Rosa camuna e antropomorfi R24 - Foppe - Nadro


Autor/Urheber:
Luca Giarelli
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1137 x 1633 Pixel (590012 Bytes)
Beschreibung:
Camunian rose and two human figures: one in "martellina", other in graffito. Foppe Area, R. 24, Rock Art Natural Reserve of Ceto, Cimbergo and Paspardo. Nadro, Rock Drawings in Valle Camonica.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Jan 2024 19:46:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Camunni

Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica des 1. Jahrtausends v. Chr. Der lateinische Name Camunni wurde ihnen von den Autoren des 1. Jahrhunderts zugeschrieben. Sie werden auch als die „antiken Camuni“ bezeichnet, um sie von den heutigen Bewohnern des Tals, den Camuni, zu unterscheiden. Die Camunni haben eine große Anzahl von Felszeichnungen hinterlassen, ihr Name ist mit den berühmten Felsbildern im Valcamonica verbunden. .. weiterlesen

Valcamonica

Das Tal Valcamonica ist ein 70 Kilometer langes Tal in der Lombardei zwischen dem Tonalepass und dem Iseosee. Es gehört zum Großteil zur Provinz Brescia, ein kleinerer Teil im südlichen Abschnitt am Iseosee zur Provinz Bergamo. Das Tal wird vom Fluss Oglio durchflossen und im Nordwesten von der Sobretta-Gavia-Gruppe, im Südwesten von den Bergamasker Alpen und im Osten von den Adamello-Presanella-Alpen umschlossen. Größter Ort ist Darfo Boario Terme. Valcamonica zählt zu den drei Haupttälern der Provinz Brescia, die beiden anderen sind Val Trompia und Val Sabbia. .. weiterlesen

Urgeschichte Italiens

Die Urgeschichte Italiens umfasst den gesamten Zeitraum von den ältesten menschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung. Daher unterscheidet sie sich von der auf der Grundlage von Schriftquellen verfassten Geschichte Italiens sowohl in der Beschaffenheit ihres Ausgangsmaterials, dementsprechend ihrer Methodik, als auch darin, welche Fragen sinnvoll gestellt werden können. Zwar setzt schon vor dem Ende der Urgeschichte Italiens eine schriftliche Überlieferung ein, und andererseits befasst sich die Wissenschaft, die sich vorrangig mit dieser langen Phase beschäftigt, die Archäologie, auch mit späteren Zeiten, doch hat sich für Italien die Zeit um 500 v. Chr. als ungefähre Grenze zwischen Urgeschichte und Geschichte etabliert. .. weiterlesen