Aoudaghost - Awdaghost - Awdaghust
  • Araouane - Araouane - Arawan
  • Ouadane - Ouadane - Wadan
  • Oualata - Oualata - Walata
  • Ouargla - Wargla - Wargala
  • Sijilmasa - Sidjilmassa - Sijilmasa

References

  • Cuoq, Joseph M., translator and editor (1975) (french) Recueil des sources arabes concernant l'Afrique occidentale du VIIIe au XVIe siècle (Bilād al-Sūdān), Paris: Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, S. 11 . Reprinted in 1985 with corrections and additional texts, ISBN 2222017181.
  • Levtzion, Nehemia (1973) Ancient Ghana and Mali, London: Methuen, S. 138−139 ISBN: 0841904316. . Reprinted 1980.
  • (2000) Corpus of Early Arabic Sources for West Africa, Marcus Weiner, S. xxii ISBN: 1-55876-241-8. . First published in 1981 by Cambridge University Press, ISBN 0521224225.
  • Mauny, Raymond (1961) (french) Tableau géographique de l'ouest africain au moyen age, d’après les sources écrites, la tradition et l'archéologie, Institut français d'Afrique Noire, S. 426−432 .

Further reading

  • Devisse, J. (1988) el Fasi, M. (Hrsg.) General History of Africa Volume 3: Africa from the Seventh to the Eleventh Century, University of California Press, S. 367−435 ISBN: 0520039149. . Includes a map of the Sahara showing isohytes and schematic diagrams of the trade routes with the number of stages specified by Ibn Hawkal, al-Bakri and al-Idrisi.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 03:40:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Twat (Berber)

Twat ist in der Sprache der Berber die Bezeichnung einer Oasenregion in der Sahara Algeriens, gelegen in der Provinz Adrar. .. weiterlesen

Geschichte Malis

Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die vorschriftliche Geschichte Malis reicht derzeit etwa 150.000 Jahre zurück, während schriftliche Quellen erst mit der Islamisierung ab dem 8. bis 11. Jahrhundert einsetzen. Dabei war die Besiedlung vor dem Beginn der produzierenden Lebensweise und auch lange Zeit danach in überaus hohem Maße von der stark schwankenden Ausdehnung der Sahara abhängig. Ab etwa 9500 v. Chr. stellten Jäger und Sammler Keramik her, später wurden Rinder domestiziert und Schafe und Ziegen aus Westasien eingeführt. Um 2000 v. Chr. lebte man im Süden des Landes ganz überwiegend vom Ackerbau, insbesondere von Hirse und anderen Grassamen; nach 800 v. Chr. kam Reis hinzu. Im Binnendelta des Niger entstand aus eigener Wurzel eine Stadtkultur um 300 v. Chr., wobei die Stadt Djenne-Djeno bis zu 33 ha groß wurde, der Dia-Komplex umfasste etwa 100 ha. .. weiterlesen

Geschichte Marokkos

Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie reicht rund 1,3 Millionen Jahre zurück, belegt durch Steinwerkzeuge aus der Fundstätte Thomas Quarry bei Casablanca. Der Homo erectus lässt sich für die Zeit vor 700.000 Jahren nachweisen, der anatomisch moderne Mensch spätestens vor 145.000 Jahren. Während im Rif Landbebauung für das 6. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen werden konnte, drang die produzierende Wirtschaftsweise nur langsam gegen die aneignende der Jäger, Sammler und Fischer vor. Auf die Kultur des Capsien gehen möglicherweise die Berber (Imazighen) zurück. .. weiterlesen

Transsaharahandel

Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband. .. weiterlesen

Taghaza

Taghaza ist ein verlassener Salz-Tagebau in einer Sebkha, einem früheren Salzsee der Sahara im Norden von Mali, 800 km nördlich von Timbuktu. .. weiterlesen

Sidschilmasa

Sidschilmasa war ein Mitte des 8. Jahrhunderts gegründetes Handelszentrum südlich des Hohen Atlas in der marokkanischen Region Drâa-Tafilalet, das Anfang des 19. Jahrhunderts zerstört wurde. .. weiterlesen