Tractus Eichsfeldiae


Autor/Urheber:
Homanns Erben (Die holländische Konkurrenz auf dem deutschen Landkartenmarkt hatte im 17. Jahrhundert in Deutschland kaum einen Kartenverlag aufkommen lassen. In Nürnberg etablierte sich aber als Nebenzweig der Kupferstecherkunst seit 1650 ein Kartenzeichnergewerbe. Dabei wurden vor allem ausländische Karten kopiert. Erst später, zu Beginn des 18. Jahrhunderts, schaffte ein Kartograph den Durchbruch: Johann Baptist Homann. 1702 eröffnete er in der freien Reichsstadt Nürnberg seinen Kartenverlag. Auch er lebte zuerst von dem Kopieren anderer Karten. Aber zunehmend brachte er auch eigene Originale auf den Markt. Bis 1724 hatte er bald 200 eigene Karten geschaffen. Homanns Großer Atlas aus dem Jahr 1716 umfasste immerhin schon 126 Tafeln. Die Homann-Karten sind heute noch ein Begriff. Nach seinem Tod 1724 übernahm sein Sohn Johann Christoph Homann den Verlag. Aber auch er starb schon 1730. Nun übernahm J. M. Franz und der Schwiegersohn des Johann Baptist Homann, Ebersperger als Homannsche Erben die Firma. Bekannte Kartographen, wie J. G.Gregorii, Johann Hübner, E. D. Hauber, J. G. Doppelmayr, G. M. Lowitz, J. M. Hase und T. Mayer pflegten das Erbe und schufen neue Karten.)
Größe:
5873 x 4870 Pixel (2172103 Bytes)
Beschreibung:

TRACTUS EICHSFELDIAE - Historische Karte des Eichsfelds von 1759

Die Karte weist einige Fehler auf:

  1. Die Bezeichnungen "Obereichsfeld" und "Untereichsfeld" sind vertauscht
  2. Die Namen der Orte Espelingerode (Esplingerode) und Desingerode sind vertauscht
  3. Die Grenze zwischen dem Calenbergischen und dem Heiligenstädter Gebiet ist zu weit südlich eingezeichnet: somit liegen die zum Eichsfeld gehörenden Dörfer Rorberg (Rohrberg), Bergwalde (Burgwalde), Bischhagen, Freienhagen und Schachtebich hier außerhalb des Eichsfelds
  4. Die Ortschaft Elzeborn (Etzenborn) gehörte nie zum Eichsfeld
  5. Die Ortschaft Nesselreden (Nesselröden) gehört zum Eichsfeld
  6. Die Namen der Orte Reinholterode und Rengelrode sind vertauscht
  7. Die Namen der Orte Diedorf und Catharinenberg (Katharinenberg) sind vertauscht
  8. Die Ortschaft Streitholz zwischen Mengelrode, Freienhagen und Bischhagen fehlt.
  9. Die Orte Töpfer (Großtöpfer), Bebendorff, Hillebrandshausen (Hildebrandshausen) und das Gut Keidelstein (Keudelstein) liegen außerhalb des Eichsfeldes
Lizenz:
Public domain
Credit:
TRACTUS EICHSFELDIAE
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 17:58:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Reichsstadt Mühlhausen

Die Reichsstadt Mühlhausen war ein Territorium (Reichsstadt) des Heiligen Römischen Reiches mit der Stadt Mühlhausen als Zentrum, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. Jahrhunderts vollzogen hatte und das bis zum Jahr 1802/03 existierte. .. weiterlesen

Saalfeld (Mühlhausen)

Saalfeld ist ein Ortsteil der Kreisstadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis. .. weiterlesen

Eichsfeld

Das Eichsfeld [regional-mundartlich:  ] war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra. Die größten Orte des Eichsfelds sind die Städte Duderstadt, Leinefelde-Worbis, Heiligenstadt und Dingelstädt sowie der Flecken Gieboldehausen. .. weiterlesen

Sollstedt (Menteroda)

Sollstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Menteroda im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. .. weiterlesen

Lengefeld (Anrode)

Lengefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Anrode im nordöstlichen Teil des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen. Zum 1. Januar 1997 verlor Lengefeld den Status einer selbständigen Gemeinde. .. weiterlesen

Hollenbach (Anrode)

Hollenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Anrode im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. .. weiterlesen

Grabe (Mühlhausen)

Grabe ist ein Ortsteil von Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Er besteht aus den Siedlungen Kleingrabe und Großgrabe. .. weiterlesen