Prüfeninger Weiheinschrift. Pic 01


Autor/Urheber:
Herbert E. Brekle
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 2823 Pixel (2670793 Bytes)
Beschreibung:
Prüfeninger Weiheinschrift von 1119 aus dem Kloster Prüfening in Regensburg (Deutschland)
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010033110002129
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Herbert E. Brekle (2005): "Die Prüfeninger Weiheinschrift von 1119. Eine paläographisch-typographische Untersuchung", Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft, Regensburg, ISBN 3-937527-06-0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 14:03:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Prüfeninger Weiheinschrift

Die Prüfeninger Weiheinschrift ist eine hochmittelalterliche Inschrift, die 1119, über dreihundert Jahre vor Johannes Gutenberg, nach dem typographischen Prinzip erzeugt wurde. Die Inschriftenplatte steht im Kloster Prüfening in Regensburg (Bayern). .. weiterlesen

Geschichte des Buchdrucks

Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten Bücher wurden im Blockdruckverfahren hergestellt, bei dem jede einzelne Seite komplett in einen Druckstock aus Holz geschnitten und dann abgezogen wurde. Es handelt sich dabei noch nicht um die Buchform, wie wir sie heute kennen. Der Buchdruck mit allen seinen wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftsgeschichtlichen Auswirkungen entwickelte sich in der heute bekannten Form als kulturprägende Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa und gilt als bedeutender Entwicklungsschritt der Mediengeschichte. Mit der Weiterentwicklung Johannes Gutenbergs im 15. Jahrhundert breitete sich die Kunst des Buchdrucks in wenigen Jahrzehnten in ganz Europa aus und in den Jahrhunderten danach über die ganze Erde. .. weiterlesen

Kloster Prüfening

Das Kloster Prüfening ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Regensburg in Bayern im Bistum Regensburg. Seit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind die Klostergebäude auch als Schloss Prüfening bekannt, namengebend für die Prüfeninger Schlossstraße. Die Klosterkirche beherbergt u. a. das frühgotische Erminold-Grabmal, die Prüfeninger Weiheinschrift, ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Typographie, sowie im Originalzustand erhaltene romanische Fresken. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-62-000-936 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Regensburg verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6938-1003 im Bayernatlas als „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses und vormaligen Benediktinerklosters Prüfening in Regensburg“ geführt. .. weiterlesen

Mittellatein

Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters zusammengefasst. Eine genaue Abgrenzung einerseits vom vorausgehenden Spätlatein und andererseits vom in der Renaissance aufkommenden Neulatein der Humanisten ist nicht möglich. .. weiterlesen

Epigraphik

Die Epigraphik bzw. Epigrafik ist eine historische Hilfswissenschaft. Sie befasst sich mit Inschriften bzw. Aufschriften auf verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Glas, Marmor, Metall, Leder und anderen. Epigraphik ist insbesondere für die Alte Geschichte von Bedeutung. .. weiterlesen

Hochdruckverfahren

Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren. Das klassische und in Europa Johannes Gutenberg zugeschriebene Verfahren ist der Druck mit beweglichen Lettern. Die druckenden Teile sind erhaben. Abgedruckt werden nur die hochstehenden Linien, Stege oder Flächen der Druckform. Es ist ein direktes Druckverfahren, das heißt, die Druckplatte gibt die Farbe direkt auf den Druckträger, z. B. Papier, ab. Druckformen sind entweder Einzellettern, gegossene Schriftzeilen oder Klischees. .. weiterlesen