Santa Costanza - vista dalla basilica costantiniana


Autor/Urheber:
Parrocchia di Santa Agnese fuori le Mura
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 575 Pixel (171372 Bytes)
Beschreibung:
Santa Costanza, Rome. Exterior. In origine questo era il mausoleo di Costantina, figlia dell'imperatore Costantino I.
Kommentar zur Lizenz:
"Informazioni sul copyright: tutti i contenuti di questo sito sono pubblicati secondo la licenza di utilizzo di Creative Commons, salvo diverse indicazioni. Pertanto solamente alcuni diritti sono riservati."
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 00:42:24 GMT

Relevante Bilder

© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
(c) Carlo Pelagalli, CC BY-SA 3.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert. Bauten aus dieser Zeit haben sich überwiegend im Mittelmeerraum erhalten, sind aber häufig in den folgenden Architekturepochen erneuert oder erheblich verändert worden. .. weiterlesen

Umgangsbasilika

Die Umgangsbasilika ist in der Regel eine dreischiffige Pfeilerbasilika, deren Seitenschiffe halbrund um das Mittelschiff verlaufen, während das Mittelschiff durch Pfeilerarkaden zum Umgang in den Seitenschiffen offen gehalten wird. Diese Bauform war in Rom üblich bei der sogenannten Coemeterialbasilika (Begräbnisbasilika), die in erster Linie als Grabanlage diente, in der man aber außer der Eucharistiefeier auch das Gedächtnis an Märtyrer und an Verstorbene der Gemeinde beging. In der Zeit nach 315 wurden von Konstantin I. und der kaiserlichen Familie über den Gräbern von einigen außerhalb der Stadtmauern beigesetzten Märtyrern Umgangsbasiliken errichtet, um möglichst nahe bei den Heiligen als ihren Fürsprechern bestattet werden zu können. Daraus entstand eine besondere Form des frühchristlichen Kirchenbaus, die nur in Rom und nur innerhalb des Zeitraums zwischen 315 und dem Ende des 4. Jahrhunderts anzutreffen ist. .. weiterlesen

Mausoleum

Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform. Der Ausdruck leitet sich ab von Maussoleion, dem zu den antiken sieben Weltwundern gehörenden Grab von Maussolos in Halikarnassos, gewidmet dem Statthalter von Karien an der Westküste der heutigen Türkei zwischen 377 und 353 v. Chr. .. weiterlesen

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina war eine römische Kaiserin in der Spätantike. Sie war eine Tochter Konstantins des Großen und später Frau des Caesars Constantius Gallus. Als Tochter und Frau zweier Kaiser und als Trägerin des Titels Augusta hatte sie beträchtlichen politischen Einfluss. So unterstützte sie ihren Mann in dessen Konflikt mit ihrem Bruder, dem Kaiser Constantius II. .. weiterlesen

Santa Costanza

Santa Costanza ist eine Kirche in Rom, erbaut ca. 340–345 n. Chr. zur Zeit Konstantins des Großen. Sie war ursprünglich als Mausoleum für seine Töchter Constantia und Helena vorgesehen. Im Zuge der Verehrung Constantias als Heilige wurde die Grabkapelle zunächst in ein Baptisterium und später in eine Kirche mit dem italienischen Namen Santa Costanza umgewandelt. .. weiterlesen