Strowger1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
972 x 1447 Pixel (65270 Bytes)
Beschreibung:
Hebdrehwähler nach Strowger.
Lizenz:
Credit:
eigen = Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 20 Feb 2024 15:09:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-079-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Selbstwähleinrichtung

Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell geschaltet wird. .. weiterlesen

Hebdrehwähler

Der Hebdrehwähler – bei nur einer Schaltebene Drehwähler – ist ein elektromagnetisch angetriebener Stufenschalter und wurde früher als elektromechanisches Koppelelement in Fernsprech-Vermittlungsstellen eingesetzt. Durch den Wähler wird ein Eingang (Zubringerleitung) mit einem von mehreren möglichen Ausgängen (Abnehmerleitung) verbunden. Die Verbindung erfolgt durch elektrische Schleifkontakte. .. weiterlesen

Fernamt Berlin

Das ehemalige Fernamt Berlin, postintern: Fernsprechamt W 57, in der Winterfeldtstraße 19/21/23 im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein gelistetes Baudenkmal. Der 1929 fertiggestellte Gebäudekomplex war von der Deutschen Reichspost als zentrale Handvermittlung für die Telefon-Fernverbindungen errichtet worden. .. weiterlesen

Lötöse

Eine Lötöse ist ein Bauteil, mit dem man einen Draht oder eine Litze elektrisch leitend befestigen kann. Lötösen sind auf einer Grundplatte oder auf Lötösenleisten formschlüssig befestigt oder eingepresst oder sie können verschraubt oder vernietet werden. Ähnliche Bauteile sind Lötstützpunkte, Lötleisten und Lötstifte. .. weiterlesen

Geschichte des Telefonnetzes

Für die Vernetzung von Telefonapparaten mussten diese im Sinne der Kommunikationstechnik kompatibel miteinander sein, also einen Mindeststandard an technischen Fähigkeiten und Eigenschaften erfüllen. Nicht weniger bedeutend waren politische Absprachen zwischen den Anwendern, um grenzüberschreitende Normen und Rechte festzulegen. Eine Hürde stellten sichere Fernverbindungen dar, die Überseekabel und Funktechniken befruchteten. Als weitere Stufen dieser Pionierleistungen gelten die Schnittstellenentwicklung zwischen analogen und digitalen Technologien sowie die Einbeziehung von Speichermedien und der elektronischen Datenverarbeitung, bis hin zur mobilen Kommunikation und Gerätesteuerung in der Raumfahrt, dem Wetterdienst und den Sicherheitsdiensten. Unverzichtbar sind Anwendungen in den Feldern Gesundheitswesen, Bildung, Bedarfsanalysen, Verkehrswesen (Logistik), Mess- und Regelsysteme, Produktion, Informations- und Unterhaltungsmedien. .. weiterlesen

Plain Old Telephone Service

POTS ist ein Retronym, das sich in der Fachsprache als Bezeichnung für den analogen Telefondienst eingebürgert hat. Das ist nicht zu verwechseln mit einer analogen Teilnehmeranschlussleitung, die an einem durchgehend digitalen Telefonnetz hängt. .. weiterlesen