Table ecriture carlin 00 082006


Autor/Urheber:
Patrick Clenet
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (2184674 Bytes)
Beschreibung:
Martin Carlin, Table d'écriture (1772), Paris. Chêne, bois exotiques, porcelaine de Sèvres, laiton et bronze. Photographie prise à la Fondation Calouste Gulbenkian à Lisbonne, Portugal.
Kommentar zur Lizenz:
GFDL / CC-BY-SA
Lizenz:
Credit:
Patrick Clenet
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Dec 2023 23:25:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bonheur du jour

Ein Bonheur-du-jour ist ein kleiner, zierlicher Damen-Schreibtisch, der in den 1760er Jahren von den Pariser Marchand-Merciers eingeführt wurde und in Frankreich zu einem der beliebtesten Möbel des 18. Jahrhunderts avancierte. Der Tisch hatte einen niedrigen rückwärtigen Aufsatz mit offenen oder geschlossenen Ablagefächern und Schubladen. Den oberen Abschluss bildete manchmal eine dekorativ durchbrochene, nach vorn offene Galerie aus Messing oder Goldbronze. Luxuriös ausgestattete Exemplare konnten mit aufwändigen Intarsien und Furnieren sowie Teilen aus Sèvres-Porzellan verziert sein. .. weiterlesen

Manufacture royale de porcelaine de Sèvres

Die Manufacture royale de porcelaine de Sèvres ist eine der bedeutendsten europäischen Manufakturen zur Herstellung von Frittenporzellan. Die Manufaktur hat seit 1756 ihren Sitz in Sèvres. .. weiterlesen

Martin Carlin

Martin Carlin war ein französischer Ebenist deutscher Herkunft, der im Jahr 1766 als maître zugelassen wurde. Sein Werk ist dem so genannten Transitionsstil zuzuordnen, der den Übergang vom Stil Louis-quinze zum Stil Louis-seize bildet. .. weiterlesen

Marchand-Mercier

Marchand-Mercier war die Bezeichnung für die Pariser Händler, die im 18. und 19. Jahrhundert Möbel und Ausstattungsstücke aller Art verkauften und als Raumausstatter mit Kunsttischlern zusammenarbeiteten. Ihnen wird großer Einfluss auf die stilistische Entwicklung und dekorative Ausstattung von Möbeln dieser Zeit zugeschrieben. Ein Beispiel dafür ist der in den 1860er Jahren in Mode gekommene Bonheur du jour. Bedeutende Pariser Händler waren zum Beispiel Darnault, Poirier und Hébert. .. weiterlesen