Rwandan refugee camp in east Zaire


Autor/Urheber:
CDC
Größe:
500 x 335 Pixel (108380 Bytes)
Beschreibung:
Refugee camp for Rwandans in Kimbumba, eastern Zaire (current Democratic Republic of the Congo), following the Rwandan genocide.
Lizenz:
Public domain
Credit:
https://www.cdc.gov/nceh/ierh/Gallery/Zaire%201Lg.jpg
Note: As of June 2011, the original URL above is no longer valid, but image was archived on 2009-01-16 by the Internet Archive and remains available at https://web.archive.org/web/20090116193006/http://www.cdc.gov/nceh/ierh/Gallery/Zaire%201Lg.jpg.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 08:11:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0705 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0131 / Wilhelm Holtfreter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J19568 / Gehrmann, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F000065-3039 / Arntz, Prof. / CC BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Resolution 891 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 891 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner 3324. Sitzung am 20. Dezember 1993 einstimmig beschloss. Nach Bekräftigung der Resolutionen 812 (1993), 846 (1993) und 872 (1993) betreffend der Situation in Ruanda stellte der Rat fest, dass die Anwesenheit von Einheiten der United Nations Observer Mission Uganda–Rwanda (UNOMUR) zur Stabilität beigetragen hat und verlängerte das Mandat um weitere sechs Monate. .. weiterlesen

Flüchtlingslager

Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind. Menschen in Flüchtlingslagern sind vor politischer Verfolgung, Kriegen oder Bürgerkriegen, Vertreibung, aber auch vor Umweltkatastrophen und Hungersnöten geflohen (Umweltflüchtlinge). .. weiterlesen

Entwicklungspolitik der Europäischen Union

Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der Entwicklung zurückgebliebenen Gebieten innerhalb der EU selbst vorsieht. Enge Beziehungen bestehen zur Handels- sowie zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. .. weiterlesen

Flüchtling

Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert. Regionale Übereinkommen verwenden teilweise abweichende Definitionen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet er eine Person, die ihre Heimat oder ihren vorherigen Aufenthaltsort wegen politischer Zwangsmaßnahmen, Kriegen oder lebensbedrohlicher Notlagen vorübergehend oder dauerhaft verlassen hat. Häufig tritt der Sammelbegriff Flüchtlinge auf. Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Grundlage des internationalen Flüchtlingsrechts ist, benutzt einen enger gefassten Flüchtlingsbegriff: Danach gilt als Flüchtling eine Person, die „aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt“. Personen, die unter diese Definition fallen, werden auch als „Konventionsflüchtlinge“ bezeichnet. .. weiterlesen

Erster Kongokrieg

Der Erste Kongokrieg war ein vom Herbst 1996 bis Mai 1997 auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo ausgetragener Bürgerkrieg. Dabei wurde der Diktator Mobutu Sese Seko von der von mehreren Ländern unterstützten Rebellenkoalition der AFDL gestürzt. .. weiterlesen

Vertreibung

Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen. Darunter fallen erzwungene, dauerhafte Flucht, Ausweisung und erzwungene Umsiedlung aus einem Staat oder bei dessen Neu- bzw. Umbildung. Das unterscheidet sie von der Deportation, die Zwangsumsiedlungen innerhalb eines Herrschaftsbereichs bezeichnet. Die Abgrenzung zu anderen Formen der Migration ist oft schwierig. .. weiterlesen

Völkermord in Ruanda

Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten circa 800.000 bis 1.000.000 Menschen das Leben, die niedrigsten Schätzungen gehen von mindestens 500.000 Toten aus. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie Hutu, die sich am Völkermord nicht beteiligten oder sich aktiv dagegen einsetzten. Die Täter kamen aus den Reihen der ruandischen Armee, der Präsidentengarde, der Nationalpolizei (Gendarmerie) und der Verwaltung. Zudem spielten die Milizen der Impuzamugambi sowie vor allem der Interahamwe eine besonders aktive Rolle. Auch weite Teile der Hutu-Zivilbevölkerung beteiligten sich am Völkermord. Der Genozid ereignete sich im Kontext eines langjährigen Konflikts zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung Ruandische Patriotische Front (RPF). .. weiterlesen