Englisch:
Nero's Torches Auf Wikidata bearbeiten

Neros Fackeln (Weisendes Licht des Christentums)
label QS:Lde,"Neros Fackeln (Weisendes Licht des Christentums)"
label QS:Lpl,"Pochodnie Nerona (Świeczniki chrześcijaństwa)"
label QS:Lfi,"Neron soihdut (Kristinuskon johtava valo)"
label QS:Len,"Nero's Torches (Christian Candlesticks)"


Autor/Urheber:
Größe:
4000 x 2105 Pixel (3448133 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1902 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek des Nationalmuseums in Krakau und ist verfügbar unter der ID 269717
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 01:01:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Neronische Christenverfolgung

Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich. Sie wurde demnach im Jahr 64 oder 65 n. Chr. von Kaiser Nero angeordnet, weil er laut dem römischen Historiker Tacitus den Verdacht, er habe die Entfachung des großen Brands Roms vom Juli 64 n. Chr. befohlen, auf die soziale Randgruppe der Christen abwälzen wollte. Zu den Opfern der Verfolgung sollen gemäß der späteren katholischen Tradition auch die Apostel Paulus und Petrus gezählt haben. In der neuesten Forschung wird die Historizität der Verfolgung teils bezweifelt. .. weiterlesen

Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki war ein polnischer Maler. Er gilt als Vertreter der Salonmalerei und der Akademischen Kunst. .. weiterlesen

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet. Sie vollzogen sich zunächst als spontane und lokal oder regional begrenzte, seit dem 3. Jahrhundert dann als kaiserlich angeordnete, gesamtstaatliche und systematische Maßnahmen, mit dem Ziel, die neue Religion in ihrem Wachstum aufzuhalten, sie bei der Integration in das römische Gesellschaftssystem zu hindern oder ihre Struktur dauerhaft zu zerschlagen. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter. .. weiterlesen

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit. Er ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in sieben Bezirken standen von den Gebäuden nur noch wenige halbverbrannte Trümmer und nur vier Bezirke seien unversehrt geblieben. .. weiterlesen