Stadtplan 1835 komplett 200dpi


Größe:
5476 x 3978 Pixel (17095242 Bytes)
Beschreibung:
Plan der Residenzstadt Hannover mit Angabe der Hausnummern, 1834, in der Hahn'schen Hofbuchhandlung (schlecht zusammengesetzter Scan einer einfachen Kopie)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan of a copy (no original)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 03 Feb 2024 10:51:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stadtplan Hannover

Der erste Stadtplan von Hannover entstand Anfang des 18. Jahrhunderts, während es zuvor nur Stadtansichten gab. .. weiterlesen

Villa Rosa (Hannover)

Die Villa Rosa in Hannover ist als denkmalgeschütztes „Gartenhaus“ das letzte seiner Art in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Architekt der Villa aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Hofbaurat Georg Ludwig Friedrich Laves, nachdem Hofmaurermeister Ernst Ludwig Täntzel den Vorentwurf geliefert hatte. Standort des Gebäudes an der Glockseestraße 1 ist das Glocksee-Viertel im Stadtteil Calenberger Neustadt. .. weiterlesen

Gartenkosaken

Den historischen Begriff Gartenkosaken hatten die Bürger der Stadt Hannover geprägt. In der Umgangssprache wurden damit Bürger oder auch Siedler ohne Bürgerrecht bezeichnet, die in den dorffreien Gebieten außerhalb der Stadtbefestigung Hannovers, insbesondere vor dem Steintor und vor dem Aegidientor, kleine Gärten bewirtschafteten oder dort auch dauerhaft wohnten. .. weiterlesen

Stadtbefestigung Hannover

Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800. Die im Mittelalter entstandene Stadtbefestigung umschloss die damalige Stadt, die heutige Altstadt. Zu ihr gehörte eine um 1300 entstandene Stadtmauer mit Mauer- und Tortürmen sowie Stadttoren, wovon kaum noch Reste vorhanden sind. Von der im Vorfeld der Stadt gelegenen Hannoverschen Landwehr zeugen noch Gräben, Wälle und Warttürme. Die nahezu höchste Ausbaustufe der Stadtbefestigung war Anfang des 17. Jahrhunderts als Bastionärsbefestigung nach niederländischem Vorbild erreicht. 1646 wurde die Calenberger Neustadt als vorgelagerter, neuer Stadtteil in die sternschanzenförmige Anlage einbezogen. Im Siebenjährigen Krieg bis 1763 nochmals reaktiviert, begann unmittelbar danach die Schleifung der Befestigungsanlagen in Ermangelung eines militärischen Wertes und zur Raumgewinnung für neue stadtplanerische Vorhaben. .. weiterlesen

Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover

Die Verfassungsurkunde für die Königliche Residenzstadt Hannover erließ 1824 Georg IV. August Friedrich, König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover, für die damalige Stadt Hannover. Die Urkunde bildete die Grundlage für die Vereinigung der Altstadt von Hannover mit der Calenberger Neustadt und markiert zugleich die im 19. Jahrhundert begonnenen „Eingemeindungen“ und Vergrößerungen des Stadtgebietes kurz vor dem Beginn der Industrialisierung im Königreich Hannover. .. weiterlesen

Artillerieschule (Hannover)

Die Artillerieschule in Hannover war eine 1782 von der hannoverschen Armee eingerichtete Schule für die Artillerie und gilt als Vorläuferin der (preußischen) Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule. Standort der Artillerieschule, die mit ihrer Bibliothek schnell zur bedeutendsten militärischen Bildungsanstalt im Kurfürstentum Hannover aufstieg, war der Pavillon am Calenberger Tor. .. weiterlesen

Marieninsel (Hannover)

Die Marieninsel in Hannover war im 19. Jahrhundert eine zum Park mit Restauration und Freilichttheater umgewandelte Insel zwischen der Calenberger Neustadt und der Glocksee. .. weiterlesen