Quedlinburg asv2018-10 img03 Castle


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
7572 x 5048 Pixel (11700991 Bytes)
Beschreibung:
Schloss und Stiftskirche in Quedlinburg, Deutschland
Kommentar zur Lizenz:
Free Art License. Free usage of the photo; usually no need to ask for approval.
Just attribute the author: «A.Savin, Wikipedia». Contact me (via e-mail or Telegram) if you have a question.

Лицензия Свободное искусство. Использование фотографии бесплатно; согласование обычно не требуется.
Просто укажите в качестве автора: «А.Савин, Википедия». Напишите мне (через эл.почту или Телеграм), если у вас есть вопрос.

Lizenz Freie Kunst. Nutzung des Fotos kostenlos; Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Kennzeichnen Sie einfach als Autor: «A.Savin, Wikipedia». Schreiben Sie mir (per E-Mail oder Telegram), falls Sie Fragen haben.
However, as a courtesy, may I suggest that you...
  • ... do not overwrite this image by a modified version without my approval;
  • ... do not share this image on Facebook or Instagram without my approval;
  • ... let me know of a usage of this image in a printed medium.

Thank you.

Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 02:54:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
(c) Andreas Werner (www.andi-werner.de), Quedlinburg, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I. gegründet. Die ursprüngliche Idee dazu stammte wohl von seiner Mutter, Königin Mathilde, die bis 909 selbst im Frauenstift Herford erzogen worden war. Königin Mathilde und ihr Mann Heinrich I. hatten bereits vor 936 versucht, den Konvent des Klosters Wendhusen nach Quedlinburg zu verlegen, um dort ein Frauenstift zu gründen. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der Wendhusener Stiftsdamen, insbesondere der dortigen Äbtissin Diemot. So wurde das Quedlinburger Stift mit anderen Frauen besetzt. Die ersten 30 Jahre stand ihm die Königin Mathilde, als Witwe König Heinrichs I. vor, ohne jedoch zu einer Äbtissin geweiht worden zu sein. Erst ihre Enkelin, eine Tochter Ottos I. des Großen und nach ihrer Großmutter ebenfalls Mathilde genannt, wurde 966 zur ersten Äbtissin geweiht. .. weiterlesen

Stift Quedlinburg

Das Stift Quedlinburg war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Harz

In der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Harz sind die Kulturdenkmale im Landkreis Harz aufgeführt. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde. .. weiterlesen

Residenzstadt

Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist. Für die Aufrechterhaltung monarchischer Herrschaft musste die Macht gegenüber Untertanen und Gesandtschaften sichtbar werden. Diese Visualisierung von Macht spiegelt sich in der Architektur, aber auch in symbolischen Handlungen wie Festen, Einzügen, Paraden und einem höfischen Zeremoniell wider. Eine Residenzstadt sollte die Ordnung und Dauerhaftigkeit der jeweiligen Herrschaft legitimieren. .. weiterlesen

Scholastica von Anhalt

Scholastica von Anhalt-Zerbst aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie prägte wie ihre Nachfolgerin Elisabeth von Weida, die sich 1521 als erste Äbtissin zur Reformation bekannte, die Geschicke in der Spätzeit des Stiftes entscheidend. .. weiterlesen

Historischer Stadtkern

Unter einem historischen Stadtkern versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B. die Altstadt von Regensburg .. weiterlesen

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich I. aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches. Der volkstümliche Beiname der Vogler ist erst ab dem 12. Jahrhundert belegt. .. weiterlesen