Ocean core sediments on the Polarstern


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1956 x 1218 Pixel (388230 Bytes)
Beschreibung:
Sedimentkern, entnommen mit einem Schwerelot vom Forschungsschiff POLARSTERN im Südatlantik; die wechselnde hell/dunkel-Färbung ist ein Abbild der Klimazylen im Quartär; das Basisalter des Kerns beträgt ca. 1 Million Jahre (die Länge der einzelnen Segmente beträgt 1 m). Für eine detailliertere Beschreibung und Detailaufnahmen des Kerns siehe Gersonde (2003).[1]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Feb 2024 09:08:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sedimente und Sedimentgesteine

Sedimente im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren). Sedimentgesteine, Ablagerungsgesteine oder Schichtgesteine sind mehr oder weniger feste Gesteine, die im Laufe geologischer Zeiträume aus solchen Sedimenten durch Diagenese hervorgegangen sind. Sedimente und Sedimentgesteine werden in klastische, biogene und chemische Sedimente untergliedert. .. weiterlesen

Gerald H. Haug

Gerald H. Haug ist ein deutscher Paläoklimatologe, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis-Preisträger und seit 2007 Professor an der ETH Zürich, der sich auf die Untersuchung von Sedimentkernen aus Ozeanen und Seen spezialisiert hat. Seit 2015 ist Gerald Haug Direktor der Abteilung Klimageochemie und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und seit März 2020 Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. .. weiterlesen