Ringkernspeicher 2


Autor/Urheber:
Johann H. Addicks
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1174 x 898 Pixel (730413 Bytes)
Beschreibung:
Kernspeicher in Fädeltechnik, vermutlich aus einem de:Nixdorf System 820, Speicherkapazität max. 4096 handverdratete Befehlsworte zu 18 Bit
  • Anmerkungen=Bild digital nachbearbeitet. Original auf Anfrage.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: Eigene Fotografie)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 17 Sep 2023 00:39:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Festwertspeicher

Ein Festwertspeicher oder Nur-Lese-Speicher ist ein Datenspeicher, auf dem im normalen Betrieb nur lesend zugegriffen werden kann, nicht schreibend, und der nicht flüchtig ist. Das heißt: Er hält seine Daten auch im stromlosen Zustand. Er wird verwendet bei eingebetteten Systemen mit unveränderbarer Software, mittlerweile wird jedoch meist stattdessen Flash-Speicher eingebaut, dessen Inhalt nachträglich korrigierbar/änderbar ist. Auf PCs fand sich beispielsweise ursprünglich das „fest verdrahtete“ BIOS in einem ROM, das nur durch Austausch beziehungsweise externe Umprogrammierung geändert werden konnte. .. weiterlesen

Kernspeicher

Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher oder auch Ferritkernspeicher ist eine frühe Form nichtflüchtigen Speichers mit wahlfreiem Zugriff von Rechnern. Er besteht aus auf Drähten aufgefädelten hartmagnetischen Ringkernen, die durch elektrische Ströme in den Drähten ummagnetisiert und ausgelesen werden können. Das Vorzeichen der magnetischen Remanenz der einzelnen Ringkerne repräsentiert deren Speicherinhalt. .. weiterlesen