The Bochnia massacre German-occupied Poland 1939


Autor/Urheber:
album of a captured German officer. Other photo(s) from the album may have been copied by Stanislaw Broskewicz, a photo developer working for the Germans.
Größe:
1536 x 1065 Pixel (214493 Bytes)
Beschreibung:
Erschießung von 56 polnischen Zivilisten im polnischen Bochnia (nahe Krakau / Kraków) durch Soldaten der Wehrmacht am 18. Dezember 1939 als Vergeltung für einen Angriff auf eine von Deutschen betriebene Polizeistation, bei der die Untergrundorganisation "Weißer Adler" zwei Tage zuvor zwei Deutsche getötet hatte.
Lizenz:
Public domain
Credit:
  • Zbiory NAC on-line Narodowe Archiwum Cyfrowe, Poland.
  • Jerzy Piorkowski (1957) Miasto Nieujarzmione, Warschau: Iskry, S. 40 no ISBN
  • Tadeusz Mazur, Jerzy Tomaszewski, Stanisław Wrzos-Glinka (1958) 1939-1945 Cierpienie i walka narodu polskiego. Zdjecia - Dokumenty, Warschau: Zarząd Główny Związku Bojowników o Wolność i Demokrację, S. 19 no ISBN
  • Maria Turlejska (1966) Prawdy i fikcje: Wrzesień 1939 - Grudzień 1941, Warschau: Książka i Wiedza, S. s. 200 no ISBN
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 21:15:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-212-0221-06 / Thiede / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28708 / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Pleißer-001-19 / Pleißer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J15358 / Rieder, Fred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26544 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-753-0010-19A / Bieling / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 185-23-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3936-06A / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1992-0903-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-380-0069-33 / Lifta / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26353 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-783-0104-38 / Moosmüller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1032-14A / Kessler, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503C-13 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0138 / Holtfreter, Wilhelm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-004-3633-30A / Muck, Richard / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-041-07 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Zweiter Weltkrieg

Als Zweiter Weltkrieg wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen. In Ostasien befand sich das Kaiserreich Großjapan bereits seit Juli 1937 im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Republik China und ab Mitte 1938 in einem Grenzkrieg mit der Sowjetunion. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941 eröffnete den Pazifikkrieg. Die Vereinigten Staaten erklärten daraufhin Japan den Krieg. Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten kamen dazu. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als Achsenmächte und Alliierte (Anti-Hitler-Koalition) bezeichnet werden. Hauptgegner des nationalsozialistischen Deutschen Reiches waren in Europa das Vereinigte Königreich mit dem Kriegskabinett von Premierminister Winston Churchill an der Spitze sowie die unter der Diktatur Josef Stalins stehende Sowjetunion. .. weiterlesen

Generalgouvernement

Der Begriff Generalgouvernement lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a. anfangs die neuen Reichsgaue Danzig-Westpreußen, Wartheland und der neue Regierungsbezirk Zichenau in Ostpreußen. Daneben bezeichnet der Begriff die dort errichteten Verwaltungsstrukturen unter dem Generalgouverneur und NSDAP-Funktionär Hans Frank und seinem Stellvertreter Josef Bühler mit Sitz in Krakau. Die Errichtung des Generalgouvernements beruhte auf einem Erlass Adolf Hitlers vom 12. Oktober 1939 und löste daraufhin die geltende Militärverwaltung ab. Es umfasste zunächst eine Fläche von 95.000 km² und wurde am 1. August 1941, nach dem Angriff auf die Sowjetunion, um den zuvor sowjetisch besetzten Distrikt Galizien auf 144.000 km² erweitert. .. weiterlesen

Wehrmacht

Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945. Die Wehrmacht ging durch das Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935 aus der Reichswehr hervor. Ihre Auflösung wurde am 20. September 1945 durch die Proklamation Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats angeordnet und durch das Kontrollratsgesetz Nr. 34 vom 20. August 1946 geregelt. .. weiterlesen

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen. .. weiterlesen

Bochnia

Bochnia ['bɔxɲa] ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, etwa 40 km östlich von Krakau, am Fluss Raba. Das Salzbergwerk Bochnia wurde 2013 in die UNESCO-Liste der Welterbestätten aufgenommen. .. weiterlesen