Phage S-PM2


Autor/Urheber:
(Image: Hans-Wolfgang Ackermann)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
650 x 907 Pixel (439393 Bytes)
Beschreibung:
A Transmission Electron Microscope Image of the Synechococcus Phage S-PM2
Kommentar zur Lizenz:
Diese Abbildung stammt aus einer PLOS-Zeitschrift. Die PLOS-Webseite gibt an, dass die Inhalte aller PLoS-Zeitschriften unter der Creative Commons Namensnennung 2.5-Lizenz stehen.

An den Hochlader:: Bitte unbedingt einen Link (URL) zur Original-Datei oder zum dazugehörigen Artikel angeben.

Bitte in die entsprechende Sub-Kategorie von Category:Media from PLOS journals einsortieren. Danke!
Lizenz:
Credit:
The Third Age of Phage. Mann NH, PLoS Biology Vol. 3/5/2005, e182 doi:10.1371/journal.pbio.0030182
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 16:42:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Myoviren

Die morphologisch begründete (nicht-taxonomische) Gruppe der Myoviren umfasst eine Reihe von Familien, Unterfamilien und Gattungen von Viren mit einem linearen Molekül doppelsträngiger DNA (dsDNA) als Genom. Alle Mitglieder gehören zur Klasse der Caudoviricetes : Ihre Mitglieder besitzen ein ikosaedrisches Kapsid und ein Schwanzteil; wegen dessen kontraktiler Eigenschaft leitet sich der Gruppenname von griechisch μυός myos, deutsch ‚Muskel‘ ab. Als Wirte dienen Prokaryoten, meist Bakterien (Bakteriophagen), aber teilweise auch Archaeen. Innerhalb der Klasse Caudoviricetes zeichnen sich die Myoviren außerdem durch besonders große, teilweise langgestreckte Kapside und ein sehr großes Genom (34–169 kBp) aus. Der wichtigste Vertreter ist der schon früh entdeckte T4-Phage, dessen besondere Morphologie und genetische Eigenschaften in der molekularbiologischen Forschung eine herausragende Rolle spielte. Die von diesem Phagen abgeleitete T4-DNA-Ligase findet heute noch Verwendung in der Molekularbiologie. Weitere Mitglieder von Bedeutung sind der Vibrio-Phage KVP40 , der Pseudomonas-Phage phiKZ , der Bakteriophage P1 u. a. .. weiterlesen

Cyanophagen

Cyanophagen sind eine nicht-taxonomische Gruppe von Viren, die Cyanobakterien infizieren. Sie werden daher als Bakteriophagen klassifiziert. .. weiterlesen

Parasitismus

Parasitismus, veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art. Meist dient eine Körperflüssigkeit des als Wirt bezeichneten größeren Organismus dem Parasiten als Nahrung. Der Wirt wird dabei in seiner Gesundheit oder seinem Wohlbefinden geschädigt, bleibt aber in der Regel am Leben. Sowohl Parasiten als auch ihre Wirte sind meist aufgrund einer langen antagonistischen Koevolution sehr gut aneinander angepasst. Im erweiterten Sinne kann Parasitismus als eine Steigerung der Fitness des Parasiten verstanden werden, die bisweilen verbunden sein kann mit einer Verminderung der Fitness des Wirtes. .. weiterlesen

Bakteriophagen

Als Bakteriophagen oder kurz Phagen (Singular Phage, der; von altgriechisch βακτήριον baktérion ‚Stäbchen‘ und φαγεῖν phageín ‚fressen‘) bezeichnet man herkömmlicherweise verschiedene Gruppen von Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind, d. h. Bakterienviren. Herkömmlicherweise werden die Bakterienviren (Bakteriophagen) entsprechend ihrer Wirtsspezifität in verschiedene Gruppen klassifiziert, zum Beispiel in Coli-, Staphylokokken-, Diphtherie- oder Salmonella-Bakteriophagen (oder -viren). Mit einer geschätzten Anzahl von 1030 Virionen im gesamten Meerwasser sind Bakterienviren häufiger als jede Art zellulärer Lebewesen und bilden zusammen mit Viren der Archaeen und Protisten (mikrobiellen Eukaryoten) das sogenannte Virioplankton, zu ihnen zählen insbesondere viele Cyanophagen (Viren der Cyanobakterien). .. weiterlesen