Sello Reforma Agraria


Autor/Urheber:
erico luxero
Größe:
1014 x 755 Pixel (179860 Bytes)
Beschreibung:
Sello postal de la Reforma Agraria de Perú: "Tierra para el que la trabaja".
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Jan 2024 02:57:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Juan Velasco Alvarado

Juan Francisco Velasco Alvarado, General und Politiker, war von 1968 bis 1975 als „Präsident der Revolutionären Regierung der Streitkräfte“ Machthaber in Peru. Zu den wichtigsten Maßnahmen seiner als linksnationalistisch eingestuften Regierung gehörten die Landreform, die angesichts der bis heute wirkenden radikalen Veränderung der Landverteilung als wichtigste seiner Reformen gilt, außerdem die Nationalisierung der Bodenschätze und Schlüsselindustrien, eine Bildungsreform sowie die – nominelle – Erhebung des Quechua zur Amtssprache auf Staatsebene und Aufwertung der indigenen Kultur Perus. .. weiterlesen

Landreform

Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen. Es findet dabei eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich statt, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat. Hierbei soll der Boden von Großgrundbesitzern zu Kleinbauern und landlosen Landarbeitern umverteilt werden. .. weiterlesen

Landreform in Peru

Die Landreform in Peru war ein Prozess der Landverteilung, der in den 1960er Jahren mit Kämpfen von Bauern um ihr Land in der Region Cusco begann und durch drei Landreformgesetze legalisiert wurde. Von diesen drei Gesetzen hatte das von General Juan Velasco Alvarado 1969 erlassene Landreformgesetz die weitaus größten Folgen für das Land und gilt als die tiefgreifendste Landreform Lateinamerikas mit Ausnahme von Kuba. Eine von Haciendas dominierte halbfeudale Agrarstruktur, in der die Peones – mehrheitlich indigene Bauern – für ihre Patrones, die Hacendados, arbeiteten, wurde in große landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften überführt, die aber selbst keinen langen Bestand hatten und schließlich an von der Regierung anerkannte indigene Dorfgemeinschaften (comunidades campesinas) und die nunmehr als Kleinbauern tätigen Mitglieder verteilt wurden. Im Gegensatz zu anderen Ländern Lateinamerikas verschwand somit die alte Klasse der Großgrundbesitzer zugunsten kleinbäuerlicher Strukturen. .. weiterlesen