Stich Linthebene 1811


Autor/Urheber:
unknown; nachkoloriert durch sidonius 18:27, 11 September 2006 (UTC)
Größe:
1800 x 742 Pixel (957170 Bytes)
Beschreibung:
Die Linthebene 1811 mit dem Zustand vor und nach der Linthkorrektion
Kommentar zur Lizenz:

You may use my work outside wikipedia for free as long as you name me as the author. If you would like to use my work in a print medium, please send me a specimen copy. Contact me if you have questions regarding the license or if you want individual changes to the map (marco.zanoli at hotmail.ch).

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Marco Zanoli
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Melioration der Linthebene. Schlussbericht der Eidg. Meliorationskommission der Linthebene, Lachen 1965
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 10:46:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mediation (Schweizer Geschichte)

Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war. Der Begriff leitet sich vom französischen médiation ‚Vermittlung‘ ab, da die Umgestaltung der zentralistischen Helvetischen Republik in die föderalistische Schweizerische Eidgenossenschaft durch die Vermittlung Napoleon Bonapartes zustande kam. Als Mediationsakte wird das Dokument bezeichnet, das die verfassungsrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft und ihrer Kantone zwischen 1803 und 1813 bildete. .. weiterlesen

Linthebene

Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist. Politisch gehört die Region zu den Kantonen Schwyz, St. Gallen und Glarus. .. weiterlesen

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz. .. weiterlesen

Biberlichopf

Der Biberlichopf ist eine grösstenteils bewaldete Erhebung mit zwei Kuppen, die von Norden in die Linthebene hineinragen. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Schänis östlich von Ziegelbrücke im schweizerischen Kanton St. Gallen. Die Kuppen erreichen eine Höhe von 554 und 565 m ü. M. Der letztgenannte Punkt ist ein vielbesuchter Rastplatz rund 140 Meter über der Ebene. .. weiterlesen

Johann Daniel Osterrieth

Johann Daniel Osterrieth, gebürtiger Franzose, war ein Architekt des Klassizismus und Berner Stadtbaumeister. .. weiterlesen

Tuggenersee

Der Tuggenersee ist ein um 1550 verlandeter See in der Linthebene, auf dem Gebiet der Schweizer Kantone St. Gallen und Schwyz. Er wurde nach der Gemeinde Tuggen benannt. .. weiterlesen