SdKfz162


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3504 x 2336 Pixel (1476837 Bytes)
Beschreibung:
Jagdpanzer IV/48 (Sonder-Kfz 162) der Nullserie
Kommentar zur Lizenz:
GFDL,cc-by-sa-2.1-jp
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 12:33:55 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-02037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-039-09 / Krumme / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-154-1991-24A / Dreyer / CC-BY-SA 3.0
(c) N-Lange.de, CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Jagdpanzer IV

Der Jagdpanzer IV war ein im Zweiten Weltkrieg entwickelter und von der Wehrmacht eingesetzter Jagdpanzer, der auf dem Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV basierte. Hauptaufgabe des Jagdpanzers IV war die Abwehr angreifender gegnerischer Kampffahrzeuge, wie Panzer und Sturmgeschütze. .. weiterlesen

7,5-cm-KwK 40

Die 7,5-cm-KwK 40 war eine vielseitig verwendete Kampfwagenkanone, die mit der Kaliberlänge L/43 als Hauptbewaffnung/Turmkanone im mittleren Panzerkampfwagen Panzer IV eingebaut wurde, aber auch in den Sturmgeschützen III Ausf. G und IV mit der Kaliberlänge L/48 als Sturmkanone im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. .. weiterlesen

Vogtländische Maschinenfabrik

Die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) war ein bedeutendes Unternehmen in der sächsischen Stadt Plauen. Sie war ab der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein bedeutender Arbeitgeber für bis zu 6000 Mitarbeiter und damit eines der größten Unternehmen in der Plauener Geschichte. Die Gründung der VOMAG im Jahr 1881 war ein Ergebnis des starken regionalen Stickereigewerbes, da ein großer Bedarf an der Reparatur der zahlreichen Handstickmaschinen bestand. Später beeinflussten sich regionaler Stickmaschinenbau und Stickereigewerbe gegenseitig. Die Produktion der berühmten Plauener Spitze, durch die die Stadt ihren Weltruf erlangte, ging somit auch auf die in der VOMAG gefertigten Stickmaschinen zurück. Die Entwicklung von Plauen ab 1900 war oftmals mit dem Namen VOMAG verbunden. Kurz nachdem Plauen im Jahr 1904 mit 100.000 Einwohnern zur Großstadt wurde, gehörte die VOMAG zur Weltspitze bei der Produktion von Stickmaschinen. Daneben gehörten auch Druckmaschinen, Lastkraftwagen, Omnibusse und Panzer zum Produktionsspektrum der VOMAG. .. weiterlesen