Shinkolobwe


Autor/Urheber:
Chalux
Größe:
323 x 247 Pixel (10740 Bytes)
Beschreibung:
The Shinkolobwe mine was exploited by the Belgian Union Minière du Haut Katanga. The majority of the uranium used in the Manhattan Project came from that mine, thanks to the intuiton of Edgar Sengier, the CEO of the Union Minière du Haut Katanga, who had suspected that uranium would be important in war times and imported 1,000 tons of uranium ore in the United States in 1939. Contacted by the Manhattan Project people in 1942, he sold them the total stock and after refurbishment of the Shinkolobwe mine, sold them 30,000 ton between 1942 and 1944.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Mar 2024 05:39:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Christian Rewitzer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Shinkolobwe Mine

Die Shinkolobwe-Mine ist ein Uran- und Kobalt-Bergwerk und zugleich eine ehemalige Siedlung in der Provinz Haut-Katanga der Demokratischen Republik Kongo. Shinkolobwe liegt rund 20 km westlich der etwa 400.000 Einwohner zählenden Stadt Likasi. .. weiterlesen

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte. Ihre Grenzen wurden im Wesentlichen von der Kolonialmacht Belgien geprägt. .. weiterlesen

Kasolit

Kasolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb[UO2|SiO4]·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Silikat. Strukturell gehört Kasolit zu den Inselsilikaten (Nesosilikaten). .. weiterlesen

Kernenergie in Belgien

Die Kernenergie in Belgien wird derzeit an zwei Standorten mit insgesamt fünf Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von rund 3.900 MW betrieben. Der erste Reaktor BR1 wurde 1956 in Betrieb genommen. Der erste rein kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1974 in Betrieb. Die Kernenergie trug im Jahr 2011 etwa 54 % zur Gesamtstromerzeugung in Belgien bei. In den Jahren 2018, 2019 und 2020 waren es 31,2, 48,7 und 39,1 %. Im Herbst 2022 und im Frühjahr 2023 wurden zwei Reaktorblöcke an je einem Standort aus politischen Erwägungen definitiv stillgelegt, womit sich die Anzahl der betriebenen Blöcke von seit Jahrzehnten sieben auf fünf reduzierte. .. weiterlesen