Roehre anode el84


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1824 x 1540 Pixel (158021 Bytes)
Beschreibung:
Einblick in den Anodenzylinder einer EL84 mit sichtbaren Spuren des Elektronenbombardements.
Lizenz:
Credit:

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.

(Originaltext: Selbt fotografiert.)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Jan 2024 13:24:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

P2-Eisen

P2-Eisen oder P2-Blech war ein von den Trierer Walzwerken gefertigter Verbundwerkstoff aus Eisen- und Aluminiumblechen, die durch Plattieren mechanisch miteinander verbunden wurden. Im weiteren Verlauf wurde dieses Halbzeug zu Einzelteilen für die Herstellung von Elektronenröhren weiterverarbeitet und danach mittels nachfolgender Behandlung durch höhere Temperaturen eine chemische Reaktion gestartet, welche die Werkstoffoberfläche durch Bildung von Mischkristallen rau macht. PN-Eisen bzw. PN-Blech ist auf einer Seite mit Nickel statt Aluminium plattiert und wird bei der genannten Behandlung nur auf einer Seite rau. .. weiterlesen

EL84

Die EL84 ist eine Elektronenröhre mit Novalsockel (Pressglas-Miniatursockel) und wurde 1953 vom Philips-Konzern primär als Niederfrequenz-Endpentode für den Einsatzbereich in Audioverstärkern entwickelt. Im Typisierungsschlüssel der US-amerikanischen Radio Electronics Television Manufacturers Association (RETMA) hat sie die Bezeichnung 6BQ5. Die EL84/6BQ5 wird noch heute in verschiedenen Ländern gefertigt. .. weiterlesen

Anode

Eine Anode ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt. Eine Anode entspricht somit einem Elektronenakzeptor bzw. verhält sich formal wie ein Oxidationsmittel. .. weiterlesen