Sword mountings from Morrione, Italy


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1792 x 504 Pixel (808840 Bytes)
Beschreibung:
Eisernes Schwert mit Reliefverzierungen aus Silberblech vom Grab 102, Morrione
  • Campochiaro, Provinz Campobasso, Region Molise, Italien

Der Bestattungsplatz von Morrione wurde im 7. Jahrhundert in unregelmäßigen Gräberreihen in ost-westlicher Orientierung angelegt. Die Toten wurden auf dem Rücken liegend bestattet, nur in wenigen Fällen lassen sich Reste von Särgen nachweisen. In einem Abstand von nur 800 m liegt das Gräberfeld von Vicenne, das eine nahezu identische Belegungsstruktur aufweist. Eine Besonderheit beider Gräberfelder ist das Vorkommen von 19 Reitergräbern mit Pferdebestattung. Diese Bestattungssitte ist in Italien ausgesprochen selten und findet ihre nächsten Parallelen in den awarischen Gräberfeldern Ungarns, z.B. der Nekropole von Zamárdi. Neben den Pferdebestattungen weisen auch spezifische Ohrringformen in den Frauengräbern und Dekorationsschemata bei Zierbeschlägen in den Männergräbern auf enge Bezüge zu den Awaren hin.

In der Nordhälfte von Grab 102 wurde ein Krieger mit Waffenbeigabe mit dem Kopf nach Westen bestattet, in der Südhälfte das Pferd mit vollem Geschirr mit Kopf nach Osten. Form und Dekoration der Waffen, besonders das Schwert und der Bogen, weisen enge Übereinstimmungen mit awarischen Bestattungen auf.

Der Griffkern und die lange, schmale Klinge sind in einem Stück gearbeitet. Der Griff bestand aus Holz und ist am Kopf und am Ende jeweils mit einem Schmuckbeschlag verziert. Die Beschläge weisen eine reiche Ornamentik im Tierstil auf. Nächste Parallelen sowohl in der Schwertform als auch in der Dekoration finden sich in großer Zahl im Karpatischen Becken am Ende des 6. / Anfang des 7. Jh.

  • Exponate in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Leihgaben vom Soprintendenza per i Beni Archeologici Molise, Campobasso.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Aug 2023 03:58:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Awaren

Die Awaren waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene. Ihr Herrschaftsgebiet umfasste die heutigen Länder Ungarn, Slowakei, Slowenien, große Teile von Tschechien, den Ostteil Österreichs sowie Teile von Polen, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Moldawien und Bulgarien und den äußersten Westen der Ukraine. Über 200 Jahre lang waren sie der wichtigste Machtfaktor zwischen dem Fränkischen und dem Byzantinischen Reich. Sie gingen aus einem Bündnis verschiedener Stämme und Reitervölker hervor und standen in Verbindung mit Slawen und anderen Völkern aus Zentral- und Ostasien. .. weiterlesen