Französisch:
Portrait de Maximilien de Robespierre (1758-1794), homme politique. Auf Wikidata bearbeiten

Portrait of Maximilien Robespierre
title QS:P1476,fr:"Portrait de Maximilien de Robespierre (1758-1794), homme politique. Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Portrait de Maximilien de Robespierre (1758-1794), homme politique. Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Portrait of Maximilien Robespierre"


Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 31 Mar 2024 16:13:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maximilien de Robespierre

Maximilien de Robespierre, häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner. Er wirkte ab 1789 auf die erste Phase der Französischen Revolution ein und gewann bis kurz vor seiner Hinrichtung 1794 einen zunehmend prägenden Einfluss auf ihre Entwicklung. .. weiterlesen

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. .. weiterlesen

Terrorherrschaft

Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein. Die Terrorherrschaft war ein Element der Diktatur des Wohlfahrtsausschusses, eines Komitees von zwölf Männern, das zuerst von Georges Danton und dann zunehmend von Maximilien de Robespierre angeführt wurde. .. weiterlesen

Französische Revolution

Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution – das betrifft insbesondere die Menschenrechte – waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst. Als zweite unter den Atlantischen Revolutionen erhielt sie ihrerseits orientierende Impulse aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskampf. Die heutige Französische Republik als liberal-demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung stützt ihr Selbstverständnis unmittelbar auf die Errungenschaften der Französischen Revolution. .. weiterlesen

Verschwörungstheorie

Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck. .. weiterlesen

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22. September 1792 ausgerufen, dem Tag nach der Kanonade bei Valmy im Ersten Koalitionskrieg. Während der Zeit ihres Bestehens lassen sich drei Formen des Staatsaufbaus und des politischen Systems unterscheiden: Am Anfang stand die Herrschaft des Nationalkonvents bis 1795, ihm folgte die Direktoriumsverfassung und ab 1799 galt die Konsulatsverfassung. Damit endete die Republik de facto mit dem Staatsstreich am 18. Brumaire VIII, dem darauffolgenden Erlass der neuen Verfassung und der Ernennung Napoleon Bonapartes zum Ersten Konsul; formell ging sie 1804 mit der Krönung Bonapartes zum Kaiser Napoléon und der Errichtung des Ersten Kaiserreichs zu Ende. .. weiterlesen

Kult des höchsten Wesens

Der Kult des höchsten Wesens gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte. Die Entchristianisierung verband sich in besonderer Weise mit dem deistischen Kult des höchsten Wesens, der auf Betreiben von Maximilien de Robespierre im Frühjahr 1794 offiziellen Status erhielt, aber nach dessen Sturz im Sommer desselben Jahres wieder aufgegeben wurde. .. weiterlesen