Saabaghiberti


Autor/Urheber:
Photographer: Richardfabi
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1917 x 1925 Pixel (2046803 Bytes)
Beschreibung:
Batisterio san Giovanni, Florence, Salomon meets the Queen of Saabe, on the Paradise Door of the Florence Baptistry
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, Camera: Canon Powershot A95
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 09:12:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10160 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
(c) José-Manuel Benito Álvarez, CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Salomo

Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von hebräisch שְׁלֹמֹה Šəlomoh, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem und der dritte König in Israel nach Saul und seinem Vater David. .. weiterlesen

Baptisterium San Giovanni

Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird. Die Entstehungszeit ist umstritten, die Kirche wurde im 11. Jahrhundert geweiht. Vorbild dürfte das Baptisterium von San Giovanni in Laterano gewesen sein. .. weiterlesen

10. Jahrhundert v. Chr.

Das 10. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 901 v. Chr. .. weiterlesen

Benno Elkan

Benno Elkan OBE war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf. Elkan begann sein Schaffen als Bildhauer in seiner Heimatstadt Dortmund mit Grabdenkmalen. Später porträtierte er Militärs, Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler, vor allem aus Deutschland, Frankreich und England in Büsten und Medaillen. Elkan erhielt als jüdischer Künstler 1935 Berufsverbot. 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich zwei seiner Plastiken aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. .. weiterlesen